One of a Kind dokumentiert eine partnerschaftliche Initiative von Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. In zwölf sorgfältig komponierten Bildern präsentieren Forscher seltene endemische Arten und liefern umfangreiche Informationen zu deren ökologischem Wert. Der Kalender fungiert als Lernmittel, das Umweltbildung fördert, Interesse für bedrohte Lebensräume weckt und praktische Impulse für ihren Schutz gibt. Gleichzeitig zeigt er anhand interdisziplinärer Zusammenarbeit, wie Unternehmen und Forschung gemeinsam Verantwortung für Biodiversität übernehmen können.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Innovatives gesellschaftliches Fotokalenderprojekt: Logwin und Senckenberg erneut stark vereint
Im zweiten gemeinsamen Projekt entwickeln Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung einen hochwertigen Fotokalender, der ökologische Verantwortung und unternehmerisches Engagement sichtbar macht. Die Partnerschaft kombiniert globale Logistikkompetenz mit führender Biodiversitätsforschung. Zwölf ausgewählte Motive dokumentieren seltene endemische Arten und begleiten jeden Monat mit informativem Hintergrundwissen. Ziel ist es, Bewusstsein für bedrohte Lebensräume zu schaffen und die Bedeutung langfristiger, werteorientierter Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu betonen.
Logwin und Senckenberg stärken weltweiten Naturschutz durch effizienten Wissenstransfer
Die Zusammenarbeit verknüpft Logwins langjährige Erfahrungen in globalen Lieferkettenprozessen mit Senckenbergs integrativem Forschungsansatz zur Geobiodiversität. Dieses breite Kompetenzbündel ermöglicht die systematische Verbreitung von Erkenntnissen und trägt dazu bei, nachhaltige Maßnahmen weltweit zu unterstützen. Über die üblichen Geschäftsziele hinaus setzen sich beide Partner dafür ein, ökologische Themen stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Gemeinsam werden praxisgerechte Programme entwickelt, die darauf abzielen, die Widerstandsfähigkeit bedrohter Ökosysteme zu erhöhen und die Artenvielfalt langfristig zu sichern.
Schutz bedrohter endemischer Arten: visuelle Darstellung und Wissen stärken
Die Präsentation fokussiert auf Arten, die endemisch und daher nur in klar abgegrenzten Regionen oder Inselwelten anzutreffen sind. Der Verlust von Lebensraum durch neue landwirtschaftliche Nutzung, Infrastrukturprojekte und steigende Temperaturen gefährdet sie in besonderem Maße. Durch präzise Naturfotografie werden Lebensräume und Artmerkmale dokumentiert und ihre derzeitige Gefährdungslage transparent gemacht. Der visuelle Ansatz fördert das Verständnis ökologischer Vernetzung und motiviert zur Mitwirkung an Schutzprogrammen für gefährdete Populationen.
Anschauliche Bildtexte erläutern seltene Arten und fördern globales Umweltbewusstsein
Im Zentrum der Bilderserie stehen seltene endemische Exemplare, sorgfältig fotografiert von Senckenberg-Fachleuten in ihrem Lebensumfeld. Zu jeder Aufnahme liefern kurze Erläuterungen wissenswerte Details zu Gefährdungsursachen, ökologischen Funktionen und Schutzmöglichkeiten. Dadurch entsteht eine lehrreiche Verbindung zwischen ästhetischer Fotografie und fundierten wissenschaftlichen Inhalten. Der Kalender entwickelt sich so zu einem praxisnahen Lehr- und Lernwerkzeug, das durch visuelle Anreize sowohl Bildungseinrichtungen wie auch private Naturfreunde motiviert, sich intensiver mit Biodiversität auseinanderzusetzen anschaulich didaktisch.
Bildimpressionen regen konstruktive Fachdiskussionen über Ökologie und Nachhaltigkeit an
In Schulungsräumen, Büros und Gemeinschaftszonen fungiert der Fotokalender „One of a Kind“ als Kommunikationsplattform für den Austausch über Artenvielfalt. Zwölf ausdrucksstarke Aufnahmen seltener Lebewesen illustrieren den Wert von Biodiversität und regen an, ökologische Verantwortung zu diskutieren. Die begleitenden Kurztexte bieten vertiefende Informationen zu globalen Einflussfaktoren, Bedrohungsszenarien und Schutzmaßnahmen. Als interaktives Lehrmittel unterstützt der Kalender Diskussionen, weckt Interesse bei verschiedenen Zielgruppen und schafft Impulse für umweltbewusstes Verhalten.
Logwin und Senckenberg feiern erfolgreiche Kooperation für nachhaltige Zukunftslösungen
Die Zusammenarbeit von Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft illustriert das Potenzial gemeinsamer Verantwortung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für den Erhalt ökologischer Systeme. Ihr speziell entwickelter Jahreskalender vereint beeindruckende Naturfotografie mit anschaulichen Erläuterungen, schafft eine fundierte Umweltbildung und sensibilisiert Betrachter für den Schutz seltener Arten. Dieses Kooperationsprojekt fördert den Austausch zu nachhaltigen Strategien, liefert Impulse für ökologische Innovationen und legt somit den Grundstein für langfristige Veränderungen in Unternehmens- und Gesellschaftspraktiken effektiv.
Naturschutz und Wissenschaft vereint in Senckenberg-Museen Frankfurt bis Dresden
Als etablierte Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft erforscht die Senckenberg Gesellschaft systematisch den Aufbau und die Dynamik des Erdsystems. An den drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden werden Forschungsergebnisse visuell aufbereitet und in integrativen Ausstellungen gezeigt. Besucher können sich in partizipativen Workshops beteiligen und über digitale Plattformen inklusive Lernmodule abrufen. Durch moderierte Gesprächskreise, Vorträge und Experimente entsteht ein interaktiver Dialog, der das Bewusstsein für Biodiversität, Klimawandel und Naturschutz stärkt und Artenschutz.
Kalenderprojekt kombiniert Forschungsexpertise mit Logistikkompetenz für effiziente ökologische Bildungsziele
Mit dem Fotokalender One of a Kind wird Naturfotografie zu einem interaktiven Lehrinstrument, das durch detaillierte Bildunterschriften und weiterführende Fakten überzeugt. Die Kalenderblätter zeigen seltene Endemiten und vermitteln Wissen zu deren Lebensräumen, Gefährdungen und Schutzstrategien. Als multifunktionales Medium eignet sich das Projekt für Unterrichtseinheiten, Fachvorträge und interne Workshops. Darüber hinaus verdeutlicht es in eindrucksvoller Weise, wie die Kooperation zwischen Logwin AG und Senckenberg Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam nachhaltig stärken kann.

