Obergeschoss Workshops: Blockprogrammierung AR User-Experience Design interaktive App-Entwicklung fördern

0

An der Abt-Hermann-Vogler-Schule in Rot an der Rot gastiert am 9. und 10. Oktober 2025 der zweistöckige DISCOVER INDUSTRY-Truck des landesweiten Programms COACHING4FUTURE. Jugendliche probieren im Truck komplexe MINT-Anwendungen wie 3D-Scans, Digitalmikroskopie, vernetzte Produktionsmaschinen und KI-gestützte Datenauswertung aus. In praxisnahen Workshops erstellen sie CAD-Modelle, konfigurieren smarte Sensorlösungen und entwickeln eigene Prototyp-Apps für Virtual und Augmented Reality. Coaches informieren über Ausbildungsmöglichkeiten in Informatik, Mechatronik und Data Science, vermitteln Einblicke in MINT-Berufe.

Interaktiver Truck-Einsatz lädt Schulklassen zur praxisnahen, direkten Industrie-4.0-Erkundung ein

Modell der Smart Factoryfür Schülerinnen und Schüler (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)

Modell der Smart Factoryfür Schülerinnen und Schüler (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)

Angemeldete Klassen erleben im DISCOVER INDUSTRY-Truck hautnah die Vernetzung von Maschinen und Prozessen in modernen Fabriken. In fünf Praxisstationen erforschen die Teilnehmer einen hochpräzisen 3D-Scanner, nutzen ein digitales Mikroskop zur Materialprüfung und gestalten Prototypen mittels 3D-Druck. Sie programmieren einen Industrieroboter über ein Koordinatensystem, begutachten eine smarte Abfüllstation mit RFID-Technik und erkunden mit VR-Brille ein digitales Lager. Diese interaktiv gestaltete Lernumgebung fördert Teamfähigkeit, technisches Verständnis und Interesse an zukunftsweisenden MINT-Berufen nachhaltig.

IoT-gestützte Vernetzung verdeutlicht Data Science Einsatz in vernetzten Fertigungsumgebungen

Beim Coaching erarbeiten Experteeschüler gemeinsam den Workflow von der Idee bis zum Muster. Zunächst wird im CAD eine virtuelle Produktstudie realisiert, anschließend untersuchen die Schüler gedruckte Prüfteile mikroskopisch auf Mikrostrukturen und Maßgenauigkeit. Danach entstehen mittels hochpräzisem 3D-Druck reale Modelle, auf denen Funktionsprüfungen stattfinden. Abschließend verbindet eine IoT-basierte Plattform Maschinen- und Produktdaten, um anhand von Data-Science-Methoden und Machine Learning Prozessoptimierungen in Echtzeit zu veranschaulichen. Sie erhalten umfassende Einblicke in digitale Fertigung.

Jugendliche entwickeln Smartphone-Apps und sammeln Erfahrungen mit Augmented Reality

Zu Beginn des Workshops (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)

Zu Beginn des Workshops (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)

Jugendliche erleben im oberen Deck des DISCOVER INDUSTRY-Trucks praxisnahe Einheiten zur Blockprogrammierung und zum User-Experience-Design. Dabei entwickeln sie eigene App-Prototypen für Smartphones und integrieren Augmented-Reality-Funktionen in interaktive Anwendungsfälle. Ein speziell eingesetztes KI-gestütztes Headset begleitet den PC-Zusammenbau und zeigt die alltägliche Relevanz künstlicher Intelligenz auf. Fachkundige Coaches unterstützen und beraten sie ausführlich zu Studien- und Ausbildungswegen in den Bereichen Informatik, Mechatronik sowie modernen Ingenieurwissenschaften. Sie fördern Teamgeist, methodische Ansätze und Berufseinsichten.

Kooperation von Stiftung, Verband und Agentur fördert MINT-Nachwuchs Baden-Württemberg

COACHING4FUTURE ist ein kostenfreies Projekt der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit. Jedes Jahr erhalten mehr als 35.000 Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in Industrie-4.0-Berufe. In Kombination mit der mobilen Digitalisierungswelt expedition d sowie umfangreichen Online-Modulen werden Themen wie 3D-Druck, Robotik und Data Science erlebbar. Interaktive Workshops fördern Programmierkenntnisse, Teamarbeit und Orientierung für technische Studien- und Ausbildungswege mit praxisnahen Projekten, Mentoring-Angeboten und innovativen Experimenten.

3D-Scanner, Robotik und KI eröffnen Schülern Perspektiven in Industrie

Arbeitsstation für komplexe Lagerhaltung (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)

Arbeitsstation für komplexe Lagerhaltung (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)

COACHING4FUTURE ermöglicht mit dem DISCOVER INDUSTRY-Truck den direkten Kontakt zu Industrie-4.0-Anwendungen. Schülerinnen und Schüler probieren 3D-Druck, Robotiksteuerung und Digitalmikroskopie aus, entwickeln App-Prototypen und nutzen eine KI-unterstützte Datenbrille. Diese praxisnahen Module fördern technische, analytische und soziale Kompetenzen. Gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung, SÜDWESTMETALL und die Bundesagentur, sichert das kostenlose Angebot langfristig qualifizierten Nachwuchs und unterstützt Jugendliche bei der Wahl passender Zukunftsberufe. Workshops zu AR, User-Experience-Design Data Science runden Angebot ab.

Lassen Sie eine Antwort hier