3DCAY-Plattform integriert Bestellmanagement, Reporting, Freigabeprozesse sowie ERP- und CRM-Schnittstellen

0

Zum Start der Integration am 1. August 2025 fusionieren die Elmshorner drei-d Direktwerbung GmbH & Co. KG und die CAY SOLUTIONS GmbH aus Braunschweig unter der gemeinsamen Marke 3DCAY. Beide Unternehmen kooperierten bereits seit 2022 im Webshop und kombinieren jetzt ihre E-Commerce- sowie Logistikkompetenzen. Ziel ist die Weiterentwicklung skalierbarer, KI-gestützter Marketing-Fulfillmentprozesse. Bestehende Services bleiben unberührt, während globale digitale Supply-Chain-Services für Marketing- und Vertriebsteams effizienter und intuitiver nahtlos skaliert gestaltet werden.

drei-d und CAY SOLUTIONS fusionieren organisatorisch ab August 2025

Am 1. August 2025 vereinen sich die Elmshorner drei-d Direktwerbung GmbH & Co. KG und CAY SOLUTIONS GmbH in Braunschweig. Die Kooperation seit 2022 wird mit der gemeinsamen E-Commerce-Lösung „3DCAY“ für Marketing-Fulfillment formell konsolidiert. Durch den Zusammenschluss entstehen synergetische Effekte in der digitalen Supply-Chain-Entwicklung, verbesserte Usability und schnellere Time-to-Market. Kunden schätzen künftig einheitliche Datenflüsse, automatisierte Bestellprozesse und einen zentralen Ansprechpartner für alle Fulfillment-Anforderungen sowie erweiterte Reporting-Funktionen und KI-basierte Prozessoptimierungen.

Integration sichert Entwicklungskapazitäten in Braunschweig und stärkt drei-d Gruppe

Die Position von CAY SOLUTIONS als eigenständiges Technologiezentrum innerhalb der drei-d Gruppe gewährleistet, dass das erfahrene Team in Braunschweig fortbesteht. Damit bleiben bewährte Entwicklungs- und Projektmanagementprozesse unverändert erhalten. Gleichzeitig kann die drei-d Gruppe auf zusätzliche Kapazitäten zurückgreifen und ihre Innovationskraft stärken. Bestandskunden erhalten wie gewohnt direkten Kontakt zu ihren Ansprechpartnern, stabile Serviceabläufe und profitieren zugleich von modernisierten Tools, verbessertem Support und gesteigerter Planungssicherheit mit flexiblem Zugang zu neuen innovativen Funktionen.

Webbasierte KI-Software liest Rechnungen automatisch und steigert Fulfillment-Kapazität nachhaltig

Seit Juli 2025 ergänzt eine KI-gestützte Webplattform interne Prozesse um eine automatische Belegauditierung für Cashback-Aktionen. Die Anwendung nutzt Bild- und Texterkennungsalgorithmen, um Rechnungsinformationen präzise auszulesen, zu validieren und strukturiert abzulegen. Dadurch entfallen manuelle Kontrollschritte, wodurch die Prüfzeiten um bis zu 70 Prozent sinken. Marketingabteilungen erzielen ein hohes Maß an Prozesssicherheit, Skalierbarkeit und Echtzeit-Transparenz und können Ressourcen freiwerden lassen, um strategische Aufgaben zu fokussieren. Automatische Alerts sowie adaptive Workflowsteuerung optimieren Abläufe.

Zentralisierte Verwaltung von Werbemitteln und POS-Material über eine Weboberfläche

Die browserbasierte 3DCAY-Anwendung bietet eine intuitive Benutzerführung für Werbemittel-Logistik und POS-Ordermanagement. Administratoren konfigurieren individuelle Workflows, mehrsprachige Oberflächen und automatisierte Benachrichtigungskanäle per E-Mail oder In-App. Mitarbeiter legen Bestellungen dezentral an, während zentrale Freigabeprozesse genehmigt werden. Echtzeit-Dashboards zeigen Lagerstände, Bestellhistorie und Liefererwartungen. Bidirektionale Schnittstellen verbinden die Plattform mit vorhandenen ERP- sowie CRM-Systemen. Updates erfolgen kontinuierlich und ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts. Skalierbare Modularchitektur unterstützt Unternehmenswachstum, während Sicherheitszertifizierungen und regelmäßige Backups Datenintegrität dauerhaft gewährleisten.

Kooperative Integration zwischen drei-d und CAY fördert Fulfillment Optimierung

Die Zusammenarbeit von drei-d und CAY SOLUTIONS war durch die gemeinsame Absicht geprägt, die Effizienz von Marketing- und Logistikprozessen mittels moderner digitaler Werkzeuge nahtlos zu verknüpfen. Sven Ulrich erklärt, dass dieses Leitbild alle Projekt- und Entwicklungsaktivitäten beider Unternehmen von Beginn an durchdrungen hat. Lutz Sandmann weist darauf hin, dass die organisatorische Verschmelzung die Weiterentwicklung der Plattform beschleunigt und gleichzeitig eine genauere Anpassung an spezifische operative Kundenanforderungen ermöglicht, effizient, flexibel, nachhaltig.

Digitale Fulfillmentkompetenz ausgebaut ohne Unterbrechung bestehender Services für Kunden

Im Rahmen der dreidimensionalen Wachstumsstrategie von drei-d stärkt die Übernahme digital ausgerichtete Fulfillment-, Werbemittellogistik- und Marketing-Supply-Chain-Angebote. Die Kombination beider Expertenteams ermöglicht den Aufbau neuer automatisierter Prozesse, während bestehende Kunden auf ihre bekannten Ansprechpartner und Servicevereinbarungen zurückgreifen können. Das bisherige Service-Level bleibt uneingeschränkt erhalten, wodurch Stabilität und Verlässlichkeit gewährleistet werden. Gleichzeitig legt das Unternehmen eine solide Grundlage für zukünftige Innovationen und erweiterte Integrationsmöglichkeiten in bestehende IT-Landschaften unter direkter Berücksichtigung globaler Expansion.

Zukunftsfähige Marketing-Supply-Chain realisiert drei-d mit gebündelten Logistik- und KI-Kompetenzen

Die Übernahme von CAY SOLUTIONS ermöglicht drei-d die Integration fortschrittlicher KI-Module in sein digitales Marketing Fulfillment Angebot. Durch das Zusammenführen von E Commerce-Plattformen, Logistiknetzwerken und künstlicher Intelligenz in der 3DCAY-Architektur können Datenanalyse, Bestandsprognosen und automatisierte Versandprozesse präziser, schneller und kosteneffizienter gestaltet werden. Bestandskunden erleben unveränderte Service- und Betreuungskonzepte, während die technologische Basis für künftige Innovationen und smarte Supply Chain Lösungen gelegt wird und schafft erweiterte Transparenz sowie globale internationale Skalierbarkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier