Mobile MSU-Modelle und industrielle Anlagen bieten skalierbare effiziente Separationstechnik

0

Durchdachte technische Komponenten charakterisieren die Separatoren von Anaergia Technologies, vormals U.T.S. in NRW. Ein radial beweglicher Filtersiebkopf mit Verschleißring nutzt die gesamte Siebfläche und trennt effektiv Feststoffe von Flüssigkeit. Das klappbare Pressgehäuse mit Schnellverschluss erlaubt schnellen Zugang zu Schnecke und Sieb. Eine doppelläufige Wolframcarbid-verschweißte Pressschnecke mit integrierter Faserschneidefunktion verhindert Verstopfungen. Revisionsöffnungen und wartungsfreundliche Bauweise gewährleisten einen effizienten langlebigen Betrieb. Das modulare Design ermöglicht schnellen Austausch einzelner Baugruppen bei Bedarf. Systemsteuerung.

Von Gülleaufbereitung bis Schlempebehandlung: Anaergia fertigt vielseitige maßgeschneiderte Separatoren-Technologie

Fest, flüssig, nachhaltig: Effiziente Separation (Foto: Anaergia Technologies GmbH)

Fest, flüssig, nachhaltig: Effiziente Separation (Foto: Anaergia Technologies GmbH)

Mit der Geburt aus der U.T.S. (Umwelt-Technik-Süd GmbH) in Nordrhein-Westfalen avancierte Anaergia Technologies zum Spezialisten für Biogas-Separationslösungen. Das Portfolio reicht von kompakten, mobilen Einheiten für landwirtschaftliche Betriebe bis zu industriellen Großanlagen zur Schlempe- und Gärsubstratbehandlung. Dank präziser Schnecken- und Siebtechnik ermöglichen die Separatoren eine deutliche Volumenreduktion und verbessern Düngerqualität. Anwender profitieren von optimierten Logistikketten, geringeren Betriebskosten und zuverlässiger Prozesssicherheit. Sie verfügen über lange Serviceintervalle, einfache Wartung und dauerhaft hohe Anlagenverfügbarkeit.

Hygienische Effekte und Geruchsreduzierung senken Bedarf und optimieren Ressourcen

Mit der hochpräzisen Separation von festen Rückständen und flüssigen Bestandteilen lässt sich das Ausgangsvolumen deutlich verringern, wodurch Logistikprozesse spürbar effizienter werden. Der konzentrierte Feststoff bietet sich als nährstoffreicher Dünger an, der gezielt auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden kann, während die klare Fraktion wieder in die Fermentation oder als Bewässerungswasser eingespeist wird. Neben der Verringerung des Substratbedarfs führt das Verfahren zu besserer Hygiene, geringeren Geruchsbelastungen und optimiertem Ressourceneinsatz und erhöhte Kosteneffizienz.

Wartungsfreundliche Komponenten minimieren Ausfallzeiten und ermöglichen kontinuierlichen dauerhaften Betrieb

Jede Suspension – ob Gülle, Gärsubstrat oder Schlempe – verlangt spezifische Anpassungen an Feuchtigkeitsgehalt und Partikelstruktur, um optimale Separationsergebnisse zu liefern. Anaergia gewährleistet mit verschleißfesten Komponenten aus hochlegierten Stählen und einer steifen Rahmenkonstruktion maximale Belastbarkeit selbst bei abrasiven Medien. Wartungszugängliche Module reduzieren Instandhaltungsaufwand und erhöhen Verfügbarkeit. Die präzise Fertigung aller Trennelemente garantiert gleichbleibende Effizienz. So erzielt die Anlage dauerhaft hohe Trennraten bei minimalem Wartungsbedarf und maßgeblich unterstützt nachhaltige effiziente Kreislaufwirtschaft.

Edelstahl-Variante MSU Pro mit schwenkbarem Sechs-Meter-Förderband im modularen Sortiment

Die modulare Produktfamilie umfasst die handliche Mobile Separation Unit (MSU) für kleinere Höfe sowie die hochwertige MSU Pro in Edelstahl mit einem 6 m schwenkbaren Förderband. Als Plug?&?Play-Systeme ermöglichen beide Modelle eine unkomplizierte Montage und schnelle Inbetriebnahme ohne aufwändige Anschlussarbeiten. Steigt der Durchsatzbedarf oder verändert sich das anaerobe Fermentationsprofil, lässt sich die Trennleistung stufenlos anpassen, um wachsende Güllemengen und organische Schlämme effizient zu separieren und gleichzeitig Prozessstabilität sowie Wartungsfreundlichkeit zu gewährleisten.

Doppelläufige Pressschnecke mit Wolframcarbid-Panzerung steigert dauerhaft Lebensdauer und Betriebssicherheit

Der Siebantrieb ist radial verschiebbar und kombiniert einen Verschleißring zur schonenden Trennung von Filter- und Kompressionsbereich. Dabei wird die gesamte Sieboberfläche effizient genutzt. Eine klappbare Presskammer mit Schnellverschluss ermöglicht unkomplizierten Zugriff auf Schneckenwelle und Siebeinsatz für Wartungszwecke. Die doppelläufige Schnecke ist mit Wolframcarbid beschichtet, was die Lebensdauer erhöht. Durch strategisch angeordnete Inspektionsöffnungen gestaltet sich die Reinigung einfach, während die integrierte Schneidvorrichtung Fasern zerkleinert und Blockaden vorbeugt und verbessert dadurch Produktionssicherheit.

Dichtes Ersatzteilnetzwerk minimiert Ausfallzeiten und gewährleistet dauerhaften zuverlässigen Betrieb

Durch maßgeschneiderte Servicekonzepte gewährleistet Anaergia maximale Anlagenperformance und Verfügbarkeit. Experten erarbeiten individuelle Strategien, um Instandhaltungszyklen zu optimieren. Regelmäßige Wartungen beugen ungeplanten Stillständen vor, während schnelle Reparaturprozesse die Produktionskontinuität sichern. Ein dicht geknüpftes Netz aus Ersatzteillagern ermöglicht kurzfristige Versorgung ohne Verzögerungen. Vor Ort betreuen geschulte Techniker alle Montageschritte und Betriebsprüfungen. Dieser integrierte Ansatz steigert Betriebssicherheit, senkt Lebenszykluskosten und erhöht die Wirtschaftlichkeit jedes Biogasanlagenbetriebs. Er trägt zur Risikominimierung und Sicherstellung langfristiger Investitionsrenditen.

Anlagenbetreiber profitieren von kostensparender, maßgeschneiderter Separationstechnik und verlässlichem Service

Das Separationstool von Anaergia ermöglicht professionelle Substrataufbereitung, indem es Feststoffe konsequent vom Gärrest trennt und hygienische Standards erhöht. Flüssige Fraktionen werden zurückgeführt, was Wasserverbrauch und Nährstoffverluste minimiert. Die modulare MSU-Architektur bietet schnelle Anpassung an unterschiedliche Betriebsgrößen, während das technische Design mit klappbarem Pressgehäuse und Faserschneidefunktion Verstopfungen verhindert. Umfassende Serviceleistungen, inklusive Ersatzteilbereitstellung und Wartung, garantieren Betriebssicherheit, niedrigere Umweltbelastung und maximale Biogasausbeute.

Lassen Sie eine Antwort hier