Durch den Umstieg auf die SaaS-Plattform kVASy(R) nutzt die SIV.AG ihre langjährige Expertise, um drei kommunale Versorger zu vereinheitlichen: Stadtwerke Strausberg, Ludwigsfelde und Neuruppin. Im Rahmen des europaweiten Auswahlverfahrens ersetzt kVASy(R) SAP IS/U und liefert modulare Cloud-Services für Kundenmanagement, Abrechnung und Netzbetrieb. Der Projektstart nach den Sommerferien 2025 umfasst agile Workshops, Datenmigration, Automatisierung und regelmäßige Updates mit umfassendem Service für gesteigerte Effizienz. optimierte Prozesse etabliert werden, Einsparpotenziale voll ausgeschöpft werden.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Alle Sparten und Prozesse migrieren nach Vertragsunterzeichnung in Neuruppin
Gestern unterzeichneten SIV.AG und die Stadtwerke Strausberg, Ludwigsfelde sowie Neuruppin in Neuruppin einen Vertrag zur Migration ihrer IT-Landschaft. Der Umstieg von SAP IS/U auf das SaaS-System kVASy(R) umfasst sämtliche Sparten und Marktrollen. In der Migrationsphase werden Kundenmanagement, Abrechnungsprozesse, Netzbetrieb und die Integration von Energiedaten einheitlich in der Cloud abgebildet. Ziel ist die Standardisierung, Automatisierung und Verbesserung der Datenqualität durch eine zentrale, skalierbare Plattform. Bereits signifikante Effizienzgewinne und Kostensenkungen werden angestrebt.
Gemeinsame Cloudplattform reduziert heterogene IT und harmonisiert digitale Workflows
Im Rahmen einer konzertierten Digitalisierungsstrategie führen sechs Mitarbeiter der drei kommunalen Versorgungsunternehmen Strausberg, Ludwigsfelde und Neuruppin identische Ziele um: Standardisierte, transparente Geschäftsprozesse einzuführen, um Kosten durch Automatisierung und Synergien zu reduzieren. Die gemeinsame Plattform ersetzt unterschiedlich fragmentierte IT-Lösungen und ermöglicht eine nahtlose Integration sämtlicher Sparten. Dadurch können operative Abläufe beschleunigt, Fehlerquoten gesenkt und Ressourcen gebündelt werden, um langfristige Effizienzsteigerungen und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen und garantiert gleichzeitig Compliance-Sicherheit sowie hohe Zuverlässigkeit.
Hohe Skalierbarkeit und Sicherheit durch integrierte Datenschutzmechanismen in kVASy(R)
Die SaaS-Anwendung kVASy(R) basiert auf einer modularen Cloud-Architektur und garantiert regelmäßige Systemaktualisierungen zur Einhaltung aktueller Standards. Dank dynamischer Skalierung lassen sich Systemressourcen bei Bedarf erweitern, wodurch Leistungsspitzen ohne manuelle Eingriffe bewältigt werden. Automatisierte Verwaltungsfunktionen reduzieren den administrativen Aufwand und senken Betriebskosten. Zudem bietet der SaaS-Ansatz eine schnellere Einführung gesetzlicher Updates und schützt durch integrierte Sicherheits- und Datenschutzmechanismen zuverlässig vor Cyberrisiken. Ergänzend sorgen standardisierte APIs und redundante Cloud-Instanzen für hohe Verfügbarkeit.
SIV.AG-Projekt beschleunigt Stadtwerke-Strategie und stärkt digitale Infrastruktur nachhaltig effizient
Mit der Implementierung der kVASy(R)-Lösung durch SIV.AG treiben wir einen grundlegenden Wandel unserer Systemlandschaft voran, der Effizienzsteigerungen und eine zuverlässige Datengrundlage gewährleistet. Automatisierte Workflows reduzieren manuellen Aufwand, harmonisieren Prozesse über alle Sparten und minimieren operative Risiken. Gleichzeitig wird eine skalierbare Plattform bereitgestellt, die rasche Anpassungen an regulatorische Vorgaben und Marktentwicklungen erlaubt. Diese strategische Modernisierung beschleunigt Entscheidungsprozesse und rüstet uns optimal für künftige Marktanforderungen sowie gewährleistet langfristig Stabilität, Transparenz und Innovationspotenzial.
Workshops, Schulungen und Go-Lives prägen agile Projektphase ab Sommer
Mit dem Start direkt nach den Sommerferien 2025 wird ein agiles Rollout gemäß vordefiniertem Zeitplan wirksam. Die Projektphasen beinhalten initiale Workshops zur Prozessaufnahme, zielgerichtete Trainings in Kleingruppen und mehrere schrittweise Go-Live-Iterationens zur stetigen Optimierung. Die SIV.AG stellt während des gesamten Zeitraums umfassenden Support bereit und übernimmt das koordinierte Change-Management. So kann die Systemmigration ohne Betriebsunterbrechung erfolgen und gewährleistet eine nahtlose Fortführung der Energieversorgung. Regelmäßige Status-Reviews sichern Transparenz und termingerechte Umsetzung.
Ludwigsfelde produziert 40 Prozent CO?-neutral und fördert soziales Miteinander
Mit rund 15.000 versorgten Haushalten im Strom-und Wärmesektor setzt Strausberg auf lokale Kraft-Wärme-Kopplung und den Ausbau regenerativer Technologien. Ludwigsfelde stellt 16.600 Kunden energieeffizient bereit, wobei 40% des Bedarfs CO?-neutral erzeugt und umfangreiche kulturell-soziale Initiativen gefördert werden. Bereits seit 1864 agieren die Stadtwerke Neuruppin als regionaler Anbieter für Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser und betreiben eine umweltschonende Abwasserreinigung mit modernem Qualitätsanspruch. Die Unternehmen stärken regionale Wirtschaft, setzen auf Digitalisierung, garantieren Versorgungssicherheit.
Enger Partnerbund mit SIV.AG ermöglicht transparente Abläufe und Zukunftssicherheit
Die Einführung von kVASy(R) schafft eine gemeinsame Datenbasis, die den Informationsaustausch zwischen Abrechnung, Netzbetrieb und Kundenservice vereinfacht. Einheitliche Prozessvorlagen ermöglichen zügige Rollouts gesetzlicher Änderungen und senken den Administrationsaufwand. Durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben werden Ressourcen frei für strategische Projekte. Die Cloudstruktur garantiert hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Dank kontinuierlicher Aktualisierungen bleiben Sicherheitsstandards aktuell. In Verbindung mit SIV.AG profitieren die Stadtwerke von maßgeschneidertem Support und verbesserter Transparenz aller Arbeitsabläufe für künftige Herausforderungen.