Innovatives Konzept vereint Ökologie, Gemeinschaft und nachhaltige Architektur mitten

0

Das Vorhaben „Grüner Wohnen“ realisiert auf dem ehemaligen C&A-Parkplatzdach in Singen 55 hochwertige Wohnungen, ohne neue Flächen zu versiegeln. Kupprion nachhaltige Architektur setzt dabei auf urbane Nachverdichtung, grüne Fassaden, intensiv begrünte Dachflächen und integrierte Photovoltaik. Ein Gas-Blockheizkraftwerk optimiert die Energieversorgung. Mit einem intelligenten Regenrückhaltesystem wird Überschwemmungsschutz geboten und das Mikroklima verbessert. So gewinnt die Stadtgrünflächen, Biodiversität und Lebensqualität gleichermaßen. Das Projekt schafft CO2-Speicher, reduziert Abwasserspitzen und fördert Gemeinschaftsflächen.

Zwei Bauabschnitte realisieren grünes Wohnen auf Parkplatzdach und Parkdeck

"Grüner Wohnen" in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

Das Vorhaben „Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel realisiert 55 zeitgemäße Wohnungen auf einem ehemals versiegelten Parkplatz und dem Dach einer C&A-Filiale. In zwei Bauabschnitten wurde mittels intelligenter Nachverdichtung ein effizientes Nutzungskonzept umgesetzt. Die Architektur kombiniert funktionale Grundrisse mit gemeinschaftlichen Begegnungszonen und integriert nachhaltige Elemente wie begrünte Fassaden und Ressourcen schonende Haustechnik. So entsteht ein lebendiges Wohnquartier, das ökologische Verantwortung, architektonische Ästhetik und soziale Inklusion optimal verbindet auf mehreren Ebenen.

Teilbegrünte Cortenstahlfassade optimiert nachhaltige Ästhetik und Umweltschutz im Städtebau

Das Architekturbüro Kupprion nachhaltige Architektur kombinierte gezielt natürliche Elemente und technische Innovationen, indem es eine teilweise begrünte Cortenstahl-Fassade sowie offene Laubengänge als Begegnungsorte integrierte. Auf dem Parkhausdach entstand ein üppig bepflanzter Innenhof mit Obstgehölzen, Beerensorten und essbaren Wildpflanzen. Das Projekt wird durch integrierte Photovoltaik-Anlagen, ein leistungsfähiges Gas-Blockheizkraftwerk und kunstvolle Details abgerundet, wodurch eine attraktive, energieeffiziente und ökologische Wohnumgebung entsteht. Diese Synthese aus Architektur, Energieeffizienz und Begrünung steigert Klimaresilienz und Gemeinschaft.

Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel intensiv ermöglicht nachhaltigen Wasserrückhalt auf Parkhausdach

"Grüner Wohnen" in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

Die intensive Retentionsdach-Lösung Im Innenhof basiert auf Optigrün-Einleitbeschränkung Drosseltechnik, bei der Kunststoff-Hohlkörper in der Drainageebene große Niederschlagsmengen aufnehmen und speichern. Durch die statische Drossel wird ein festgelegter Abflusswert eingehalten und gleichzeitig ein permanenter Wasserstand in den Hohlkörpern erzielt. Dies fördert eine konstante Bewässerung von Dachbegrünungen, mindert Kanalspitzen bei Starkregen und erlaubt eine einfache Einbindung in bestehende Entwässerungssysteme ohne umfangreiche Tiefbaumaßnahmen. Die Bauweise ermöglicht flache Aufbauten und reduziert Auflasten auf Dachtragwerke.

Kapillarbrücken und Vlies speichern Wasser, fördern Pflanzen, kühlen Umgebung

Über Kapillarbrücken gelangt das in den Retentionsboxen gespeicherte Regenwasser auf das wasserspeichernde Vlies und sorgt für eine konstante Feuchteversorgung der Substratschicht. Durch Verdunstung steht der Dachbepflanzung kontinuierlich Wasser zur Verfügung, wodurch das lokale Mikroklima optimiert und Temperaturspitzen effektiv abgemildert werden. Parallel steigert die extensive Begrünung die biologische Vielfalt auf den Dachflächen, schafft ökologische Nischen und reduziert zugleich die hydraulische Belastung der städtischen Kanalisation nachhaltig und trägt zum urbanen Hochwasserschutz bei.

Wirtschaftliche Bauweise ermöglicht dass Retentionsdach C&A-Kanalanschluss ohne Änderungen erhält

Architekt Kupprion erläutert, dass das Retentionsdach den Kanalanschluss der C&A-Parkplatzfläche unverändert weiter nutzte. Komplexe Kanalerweiterungen und zusätzliche Abwasserleitungen waren nicht nötig. Die installierte Drosseltechnik reguliert den Abfluss, wodurch mögliche Engpässe in der städtischen Kanalisation verhindert werden. Dieser Ansatz reduzierte sowohl den Planungs- als auch den Bauaufwand erheblich. Das Projekt profitierte von ökologischer Kontrolle und ökonomischer Effizienz, wodurch nachhaltige Stadtentwicklung ohne Mehrkosten realistisch wurde. Ergebnis: termingerechte Fertigstellung und Betriebssicherheit, maximal nachhaltig.

In Singen am Hohentwiel plant Kupprion innovative nachhaltige Architekturkonzepte

  • Kupprion entwirft grüne Fassaden in Singen am Hohentwiel
  • Paul Saum Garten-und Landschaftsbau GmbH & Co. KG integriert Optigrün-Retentionsdach fachlich versiert
  • Intensive Retentionsdachlösung optimiert Regenwasserspeicherung und kontrolliert Abfluss

Nachverdichtung durch nachhaltige Gebäude schafft wertvollen Freiraum in Stadtzentren

Das Bauprojekt verwandelt bestehende Parkflächen und das Dach einer Filiale in Singen in 55 Wohnungen und beeindruckt durch urbane Nachverdichtung. Markante Cortenstahl-Elemente, offene Laubengänge und ein Retentionsdach mit Wasserspeichern kombinieren Ästhetik und Funktionalität. Regenwasser fließt kontrolliert ab und schützt vor Überflutung, während Photovoltaik und Blockheizkraftwerk Energie liefern. Die intensive Dachbegrünung verbessert Luftfeuchtigkeit, senkt Temperaturen, fördert Artenvielfalt und steigert das Wohnempfinden durch ein angenehmes Mikroklima. Attraktive Gemeinschaftsbereiche ermöglichen nachhaltiges urbanes Wohnen.

Lassen Sie eine Antwort hier