Temperaturkompensierte Signalverarbeitung sichert stabile präzise Messergebnisse bei wechselnden Umgebungsbedingungen

0

Das hochdynamische Analogmesstechnik-Modul von KNESTEL bietet simultane Erfassung von Strom, Spannung und Temperatur bei einer Präzision von unter 0,005 Prozent und Abtastraten bis zu 20 kHz. Die temperaturkompensierte Signalverarbeitung sorgt für konstante Messergebnisse. Eine EtherCAT-Latenz unter 100 Mikrosekunden ermöglicht Echtzeitsteuerung, während CAN weitere Datenpfade bereithält. Das modulare Design mit Mehrkanaloption erlaubt Skalierung und individuelle Konfiguration. Robuste, industrielle Gehäuseform und langlebige Komponenten sichern verlässlichen Langzeiteinsatz. Skalierbare Schnittstellen, konfigurierbare Messbereiche und integrierte Selbsttests erhöhen.

Industriegehäuse und robuste Bauweise sichern zuverlässigen Langzeitbetrieb in Anwendungen

Das neue Messtatik-Modul von KNESTEL misst Strom, Spannung und Temperatur mit einer Genauigkeit von unter 0,005 Prozent. Ausgestattet mit einer Abtastrate von 20 Kilohertz und temperaturkompensierter Elektronik, eignet es sich für hochdynamische Prüfstände und realisiert präzise Lade- und Entladetests von Energiespeichern. Die modulare Hardwarearchitektur unterstützt Mehrkanalbetrieb und individuelle Kalibrierung. Integration erfolgt unkompliziert über EtherCAT- und CAN-Schnittstellen, wodurch geringe Latenzzeiten und zuverlässige Echtzeitdatenfügbar sind. Robuste industrielle Bauweise gewährleistet in anspruchsvollen Umgebungen.

Echtzeitmessungen profitieren von ultraniedriger Latenz und schneller präziser Datenerfassung

Ausgerüstet mit einer Genauigkeit von unter 0,005 % des Messwerts und Abtastraten bis 20 kHz, liefert das Modul detaillierte Einblicke in hochfrequente Signalverläufe, plötzliche Lastwechsel und komplexe Regelalgorithmen. Die signalverarbeitende Elektronik kompensiert Temperaturschwankungen automatisch und garantiert konsistente Datenqualität über den gesamten Einsatzbereich. Diese Eigenschaften machen es ideal für Echtzeitmessungen, dynamische Prüfstände und anspruchsvolle Regelkreise. Anwender profitieren von reproduzierbaren Messergebnissen, stabilen Datensätzen und schneller Datenaufbereitung für präzise Analysen und optimierte Steuerungsstrategien ausgerichtet werden.

Hochdynamische Automatisierungssysteme profitieren von nahtloser ultrakurzer CAN- und EtherCAT-Integration

Mit EtherCAT und CAN als Kommunikationsschnittstellen ermöglicht das Modul eine zügige und zuverlässige Anbindung an Steuerungssysteme. EtherCAT liefert Datenpakete in Latenzen von unter 100 Mikrosekunden, was Echtzeitanalysen und schnelle Regelanpassungen in dynamischen Prozessen begünstigt. Parallel steigert der CAN-Bus die Robustheit durch integriertes Error-Handling und Long-Range-Kommunikation. Diese Dual-Interface-Architektur bietet flexible Topologien, erleichtert die Fehlersuche und optimiert die Gesamtprozessperformance durch lückenlose Datenverfügbarkeit. reduzierte Systemlatenz und gleichzeitige Netzwerksegmentierung für sichere adaptive Regelstrategien Unterstützung.

Signalpfade, Messbereiche und Mechanik individuell anpassbar für exakte Systemintegration

Mit seinem Baukastenprinzip erlaubt das System den parallelen Mehrkanalbetrieb und lässt sich bei Bedarf durch zusätzliche Module erweitern. Elektroingenieure konfigurieren Signalpfade präzise, wählen passende Messbereiche und kombinieren verschiedene Gehäuseauslegungen. Diese Modularität ermöglicht eine passgenaue Projektauslegung – von Einzelversuchen bis zu umfangreichen Serienproduktionen. KNESTEL sichert so eine effiziente, wartungsarme Installation, minimale Ausfallzeiten und eine langfristige Investitionssicherheit durch einfache Upgrades und Kosten und schneller Integration.

Modulares System für Tests, Simulationen und Regelung in Energiespeichern

In temperaturkritischen Anwendungen zeichnet das Modul präzise Temperatursignale von Sensoren und Zellen unter variierenden Betriebsbedingungen auf. Die integrierte Temperaturkompensation hält Messergebnisse über den gesamten Temperaturbereich stabil und minimiert Driftfehler. Auch in Brennstoffzellen-Stacks oder Lithium-Ionen-Batteriepacks gewährleistet es konsistente Daten. Dank hoher Abtastraten und schneller Signalverarbeitung kann das Modul rasche thermische Veränderungen in Echtzeit erfassen und übergreifende Regelungen für Kühl- und Heizungssysteme unterstützen. Die Bauweise gewährleistet Zuverlässigkeit bei hohen Temperaturschwankungen und Vibrationsbelastungen.

Präzise analoge Signalverarbeitung integriert in robustes Messmodul vielfältigen Einsatz

Im KNESTEL-Hauptsitz in Hopferbach realisiert, verbindet dieses Messmodul ausgefeilte Analogschaltungen mit tiefgehender Expertise in Signalaufbereitung. Die robuste industrielle Bauform bietet Schutz vor Staub, Feuchtigkeit und Vibrationen. Durch modulare Kanaleinheiten lässt sich das System flexibel skalieren und projektspezifisch konfigurieren. Anwender erreichen höchste Präzision in Forschungslaboren, Testständen und Serienproduktion. Integrierte Diagnostik- und Kalibrierfunktionen sowie EtherCAT- und CAN-Schnittstellen gewährleisten umfassende Systemintegration und zukunftssichere Erweiterungsmöglichkeiten. High-end Datenerfassung und hardwaregestützte Filter effektiv reduzieren messbedingtes Rauschen.

Ideal für Energiespeicherprüfstände dank hoher Dynamik und ausgereifter Technik

Mit modernster Elektronikentwicklung vereint das KNESTEL-Analog-Messmodul Genauigkeit von unter 0,005 Prozent mit Abtastraten bis 20 Kilohertz und temperaturstabiler Signalverarbeitung. Ultrakurzlatenter EtherCAT-Kommunikation (<100 Mikrosekun­den) und CAN-Schnittstelle garantieren Echtzeitfähigkeit bei anspruchsvollen Regelungen. Das modulare Design ermöglicht leichte Erweiterung und individuelle Konfiguration für spezifische Projekte. Entwickelt für industrielle Robustheit, Energiespeicher- Tests und PHIL-Anwendungen, stellt dieses Messsystem eine zukunftssichere Plattform bereit und unterstützt langfristige Weiterentwicklungen durch flexible Updates. einfache Wartung, umfassende Dokumentation und Support.

Lassen Sie eine Antwort hier