Anlässlich der K 2025 in Düsseldorf zeigt CETA Testsysteme vom 8. bis 15. Oktober praxisnahe Dichtheits- und Durchflussprüfsysteme. Dank umfassender 100-%-Stückprüfung wird eine kontinuierliche Überwachung sämtlicher Kunststoffbauteile in der Serienproduktion ermöglicht. Interessierte Gäste sind in Halle 6 am Stand D76 herzlich eingeladen, um detaillierte Demonstrationen der Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflusssensoren zu erleben und Einblicke in optimierte Prüfverfahren sowie automatisierte Auswertungen zu erhalten. Umfangreiche Beratung, Anpassungen, praxisorientierte Prozessoptimierung und kostenlosen Support.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflusssensoren für Volumina von 0,1 ml
Bei der K 2025 in Düsseldorf präsentiert CETA Testsysteme maßgeschneiderte Dichtheitsprüfgeräte und Durchflussprüfer für anspruchsvolle Kunststofffertigungen. Besucher am NRW-Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand D76, erfahren, wie 100-%-Stückprüfungen ohne Unterbrechung der Produktion realisiert werden. Entscheidend sind hochpräzise Druckluft- und Differenzdrucksensoren sowie kalorimetrische Massendurchflusssysteme, die Volumina zwischen 0,1 ml und 1.000 l mit geringsten Leckageraten analysieren. Anwendungsbeispiele umfassen Spritzgussteile, Hohlkörper und IBC-Fässer, alle sicher geprüft in Sekundenschnelle vor Auslieferung mit dokumentierter Rückverfolgbarkeit.
Direkte Produktionsintegration verhindert Ausfallzeiten und sichert Produktqualität im Serienprozess
Durch lückenlose End-of-Line-Kontrolle aller Kunststoffteile lassen sich in der Serienfertigung kostspielige Ausfallzeiten verhindern. Ungenügend getestete Bauteile erhöhen das Risiko von Produktionsstopps, teuren Ersatzmaßnahmen und sicherheitsrelevanten Ausfällen – dies gilt insbesondere für medizinische Einwegartikel, präzise Steckverbinder oder komplexe Kühlkanallösungen. Das CETA-Prüfsystem integriert die 100-%ige Dichtheits- und Funktionsprüfung direkt ins Band, gewährleistet schnelle Durchlaufzeiten und sichert Produktqualität ohne zusätzliche Maschinenpausen. Die modulare Bauweise und intuitive Bedienoberfläche ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme, Wartung und Erweiterung.
Zuverlässige Leckage und Durchflussprüfung für Automotive, Medizin, Verpackung, Elektronik
Die modularen Testlösungen von CETA eignen sich für Dichtheits- und Durchflussprüfungen in einem breiten Volume-Bereich von 0,1 Milliliter bis 1.000 Liter. Dazu zählen Spritzgussteile, Hohlkörper und IBC-Fässer ebenso wie Verschlüsse, Verbindungselemente, Kappen oder medizinische Einwegprodukte wie Katheter, Schläuche und Filtermembranen. Dichtheitsprüfungen mit Druckluftsensorik und Massendurchflussmessung liefern schnell verwertbare Ergebnisse. Anwender aus Automotive, Medizintechnik, Verpackungs- und Elektronikindustrie profitieren von durchgängiger Prozesssicherheit. Ergänzend bieten automatisierte Schnittstellen Datenmanagement und Traceability sowie individuelle Softwareoptionen.
CETA kalorimetrische Massendurchfluss-Sensoren erfassen kleinste Leckageraten in großvolumigen Bauteilen
CETA setzt je nach Prüfaufgabe Druckluftprüfgeräte mit Überdruck- oder Differenzdrucksensoren ein, um unterschiedlichste Dichtheitsanforderungen abzudecken. Großvolumige Bauteile profitieren von einem kalorimetrischen Massendurchfluss-Sensor, der winzige Leckageraten sicher erfasst und auswertet. Für Fässer und IBCs wurde das CETATEST 725 LV maßgeschneidert und bietet zuverlässige Ergebnisse bei schnellen Taktzeiten. Die integrierten Durchflussprüfsysteme mit laminarer Messstrecke messen Strömungsraten von drei Milliliter pro Minute bis zweihundert Liter ohne Abstriche, präzise, vollautomatisch kalibriert, stets zuverlässig.
Kostenfreie DIN EN ISO/IEC Kalibrierung sichert Herstellern präzise Messergebnisse
Standardmäßig erhalten Anwender bei CETA einen Kalibrierschein nach DIN EN ISO/IEC 17025, der international anerkannt ist, ohne zusätzliche Gebühren. Zudem umfasst die Gewährleistung drei Jahre, mit einer optionalen Verlängerungsoption auf fünf Jahre. Diese Kombination aus Kalibrierzertifikat und erweiterter Garantie gewährleistet dauerhaft präzise Messergebnisse und vollständige Compliance. Hersteller profitieren von klar kalkulierbaren Wartungskosten, optimierter Ersatzteilbevorratung, dauerhafter, systematischer Bestandskontrolle und abgesichertem Investitionsschutz, was die Gesamtbetriebskosten senkt und die Zuverlässigkeit der Produktionsprozesse erhöht.
Service von Testspezifikation bis Kalibrierung garantiert CETA Testsysteme Effizienz
Als ganzheitlicher Partner begleitet CETA Testsysteme die Kundenanforderungen vom ersten Machbarkeitsgutachten über die Auswahl maßgeschneiderter Prüfgeräte bis zur vollständigen Integration in Produktionslinien. Ingenieure setzen modernste Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflusstechniken optimal ein und richten die Systeme präzise auf spezifische Bauteilgeometrien aus. Nach Serienstart gewährleistet CETA regelmäßige Wartungen, Kalibrierungen sowie schnellen Remote- und Vor-Ort-Support, um die Anlagenverfügbarkeit zu maximieren und Prozessabweichungen konsequent zu minimieren plus detaillierte Prozessdokumentation und kontinuierliche Optimierungsberatung inklusive Softwareupdates.
Experten zeigen praxisnah Live-Messprinzipien, Parametrierung und Datenaustausch am NRW-Stand
Auf dem NRW-Gemeinschaftsstand haben Fachleute die Gelegenheit, spezifische Prüfaufträge mitzubringen und gemeinsam mit CETA-Spezialisten individuelle Testkonzepte zu erarbeiten. Interaktive Live-Demos erläutern praxisnah die Handhabung von Prüfgeräten, detaillierte Parametrierungsschritte sowie den Datenaustausch über standardisierte industrielle Schnittstellen. Besucher profitieren von Expertenrat für passgenaue Messtechniklösungen, erhalten sofortige Umsetzungsratschläge und können gezielt Potenziale zur Reduzierung von Ausschuss und Steigerung der Prüfgenauigkeit ausloten. Zusätzlich bieten praxisorientierte Schulungsangebote und effiziente Prozessanalysetools weiterführende Unterstützung bei langfristigen Qualitätszielen.
Leistungsstarke Dichtheits und Durchflussprüfgeräte sichern Prozessabläufe und Investitionen zuverlässig
CETA Testsysteme bietet ein ganzheitliches Prüfkonzept mit End-of-Line-Dichtheits- und Durchflussprüfgeräten für industrielle Kunststofffertigungen. Jedes Gerät wird mit einem ISO/IEC-17025-Kalibrierschein ausgeliefert und verfügt über drei Jahre Gewährleistung, optional auf fünf Jahre erweiterbar. Dank intelligenter Sensorvarianten und standardisierter Kommunikationsprotokolle integriert sich die Messtechnik mühelos in Produktionsanlagen. Von Machbarkeitsstudien über Inbetriebnahme bis hin zu Schulung und Wartung begleitet CETA Hersteller und optimiert kontinuierlich Produktionsprozesse und Ressourceneinsatz. Für Branchen wie Automotive, Medizintechnik, Verpackung attraktiv.