Recycling-Gesteinskörnungen aus Betonrecycling eignen sich als frostbeständige Tragschicht im Straßenbau, als Unterbau für Parkflächen und für Betonfertigteile. Mobile Zweiwellenzerkleinerer zerkleinern Abbruchbeton, während Sortiermodule Metalle und Leichtstoffe ausscheiden. ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 liefern konstant hochwertige Fraktionen. Durch Einsatz der aufbereiteten Zuschläge reduzieren sich Entsorgungskosten und CO2-Bilanz. Kommunen und Bauunternehmen fördern Kreislaufwirtschaft und gewähren nachhaltige Bauqualität auf hohem technischen Niveau. Das schont Ressourcen, verkürzt Projektlaufzeiten und verbessert das Image nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Technikentwicklung von römischem Beton bis zeitgemäßem Recyclingbeton im Fokus

Bau- und Abbruchabfälle mit Bestandteilen von Beton, Gips, Ziegeln (Foto: ARJES GmbH)
Das römische Imperium nutzte erstmals Beton, indem Kalk und Vulkanasche in Verbindung mit Wasser zu einer robusten Substanz verschmolzen, die beeindruckende Bauwerke hervorbrachte. In der Moderne optimieren Additive und präzise Mischungsverfahren die Leistungsfähigkeit erheblich. Allerdings fällt beim Rückbau alter Gebäude heute massiver Bauschutt an, der umweltschädlich entsorgt werden muss. Wo man zuvor Ziegel und Steine mehrmals einsetzte, gilt heute eine systematische Wiederaufbereitung und Wiederverwertung als Schlüssel zur Rohstoff- und Kosteneinsparung.
Abbruchbeton wird zerkleinert, sortiert und zu wertvollen Zuschlagstoffen weiterverarbeitet
Mit gezielten Brech- und Sortierverfahren wird Abbruchbeton in einzelne Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen zerlegt und gereinigt. Zunächst entfernt man Bewehrungsstahl und unerwünschte Partikel, ehe das Material in Brechanlagen fragmentiert wird. Anschließend kommen Trommel- und Windsichter zum Einsatz. Die gewonnenen mineralischen Körnungen erfüllen technische Anforderungen als Schotter, Frostschutz oder als Zuschlagstoff in Betonrezepturen. Dieses Recycling minimiert rohstoffbedingte Um-weltbelastungen und ermöglicht ökonomische Einsparungen in Entsorgung, Transport und Materialbeschaffung und stärkt zugleich die Kreislaufwirtschaft.
Vom Rückbau bis Recyclingbeton: Durchgängig nachhaltiger Baustoffkreislauf vor Ort

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)
Das Recycling beginnt mit der selektiven Demontage, bei der Beton präzise vom sonstigen Bauschutt separiert und abtransportiert wird. Auf der Baustelle verkleinern mobile Zweiwellenzerkleinerer oder ARJES COMPAKTOR-Brecher das Material. Anschließend entfernen Magnetabscheider den Stahl, während Windsichter leichte Bestandteile aussieben. Die so gewonnenen Gesteinskörnungen werden schließlich nach Korngrößen aufbereitet und als frostbeständiger Unterbau oder als Zuschlagstoff in neuem Recycling-Beton weiterverwendet. Dieser umweltfreundliche Ablauf spart Ressourcen, reduziert Abfall und fördert nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Betonrecycling schafft qualitativ hochwertige, kosteneffizienten Zuschlagsstoffe für umweltfreundlichen Neubau
Betonrecycling verbessert die Ressourceneffizienz im Bauwesen, indem Abbruchbeton als Sekundärrohstoff eingesetzt wird und der Abbau von Sand, Kies und Naturstein reduziert wird. Die Aufbereitung erfolgt idealerweise mit mobilen Zweiwellenzerkleinerern und Sortiergeräten nahe des Abbruchortes, was Emissionen durch Transport minimiert. Geringere Deponiekosten ergeben sich aus der direkten Materialnutzung. Zusätzlich sinkt der Zementverbrauch in neuen Betonmischungen spürbar, wodurch CO?-Emissionen reduziert und das nachhaltige Image von Kommunen und Unternehmen gestärkt werden und Innovationen.
Recycling-Beton als frostbeständige Tragschicht im kommunalen Straßenbau optimal einsetzbar
Recycling-Beton überzeugt durch universelle Verwendbarkeit: Im Straßen- und Wegebau fungiert er als frostbeständige Tragschicht und reduziert Setzungen. Er bildet eine ebenmäßige Unterlage, auf der Asphalt- und Betonfahrbahnen dauerhaft stabil bleiben. Im Garten- und Landschaftsbau sichert er unter Terrassenplatten und Rasengittersteinen die Lastverteilung und minimiert Wartungsaufwand. Zudem werden recycelte Zuschlagstoffe in Betonfundamenten und Fertigteilen integriert, sodass auch anspruchsvolle Pflaster- und Fassadenelemente umweltschonend und normgerecht produzierte Materialien erhalten.
Kompakte Brecherlösungen reduzieren Bauschuttvolumen direkt im Baustellenbetrieb wesentlich effizient

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)
COMPAKTOR 300 und TITAN 900 verfügen über Sicherheitsvorrichtungen wie Not-Aus-Systeme, Verschleißsensoren und umlaufende Geländer. Zusätzliche Schalldämmungen reduzieren Lärmemissionen, während Staubunterdrückungssysteme Feinstaub zuverlässig binden. Elektronische Überwachung warnt rechtzeitig vor Verschleiß oder Blockaden. So gewährleisten die mobilen Brecher einen sicheren und umweltgerechten Betrieb auf Baustellen. Ihre modulare Bauweise erlaubt schnellen Austausch von Verschleißteilen. Dies unterstützt Bauunternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Auflagen und steigert Arbeitssicherheit. Intuitive Bedienfreundlichkeit verringert deutlich Bedienerfehler und Schulungsaufwand maßgeblich.
Zukunftstrends im Betonrecycling revolutionieren innovative Baustoffkreisläufe mit smarter Technologie
Zukünftige Recyclingstraßen integrieren KI-Analysetools, die Materialfehler detektieren und automatisch Bauschutt nach Fraktionen sortieren. Elektrodynamische Zerkleinerungsprinzipien arbeiten mit Hochspannungspulsen, wodurch Betonbruch materialschonend verarbeitet wird. Parallel dazu setzen Projektentwickler CO?-Sequestrierungsmodulen ein, die Kohlendioxid chemisch im recycelten Beton binden und so die CO?-Bilanz deutlich verbessern. In Summe steigert diese Systemarchitektur Ausbringungsleistung, erhöht kosteneffiziente Rückführung mineralischer Stoffe und verschafft Unternehmen einen strategischen Vorteil in der nachhaltigen Bauwertschöpfung. Sie reduzieren Umweltbelastung, fördern Innovationen, sichern Marktpositionen.
Zukunftsfähiges Bauen fördern: effizientes Betonrecycling dank ARJES TITAN 900
Hoher Durchsatz und kompakte Bauweise zeichnen ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 im Betonrecycling aus. Ihre Zweiwellenzerkleinerer erreichen bis zu 400 Tonnen pro Stunde und reduzieren vor Ort Abbruchvolumen um mehr als fünfzig Prozent. Integrierte Magnetabscheider sowie Sieb- und Lüftungsaggregate sorgen für präzise Trennung von Stahl und unerwünschten Leichtmaterialien. Die erzeugte Recycling-Gesteinskörnung erfüllt bautechnische Anforderungen für Unterbau, Frostschutz und Betonzuschlag und spart Transportkosten. Optimiert nachhaltig Ressourceneinsatz und senkt deutlich CO?-Bilanz.

