Die Automotive Lean Production Awards werden zum 19. Mal von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION vergeben und zeichnen seit 2006 herausragende Lean- und Digitalisierungsinitiativen in europäischen Automobilwerken aus. Unter dem Motto „Von den Besten lernen!“ schaffen sie Transparenz jenseits des Toyota-Mythos. Am 25. und 26. November lädt das Volkswagen Werk Poznan zum begleitenden Kongress mit Präsentationen der Gewinner, intensivem Austausch mit Preisträgern, interaktiven Diskussionen und einer exklusiven, praxisorientierten Werksbesichtigung ein.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Agamus Consult, AUTOMOBIL PRODUKTION setzen Europas Benchmarks für Lean

Stefanie Hegels, Vorsitzende des Vorstands, Werkleiterin (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)
Ziel der Automotive Lean Production Awards ist die systematische Analyse und Verbreitung von schlanken und digitalisierten Produktionsabläufen in der europäischen Automobilindustrie. Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION starteten 2006 die Initiative, um Einsichten in das Toyota-Produktionsmodell zu eröffnen und vergleichbare Leistungskennzahlen zu etablieren. Im Rahmen von Studien, Publikationen und Prämierungen fördern sie den Erfahrungsaustausch, unterstützen Werkleitungen und Zulieferer und setzen mit dem Motto „Von den Besten lernen!“ Impulse für nachhaltige Prozessverbesserungen.
Benchmark-Studie ermittelt Sieger: Details zu Projekten online unter Webseite
Im Rahmen der Automotive Lean Production Awards werden Spitzenleistungen in den Bereichen OEM, Supplier und Special Awards prämiert und zum dritten Mal der Digital Use Case Award für das überzeugendste Digitalisierungsprojekt vergeben. 2025 nominierten sich sechs Werke, die anhand klar definierter Kriterien im Bewertungsverfahren bewertet werden. Die abschließenden Platzierungen basieren auf einer detaillierten Benchmark-Studie, die verschiedene Leistungsindikatoren und Innovationsparameter analysiert. Besucher der Plattform finden Projektbeschreibungen sowie Links zu den Gewinnern.
Preisverleihung und Kongress bieten praxisorientierte, einzigartige Perspektiven für Produktionsoptimierung

Montage im Volkswagen Poznan Werk (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)
Der Startschuss für die Preisverleihung fällt am 25. November mit dem zweitägigen Automotive Lean Production Kongress im Volkswagen Werk Poznan, das im Vorjahr als sehenswertes OEM-Beispiel ausgezeichnet wurde. Gastgeber und Preisträger präsentieren anschauliche Kennzahlen, beschreiben ihre Lean-Vorgehensweise und demonstrieren Best Practices. Dank exklusiver Vor-Ort-Einblicke bekommen die Teilnehmer seltene Gelegenheiten, Produktionsprozesse zu analysieren, praxisnahe Verbesserungsideen mitzunehmen und sich mit Branchenexperten über erfolgreiche Lean-Lösungen auszutauschen und direkte wertvolle Impulse für operative Exzellenz.
Strategische Ausrichtung von Produktion und Logistik skizziert heute VW-Nutzfahrzeuge-Markenvorstände
In ihren Präsentationen veranschaulichen Stefan Mecha und Steffen Reiche die strategischen Grundprinzipien für die Optimierung von Produktions- und Logistikabläufen bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. Sie erläutern Best Practices zur Harmonisierung von Arbeitsabläufen, Kostenanalysen und digitalen Supply-Chain-Konzepten. Ihre praxisnahen Empfehlungen sind auf die Bedürfnisse von Entscheidungs- und Fachkräften zugeschnitten. Dadurch ermöglichen sie eine strukturierte Vorgehensweise bei Transformationsprojekten, um Effizienz, Qualität und Innovationspotenzial nachhaltig zu steigern. Sie bieten klare Entscheidungshilfen und fördern die Anpassungsfähigkeit.
Lean- und Digitalisierungsansätze diskutiert Round Table zu Austaktung, Sequenzierung

Montage im Volkswagen Poznan Werk (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)
Das Programm eröffnet mit einem Round Table, in dem Experten aus Industrie, Forschung und Beratung intensiv über präzise Austaktungskonzepte und effiziente Sequenzierungsmechanismen diskutieren. Anschließende Fachvorträge von führenden Praktikern stellen innovative Digitalisierungslösungen und Lean-Methoden praxisorientiert vor. Teilnehmer erhalten so ein umfassendes Verständnis aktueller Prozessoptimierungsstrategien, lernen digitale Analysesoftware kennen und können Netzwerkimpulse nutzen, um eigene Fertigungsabläufe nachhaltig zu optimieren und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Sie profitieren von Best Practices, Live-Demos, Insights namhafter Branchenführer.
Zweiter Kongresstag: Exklusive Montage-, Lackiererei- und Logistik-Führung zeigt Lean-Prinzipien
An Tag zwei erhalten die Kongressteilnehmer im Volkswagen Werk Poznan eine exklusive Werksbesichtigung durch Montage, Lackierstraße, Logistik und Karosseriebau. In kleinen Gruppen führen Mitarbeitende die Besucher durch die Produktionsstätten und erläutern die implementierten Lean-Prinzipien detailliert. Die Teilnehmer beobachten Live-Prozesse, identifizieren Optimierungspotenziale und diskutieren intensiv mit den Experten vor Ort. Dadurch werden praxisnahes Wissen vermittelt, Best Practices ausgetauscht und wertvolle Anregungen für die eigene Prozessoptimierung gewonnen und Innovationen praxisgerecht effizient umgesetzt.
Stefanie Hegels betont Lean-Standort Poznan als Innovations- und Traditionstreffpunkt
Mit über zwanzig Jahren Caddy-Produktion zählt das Volkswagen Werk Poznan unter Leitung von Stefanie Hegels zu den Standorten des Konzerns. Traditionelle Handwerkskunst trifft hier auf den Einsatz modernster Fertigungstechnologien und Automatisierungslösungen. Fachveranstaltungen und Werksbesichtigungen ermöglichen den Austausch von Lean- und Digitalisierungsstrategien. Internationalen Experten bietet das Werk vor Ort praxisnahe Konzepte und Ansätze für Prozessoptimierung. Die offene Atmosphäre und der Dialog sollen Kooperationen fördern. Gäste sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen.
Agamus Consult prägt seit 2006 Automotive Lean-Standards europäischer Automobilproduktion
Agamus Consult ist seit 1994 in der Beratung von Industriebetriebe tätig und vereint Kompetenzen in Lean Management, Supply Chain Optimierung, Product Lifecycle Management, Organisationsentwicklung und Digital Operations. Mit einem praxisbasierten Ansatz realisiert das Unternehmen maßgeschneiderte Transformationsprojekte, die Prozesse schlanker gestalten und Innovationszyklen verkürzen. Die im Jahr 2006 gemeinsam mit AUTOMOBIL PRODUKTION gestartete Auszeichnung Automotive Lean Production Award liefert Best-Practice-Erkenntnisse, die Agamus Consult fortlaufend in Kundenlösungen integriert, um nachhaltige Leistungssteigerungen zu erzielen.
Strategische Impulse und Best Practices prägen Automotive Lean-Awards Kongresserlebnis
Die Automotive Lean Production Awards und der parallel stattfindende Kongress im Volkswagen Werk Poznan setzen neue Maßstäbe für nachhaltige Innovation in der Automobilindustrie. Teilnehmer erfahren, wie schlanke Prozesse verantwortungsvoll digitalisiert werden können und erhalten durch Best Practices wertvolle, klare Orientierung. Exklusive Werksbesichtigungen und Expertenvorträge beleuchten die strategische Weiterentwicklung von Produktion und Logistik. So entstehen verlässliche Benchmarks. Entscheider gewinnen fundierte Einblicke und Impulse, um ihre Fertigungsprozesse zukunftssicher, effizient und umweltbewusst auszurichten.