Serieproduzierte PSB401010H Festkörperbatterien ermöglichen zuverlässige IoT und Industrie Energieversorgung

0

Maxell erweitert sein Portfolio ab September mit leistungsstarken Modulen und Evaluierungskits für Energy Harvesting, die auf der PSB401010H-Festkörperbatterie beruhen. Diese Serie liefert dank ihres großen Temperaturbereichs und der hohen Sicherheit eine stabile Energieversorgung in anspruchsvollen Umgebungen. Das ROHM-kompatible Kit kombiniert Lade-Management und Boost-Konversion, während das All-Solid-State Battery Power Module bis zu fünf Batteriezellen integriert. Beide Varianten ermöglichen Entwicklern eine schnelle Prototypenerstellung und langfristige, skalierbare Implementierung in verteilten IoT- sowie Industrieumgebungen.

PSB401010H Power-Module und Kits bieten Entwicklern kompakte sichere IoT-Stromversorgung

Energy Harvesting Compatible Evaluation Kit (Foto: Maxell Europe Ltd)

Energy Harvesting Compatible Evaluation Kit (Foto: Maxell Europe Ltd)

Ab September bietet Maxell neue Energy Harvesting-Module und Evaluierungskits an, die als Energiequelle die seriengefertigte Festkörperbatterie PSB401010H einsetzen. Mit vorkonfigurierten Schnittstellen und eingebetteten Lade- und Boost-Schaltungen erleichtern sie das Testen unterschiedlicher Harvesting-Quellen ohne aufwendige eigene Hardwareentwicklung. Die kompakten Bauformen passen ideal in Prototypen und Kleinserien. Entwicklern spart das Lösungspaket Zeit und Ressourcen, da weder externe Komponenten noch umfangreiche Tests zur Integration benötigt werden. Modulare Architektur ermöglicht einfache Skalierung und Anpassung.

Große Kapazität und konstante Qualität dank seriengefertigter PSB401010H Festkörperbatterie

Die seriengefertigte PSB401010H vereint hohe Leistung und Kapazität in einem kompakten Festkörperdesign, das Temperaturbereiche von -30 °C bis +80 °C abdeckt. Durch robuste Zellarchitektur und stabile Chemie werden Leistungsverluste minimiert und die Lebensdauer maximiert. Ihr sicheres Betriebsverhalten ohne flüssigen Elektrolyten verhindert Auslaufen oder Entflammung und erfüllt dadurch höchste Sicherheitsanforderungen. Maxells exakte Produktionskontrolle garantiert wiederholbar hochwertige Batteriezellen, ideal geeignet für professionelle Industrie- und IoT-Applikationen. Inklusive kostenoptimierter Skalierung und dauerhaft zuverlässigem Langzeitbetrieb.

ROHM-Lade-IC kombiniert mit Nano Energy Boost-Konverter im neuen Evaluierungskit

SBM DEMOBOARD 011 (Foto: Maxell Europe Ltd)

SBM DEMOBOARD 011 (Foto: Maxell Europe Ltd)

Maxell und ROHM haben im Juli 2023 ein Evaluierungskit entwickelt, das einen ROHM-Lade-Steuerungs-IC speziell für Energy Harvesting und einen energieeffizienten Boost-DC-DC-Wandler mit Nano Energy(TM) Ultra-Niedrigstrom-Technologie kombiniert. Die modular aufgebaute Lösung erlaubt Entwicklern, Solarzellen, Thermoelektrik-Generatoren oder piezoelektrische Elemente direkt anzuschließen und deren Leistungsprofil zu analysieren. Dank der vorkonfigurierten Schaltungen reduzieren sich Designaufwand und Fehlersuche. Somit lassen sich Funktionsnachweise schneller erbringen und Optimierungen zielgerichteter durchführen. Ein integrierter Monitor liefert übersichtlich automatisiert Echtzeit-Ergebnisse.

Mit dem neuen Power Module lassen sich mehrere PSB401010H-Festkörperbatterien in Reihe oder parallel schalten, um Kapazitäten bis zum Fünffachen einer Einzelzelle zu realisieren. Die integrierte Ladeelektronik und Boost-Konverter entfallen separate Entwicklungsaufwände und erlauben eine Plug-and-Play-Integration in unterschiedlichste Geräte. Zusätzlich gewährleisten Temperaturresistenz bis 125 °C und umfassende Schutzmechanismen gegen Überladung, Überstrom sowie Tiefentladung eine zuverlässige Energieversorgung in rauen Industrie- und IoT-Umgebungen. Vorkonfigurierte Schnittstellen und Dokumentation unterstützen Entwickler zusätzlich sowie Garantieservice weltweit.

Mit dem All-Solid-State Battery Power Module, vorgestellt im November 2024, liefert Maxell eine schlüsselfertige Energiespeicherlösung. Bis zu fünf PSB401010H-Festkörperbatterien lassen sich ohne zusätzlichen Schaltungsentwurf parallel schalten. Das Modul integriert Lade- und Boost-Controller, optimiert Platzbedarf und reduziert Entwicklungszyklen deutlich. Die Baugruppe unterstützt hohe Entladetemperaturen, überzeugt durch robuste Sicherheit und gewährleistet stabile Energieversorgung in anspruchsvollen Industrie-, IoT-Installationen. Einfache Steckverbindung, flexible Abmessungen ermöglichen sichere Montage, während integrierter Zellschutz vor Überladung und Kurzschlüssen bewahrt.

Festkörperbatterie-Power Module arbeitet auch zuverlässig bis 125 °C Umgebungstemperatur

Durch seine hohe Entladebeständigkeit bis 125 °C setzt das Power Module neue Maßstäbe für den Einsatz von Festkörperbatterien in rauen Industrie- und Automatisierungsumgebungen. Die integrierte Zellchemie trotzt thermischer Beanspruchung und garantiert permanente Leistungsabgabe unter extremen Bedingungen. In Kombination mit schlanker Bauweise und einfacher Integration können Entwickler auch in hitzebeständigen Sensor- und Motorsteuerungssystemen auf die sichere Energiequelle vertrauen. Insgesamt erweitert dies das Spektrum industrieller Anwendungen erheblich und ermöglicht langfristige maximale Betriebssicherheit.

Robustheit, hohe Kapazität und Sicherheit sichern effiziente Maxell-Festkörperbatterie-Anwendungen nachhaltig

Mit Blick auf industrielle Automatisierung und vernetzte Sensorik hat Maxell seine Festkörperbatterietechnologie in modulares Power Module und Evaluierungskits überführt. Diese vorkonfigurierten Systeme reduzieren Entwicklungsaufwand, indem sie Lade- und Boost-Funktionen bereits integriert bereitstellen. Durch das breite Temperaturspektrum zwischen -20 °C und 125 °C, die hohe Energieeffizienz und umfassende Sicherheitsfunktionen lassen sich Anwendungen realisieren, die sonst eine manuelle Bordelektronik mit zusätzlichen Schutzmechanismen erfordern würden.

Modulares Power Module PSB401010H ermöglicht hohe Kapazität und Temperaturbeständigkeit

Die Kombination aus Energy Harvesting-Kit und PSB401010H Power Module erleichtert die Realisierung energieautarker Sensorlösungen durch vorintegrierte Ladeelektronik und Boost-Converter. Serienfertigung garantiert konstante Qualität und unterstützt Entwickler bei der schnellen Prototyperstellung. Dank genauer Dokumentation sowie vorkonfigurierter Schnittstellen entfällt aufwändige Hardwareentwicklung, wodurch Time-to-Market erheblich verkürzt wird. Die hohe thermische Stabilität und Überladeschutz-Funktion ermöglichen den Betrieb unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen von minus fünfundzwanzig bis 125 Grad Celsius und gewährleisten langzeitstabile Energieversorgung in industriellen Systemen.

Lassen Sie eine Antwort hier