Prototyp teco-ci-160-eco-70 überzeugt mit 18 kW Heizleistung effizient individuell

0

Mit ihrer gemeinsamen Ausstellung auf der K 2025 präsentieren technotrans und enesty eine Fertigungszelle, die modernste Temperiertechnik für Biokunststoffe vereint. Zwei teco ci eco Temperiergeräte mit Pumpeneffizienzmodul regulieren exakt die Werkzeugtemperatur, während ein teco cw 25 Temperiergerät mit Propan (R290) die Einzugszone kühlt. Ergänzt wird das System durch das orcinus-Wasserverteilsystem und den Prototyp teco ci 160 eco 70. Das Angebot schließt Fördermittelberatung und komplette Energiekonzepte ein, maßgeschneiderte Umsetzungsplanung und Support.

Komplexe Thermomanagementzelle vereint Temperierung Kältetechnik und Wasserverteilung für Spritzguss

Auf der diesjährigen K-Messe präsentiert technotrans (Foto: technotrans SE)

Auf der diesjährigen K-Messe präsentiert technotrans (Foto: technotrans SE)

Im Messefokus steht eine Fertigungszelle mit einer Sumitomo-Demag Spritzgießmaschine, die einen Thermobecher aus biobasiertem Copolyester produziert. Ein teco cw 25 Temperiergerät mit natürlichem Propan (R290) sorgt für effektive Kühlung von Werkzeug und Einzugsbereich. Parallel liefern zwei teco ci eco Temperiergeräte mit intelligentem Pumpeneffizienzmodul stabile Temperaturwerte. Das orcinus-Wasserverteilsystem gewährleistet eine gleichmäßige Wasserverteilung und minimiert Temperaturabweichungen, wodurch dauerhaft hohe Bauteilqualität und Prozessstabilität realisiert werden. Die Lösung steigert Ressourceneffizienz und senkt Betriebskosten nachhaltig.

Hersteller profitieren von stabiler Temperaturführung und deutlich vermindertem Ausschuss

Das Pumpeneffizienzmodul (PEM) der teco ci eco Temperiergeräte reguliert die Pumpendrehzahl adaptiv und minimiert damit unnötigen Stromverbrauch. Diese bedarfsgerechte Leistungsanpassung gewährleistet eine präzise Temperaturhaltung im Werkzeug und reduziert thermische Schwankungen. Betriebskosten sinken spürbar, Ausfallquoten gehen zurück und Hersteller profitieren von konstant hoher Bauteilqualität. Durch die Kombination von äußerst effizienter Antriebstechnik und intelligenter Regelung lassen sich Produktionsprozesse optimieren, Ressourcen schonen und Wartungsintervalle verlängern und senken damit Umweltbelastung sowie CO2-Emissionen signifikant messbar.

Technotrans liefert integrierte Propan R290 Kühlsysteme, Beratung und Berechnungen

Im Zentrum des Messeauftritts steht eine Fertigungszelle (Foto: technotrans SE)

Im Zentrum des Messeauftritts steht eine Fertigungszelle (Foto: technotrans SE)

Mit Propan (R290) als Kältemittel erreichen die kws-Kältemaschinen höchste ökologische Standards und erfüllen die Vorgaben der EU-F-Gas-Verordnung. technotrans unterstützt Kunden durch umfassende BAFA-Fördermittelberatung, um Zuschüsse optimal zu nutzen, erstellt fundierte Projektstudien und bietet exakte CO2-Einsparungsberechnungen. Dadurch entstehen rechtssichere, förderfähige Gesamtkonzepte für die gesamte Kühlinfrastruktur. Die Kombination aus natürlichem Kältemittel, Fördermittel-Expertise und transparenter Emissionsbilanzierung gewährleistet nachhaltige Effizienz und langfristige Wirtschaftlichkeit. Individuelle Beratung, präzise, zuverlässige Amortisationsrechnungen und kontinuierliches Monitoring sichern nachhaltigen Erfolg.

Ganzheitliche Effizienz-Wärmepumpe spart Ressourcen durch integriertes Kühlen und Heizen

Durch sein ganzheitliches Systemdesign ermöglicht Technotrans eine simultane Kühlung und nutzbringende Abwärmerückgewinnung mit der kws-Baureihe. Als effiziente Wärmepumpe stellt sie überschüssige Wärme für Heizanwendungen bereit, während Freikühler und gezielte Prozessabwärmenutzung den Gesamtenergieverbrauch reduzieren. Eine detaillierte Untersuchung des Energieflusses bildet dabei die Entscheidungsgrundlage für maßgeschneiderte Lösungen. Anwender profitieren von gesenkten Betriebskosten, niedrigerem CO2-Ausstoß und gesteigerter Wirtschaftlichkeit durch passgenaue, integrierte Thermomanagement-Konzepte. Zudem ermöglicht die modulare Bauweise Erweiterung und Anpassung an zukünftige Anforderungen.

18-kW Heizleistung, Energieeffizienz vereint teco ci 160 eco 70

Die Prototypvariante teco ci 160 eco 70 erweitert das eco.line-Angebot um eine leistungsstarke Komponente mit 18 Kilowatt Heizleistung, die speziell für anspruchsvolle Thermomanagement-Prozesse entwickelt wurde. Dank einer optimierten Wärmepumpen-Technologie und intelligenter Regelungssoftware gewährleistet sie präzise Temperierzyklen und geringeren Energiebedarf. Das robuste Design erlaubt Integration in vielfältige Produktionslinien. technotrans setzt mit dieser Innovation auf maßgeschneiderte Effizienz, hohe Betriebssicherheit und reduzierte Gesamtbetriebskosten für seine Kunden und trägt zur nachhaltigen Optimierung von Ressourcen.

Nahtlose Prozessintegration steigert signifikant und erheblich Gesamtanlageneffektivität und Automationsflexibilität

Die Integration aller Temperatur-, Kühl- und Wasserverteilungsaggregate erfolgt über OPC-UA direkt an die Spritzgießmaschine. Dieser Industriestandard erlaubt eine zentrale Überwachung und Steuerung sämtlicher Prozessparameter in Echtzeit. Durch offene Schnittstellen können Leitsysteme, Visualisierungslösungen und MES nahtlos kommunizieren. Die Folge sind verkürzte Inbetriebnahmezeiten, vereinfachte Wartungsabläufe und erhöhte Systemverfügbarkeit. Technische Verantwortliche schätzen die intuitive Bedienoberfläche, automatisierte Alarmprozesse und präzise Datenanalyse zur nachhaltigen Produktionsoptimierung. Zudem erlaubt das System sicheren Remotezugriff, Erweiterungen sowie detaillierte CO2-Bilanzen.

Zentrale OPC-UA-Steuerung integriert Temperier-, Kühl- und Wasserverteilungssysteme übergreifend nahtlos

Bei der K 2025 stellen technotrans und enesty eine hochintegrierte Thermomanagementlösung für Spritzgießprozesse vor. Dank OPC-UA-Anbindung kommunizieren Temperier-, Kühl- und Verteilkomponenten nahtlos mit Leitsystemen. Die Plattform kombiniert energieeffiziente Temperiergeräte, Kältemaschinen mit R290 und automatisierte Wasserverteilung. Dadurch werden Prozessparameter konstant gehalten, Ausschussquoten gesenkt und Ressourceneinsatz optimiert. Abgerundet wird das Konzept durch schlüsselfertige Energiekonzepte, BAFA-Förderberatung und CO2-Berechnungen für nachhaltige Produktionsanlagen. zertifizierte Komponenten modulare Systemarchitektur sowie optionale Fernwartung und Benutzerfreundlichkeit durch intuitive Bedienoberflächen.

Lassen Sie eine Antwort hier