250 Quadratmeter Büroflächen werden mit regenerativer Energie komplett versorgt

0

Die PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren erzeugen in Harsewinkel gleichzeitig Solarstrom und Wärmeträgerflüssigkeit. 24 Module sind mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einem Pufferspeicher und einem Kältespeicher verbunden. Auf 250 Quadratmetern Büro- und Werkstattflächen gewährleisten klimatisierte Decken und bedarfsgerechte Heizkreise einen konstant hohen Nutzerkomfort. Ein intelligentes Regelungssystem visualisiert alle Kenndaten und steuert den Betrieb automatisiert. Das Ergebnis ist eine flexible, autarke Energieversorgung mit hohem Eigenstromanteil und minimiertem Netzbezug. energiebewusst ressourcenschonend kostensparend flexibel skalierbar wartungsfreundlich umweltgerecht nutzungsoptimiert

Effiziente Hybridkollektoren liefern erneuerbare Energie für Heizung und Warmwasser

Die PVT-Kollektoren der Anlage wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Leistung sowie in thermische Energie um, die in einem TWL-Pufferspeicher gesammelt wird. Dort wird die Wärme bis zum Bedarf vorgelagert und entfaltet ihre Wirkung entweder als Heizzufuhr im Winter oder als Warmwasserbereitung im Sommer. Die zentrale Energiespeicherung sorgt für konstante Temperaturen, gleicht Verbrauchsspitzen aus und ermöglicht eine optimierte Nutzung regenerativer Quellen mit geringer Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und steigert gleichzeitig die Betriebseffizienz deutlich.

Kältepuffer mit AGI-Beschichtung sichert konstante Kühlung unabhängig von Außentemperatur

Das Klima hat in dieser Lösung 24 PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe vernetzt, um regenerative Energie optimal zu nutzen. Im AGI-beschichteten Kältespeicher wird Kühlenergie gespeichert, sodass die Werkstatt bei Außentemperaturen von bis zu 30 °C sicher auf 22 °C temperiert bleibt. Die an den Speicher angeschlossenen Klimadecken verteilen Kälte gleichmäßig, ohne Taupunktüberschreitung. Ein zentrales Leitsystem steuert alle Prozesse automatisch, steigert die Effizienz und senkt Wartungskosten. Die Umsetzung erfolgte modular wirtschaftlich.

Messung, Steuerung und Visualisierung der PVT-Anlage erzeugen nachhaltige Effizienzen

Zentralisierte Regelung und Überwachung fassen alle Energieflüsse zusammen: Erfassung, Auswertung und Echtzeit-Visualisierung garantieren jederzeit Transparenz über Stromertrag, Heizbedarf und Kühlleistung. Die integrierte Software regelt vollautomatisch Ventile, Pumpen und Wärmepuffer, um Netzbezug zu minimieren und gleichzeitig überschüssigen Solarstrom effizient einzusetzen. Damit erhöht sich die Eigenverbrauchsquote der PVT-Anlage spürbar. Ferner lässt sich Energieflüsse drahtlos per App steuern und überwachen.

Pufferspeicher gewährleistet konstante und energieeffiziente Wärmeabgabe bei wechselnden Lastbedingungen

In der heißen Jahreszeit kühlt ein Erdabsorber das System, indem er die Vorlauftemperaturen für die Kühldecken reduziert. Dies ermöglicht eine passive und energiearme Kühlung. Im Frühjahr und Herbst hingegen liefern die PVT-Kollektoren ihre thermische Energie hauptsächlich für die Raumheizung. Der Pufferspeicher übernimmt als zentrales Speichermedium die thermische Speicherung und gibt die Energie bedarfsgerecht ab. So wird eine optimale Kopplung von Wärmebereitstellung und Temperaturlasten erreicht.

Pufferspeicher fungiert als Energiepuffer für Heiz und Kühlbetrieb synchron

Alle relevanten Betriebsparameter – inklusive Temperaturen, Energieverbräuchen und Leistungskennzahlen – werden automatisch aufgezeichnet und über eine grafische Benutzeroberfläche anschaulich präsentiert. Die integrierte Steuerung analysiert fortlaufend diese Daten, erkennt Lastabweichungen und regelt selbstständig die Fördermengen sowie Kompressorleistung. Dank dieser datenbasierten Automatisierung passt sich das System dynamisch an wechselnde Anforderungen an, minimiert den Fremdbezug aus dem öffentlichen Netz und reduziert damit nachhaltig die Betriebskosten. Automatische Alarmfunktionen bei kritischen Abweichungen erhöhen die Systemsicherheit.

Flächenkollektor und Kühldecken revolutionieren kostensparende energieeffiziente Gebäudekühlung im Betrieb

Ein einziger Kältekreislauf führt das Medium mithilfe einer Kreiselpumpe zu den Flächenkollektoren und Kühldecken. Der Kältespeicher mit AGI-Beschichtung wirkt als Energiespeicher, der überschüssige Kälte aufnimmt und punktgenau wieder abgibt. Diese effiziente Kombination gewährleistet stabile Innentemperaturen, auch wenn draußen hohe Temperaturen herrschen. Durch den minimierten Komponentenaufwand verringert sich der Strombedarf deutlich, was die Betriebskosten reduziert und gleichzeitig die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Systems erhöht. Die Bauweise erlaubt flexible Erweiterungen für verschiedene Gebäudegrößen.

Projekt verdeutlicht Unabhängigkeit von fossilen Quellen durch PVT Energievernetzung

Markus Mussenbrock, der die SHK-Firma führt, unterstreicht, dass durch den Einsatz der PVT-Anlage keine fossilen Energieträger mehr benötigt werden. Die Verbindung von Hybridkollektoren, Energiespeicher und Wärmepumpe sorgt für eine umfassende Nutzung regenerativer Ressourcen. Das Projekt zeigt exemplarisch die Rentabilität und Effizienz dieser Lösung im Gewerbebereich. Die TWL Technologie GmbH war von Beginn an involviert, stellte alle Bausteine bereit und begleitete den gesamten Prozess sorgfältig fachlich kompetent geplant, termingerecht installiert abgenommen.

TWL informiert über PVT-Wärmepumpensystem auf Dortmunder HEATEXPO 25. November

TWL Technologie GmbH stellt vom 25. bis 27. November auf der HEATEXPO in Dortmund (Halle 4, Stand F14) sein PVT-Wärmepumpen-Speichersystem vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination aus PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren, die parallel Strom und Wärme erzeugen, und einem Pufferspeicher, der die Energie bedarfsorientiert bereitstellt. Erklärungen zur Steuerungslogik und Echtzeit-Visualisierungen zeigen, wie Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung nahtlos verzahnt werden, um Gewerbeanlagen energieeffizient zu betreiben.

TWL PVT-Kollektoren verbinden Solarthermie mit Wärmepumpen und Stromerzeugung effizient

TWL Technologie GmbH, 2002 in Weiden (Oberpfalz) gegründet, stellt in Freihung thermische Speichersysteme von bis zu 150 000 Litern Kapazität her und produziert Solarthermie-Kollektoren in diversen Bauarten. Mit der Einführung der PRISMA(R) PVT-Produktlinie 2022 ergänzte das Unternehmen sein Portfolio um Hybridlösungen, die Strom- und Wärmeerzeugung vereinen. Der Vertrieb und Support für die PVT-Module liegen beim spezialisierten Team der Niederlassung in Eckernförde.

Übergangsbetrieb speist Pufferspeicher effizient, gezielt und bedarfsgerecht mit Solarwärme

Durch den Einsatz von 24 PVT-Kollektoren, einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einem thermischen Pufferspeicher und Klimadeckenreflexionssystemen erzeugt und steuert das Harsewinkel-Projekt Heizung, Kühlung, Strom und Warmwasser in einem bivalenten System. Eine zentrale Automation steuert die Energieflüsse, misst Leistung und Bedarf und visualisiert diese Daten in Echtzeit. Das System priorisiert erneuerbare Energie, minimiert Netzbezug, senkt Betriebskosten und macht das Gebäude nahezu unabhängig von fossilen Brennstoffen. Und ein Kältepuffer garantiert im Sommer konstante effiziente Kühlung.

Lassen Sie eine Antwort hier