Die Lösung kombiniert fortschrittliche Sensorik, prozessnahe Steuerung und modulare Robotertechnik zu einer geschlossenen Automationskette an den fh4- und fh5-Sägen. Optonic Kameras erfassen individuell zugeschnittene Werkstücke für präzise Erkennung und Rückverfolgung. Ein Roboterarm führt Greif-, Dreh- und Positionierbewegungen aus und übergibt Schnittränder an definierten Übergabepunkten. Die dynamische Stapellogik kalkuliert Stapelmuster vor und passt sie bei Abweichungen in Echtzeit an, wodurch 800 Teile pro Schicht effizient verarbeitet werden. reduzierte Ausfallrisiken und maximaler Durchsatz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Eigenständiges Drehen, Weitergeben und Stapeln steigert Effizienz und Produktivität

Die intelligenten Stapellösung von IMA Schelling errechnet die (Foto: IMA Schelling Group)
Die Automatisierungslösung von IMA Schelling vereint modernste Bildverarbeitung, robuste Robotertechnik und leistungsstarke Software zu einer ganzheitlichen Systemarchitektur. Robot.work übernimmt den mannlosen Betrieb der fh4- und fh5-Sägen, während das Optonic Vision System Werkstücke präzise lokalisiert und identifiziert. Parallel berechnet die dynamische Stapellösung optimale Ablagemuster. Mit bis zu 800 Teilen pro Schicht, flexiblen Layouts und Echtzeit-Adaption gewährleistet das System maximale Maschinenverfügbarkeit, konstante Qualität und gesteigerte Auslastung. Energieverbrauch deutlich reduziert, Bedienkomfort erhöht, Skalierbar.
Zwei Layoutvarianten ermöglichen flexiblen Abgang und einfache Integration Schichtbetrieb
Die Robot.work-Plattform automatisiert den gesamten Plattenaufteilprozess an fh4- und fh5-Sägen und minimiert manuelle Eingriffe. Der Roboterarm erfasst zugeschnittene Elemente, führt exakte Rotationen für Folgeprozesse durch und übergibt die Teile entweder in gerader Linie oder seitlicher Verkettung. Für Lagerung und Versand erfolgt bodennahe Stapelung auf Paletten. Zwei vorkonfigurierte Layouts ermöglichen schnellen Änderungsbetrieb. Dadurch erreicht die Fertigung bis zu 800 präzise geordnete Einheiten pro Schicht bei minimalem Ausschuss und hoher Zuverlässigkeit konstant.
Optonic Vision System liefert Identitäten und Positionen in Echtzeit
Das gemeinsam mit Optonic entwickelte optische Erkennungssystem fungiert als automatisiertes Überwachungstool. Eine hochauflösende 3D-Kamera kartiert präzise die Lage einzelner Werkstücke in unregelmäßigen Stapeln. Parallel dazu liest eine 2D-Kamera Etiketten- und Barcodeinformationen. Ein integrierter Datenkanal liefert in Echtzeit einen Abgleich mit den Steuerungsdaten der Fertigung. Auf Basis dieser Daten entsteht innerhalb weniger Millisekunden ein vollständiges Lageprofil. Handhabungsprozesse laufen schneller ab und typische Fehlgriffe werden konsequent eliminiert und steigern die Produktivität deutlich.
Intelligente Stapellösung verbessert Flächennutzung, erhöht Stabilität und verkürzt Wechselintervalle
Durch Analyse jedes Schnittplans erstellt das System automatisierte Stapelmuster mit höchster Packungsdichte und Stabilität. Eine eingebaute Physik-Engine simuliert realistische Lastverhältnisse, um Stapelhöhen bei dichter Materialanordnung zu maximieren. Die Software reduziert Transfer- und Stelltime, optimiert die Bodennutzung und vereinfacht das spätere Auffinden einzelner Komponenten. Bei unvorhergesehenen Ausschleusungen oder beschädigtem Material passt ein Algorithmus die Stapelstrategie in Millisekunden neu an, sodass ein reibungsloser, mannloser Betrieb erhalten bleibt und sorgt für maximale Prozessstabilität.
Resiliente Stapelmuster passen sich Störungen automatisch in Echtzeit an
IMA Schelling kombiniert mit Robot.work, Optonic Vision System und dynamischer Stapellösung automatisierte Mechanik, hochpräzise Kameratechnik und intelligente Software in einer Gesamtanlage. Durch schnelle und sichere Identifikation der Schnittelemente werden Roboterbefehle mit minimaler Latenz ausgeführt und Greifaktionen exakt gesteuert. Stapelalgorithmen maximieren Bauteildichte, sorgen für stabile Strukturen und unterstützen das Nachverfolgen jedes Teils. Anwender erzielen eine reduzierte Durchlaufzeit, verbesserte Qualität und eine Auslastung von bis zu achthundert Einheiten pro Schicht.

