Stationierung von Mercedes eActros 600 in Wels und Lauterach

0

Die Gebrüder Weiss Flotte für Stückgutverkehr in Lauterach und Wels wird durch vier Mercedes eActros 600 umfassend elektrifiziert. Jede Einheit nutzt eine Batterie mit 600 kWh Kapazität und ist für 500 Kilometer Reichweite optimiert. Dank firmeneigener Schnellladehaltung mit Photovoltaikbezug erfolgt das Laden während der täglichen Umschlagabläufe emissionsfrei in 30 bis 90 Minuten. In den kommenden Monaten sind bereits bald zusätzliche Ladepunkte in Wien, Hall in Tirol, Altenrhein und Aldingen geplant.

eActros 600 für Nahverkehr und Fernstrecke mit 500 km

Der Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk ist begeistert von der Zugkraft (Foto: GW/Serra)

Der Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk ist begeistert von der Zugkraft (Foto: GW/Serra)

Ausgerüstet mit einem 600-kWh-Akkupaket und 600 kW Antriebsleistung liefern die Mercedes eActros 600 vollelektrische Performance. Dank einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern eignen sie sich optimal für innerstädtische Distribution ebenso wie für Regionaltransporte. In Lauterach und Wels gehen sie täglich im Stückgutverkehr in Betrieb und ermöglichen emissionsfreie Fahrten ohne Leistungsverlust. Die Fahrzeuge profitieren von firmeneigener Ladeinfrastruktur, um Standzeiten zu vermeiden und Pünktlichkeit zu garantieren und Betriebskosten effektiv zu senken.

Gebrüder Weiss investiert in eigene Ladelösung mit zwei 1.600-kVA-Trafostationen

Um den mangelhaften öffentlichen Ladeoptionen für schwere E-Lkw zu begegnen, hat Gebrüder Weiss in Lauterach eine eigene Ladeinfrastruktur realisiert. Zwei Trafostationen mit jeweils 1.600 kVA Leistung speisen bis zu sechzehn Schnellladepunkte, von denen laut aktuellen Angaben acht betriebsbereit sind. Die dafür benötigte Energie erzeugt eine firmeneigene Photovoltaikanlage oder bezieht zertifizierten Ökostrom. Das Konzept garantiert konstante Verfügbarkeit, reduziert Wartezeiten und unterstützt einen unterbrechungsfreien, emissionsfreien Betrieb im Stückgutverkehr. Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit gewährleistet.

Zuverlässige Pünktlichkeit durch unternehmensinterne Energieversorgung und nahtlose Ladevorgänge effizient

Durch die Integration firmeneigener Ladeinfrastruktur können E-Lkw unmittelbar beim Ent- und Beladen auf bis zu 600 kWh Batteriekapazität zugreifen. Externe Ladeposten werden nicht mehr benötigt, wodurch sich die Standzeiten auf null reduzieren. So erhöhen sich Fahrzeugverfügbarkeit und Tourenabwicklung, ohne dass zusätzliche zeitliche Puffer eingeplant werden müssen. Dieses Konzept sichert konstante Abläufe und kurze Lieferzeiten. „Unsere Kunden erwarten trotz emissionsfreier Flotte kompromisslose Pünktlichkeit“, betont Stefan Oberhauser, Leiter Land und Logistik Vorarlberg.

Gebrüder Weiss investiert in eigene Ladeinfrastruktur für emissionsfreie Transporte

Fahrettin Öztürk, Lkw-Fahrer (links), und Stefan Oberhauser, Leiter (Foto: GW/Serra)

Fahrettin Öztürk, Lkw-Fahrer (links), und Stefan Oberhauser, Leiter (Foto: GW/Serra)

Mit der Errichtung weiterer Schnellladepunkte in Österreich (Wien, Hall in Tirol), der Schweiz (Altenrhein) und Deutschland (Aldingen) verfolgt Gebrüder Weiss das Ziel, grenzüberschreitende E-Transporttouren ohne Abhängigkeit von öffentlichen Netzen zu ermöglichen. Die firmeneigenen Stationen werden strategisch entlang wichtiger Verkehrsknoten installiert, um E-Lkw dauerhaft emissionsfrei betreiben zu können. Dieses Netzwerk steigert die Flexibilität der Routenplanung, reduziert Standzeiten bei Ladeprozessen und fördert eine schlanke, nachhaltige Logistik über Ländergrenzen hinweg und integriert Energiespeicher.

Elektrifizierung der Logistik mit E-Lkw und Transportern weiter vorantreiben

Durch die geplante Erweiterung bis Ende 2025 erhöht sich die E-Lkw-Flotte in Österreich um insgesamt vierzehn Fahrzeuge, fünf davon werden am Werk in Lauterach stationiert. Ergänzend dazu sind für das Jahr 2026 zusätzliche vollelektrische Lastwagen sowie E-Transporter für die Heimzustellung terminiert. Dieses mehrstufige Vorgehen sichert eine stetige Zunahme der elektrifizierten Transportkapazitäten, unterstützt die Dekarbonisierung des Fuhrparks und setzt neue Standards bei Effizienz und Umweltleistung, unter Einsatz digitaler und skalierbarer Lademanagementsysteme.

Gebrüder Weiss erweitert Flotte und Ladeinfrastruktur für emissionsfreie Transporte

Gebrüder Weiss etabliert ein eigenes betriebssicheres Schnellladenetz für E-Lkw mit Photovoltaik-Anbindung, beginnend am Hauptsitz in Lauterach. Zwei Mercedes eActros 600 mit 600 kWh-Batterien werden durch zusätzliche Fahrzeuge und acht aktive Ladepunkte versorgt. Kurze Ladephasen von 30 bis 90 Minuten finden während Umschlagaufenthalten statt, sodass Betriebsabläufe nicht unterbrochen werden. Das modulare und skalierbare Projekt umfasst Standorte in Wels, Wien, Hall in Tirol, Altenrhein und Aldingen und fördert die Elektrifizierung der Transportflotte.

Lassen Sie eine Antwort hier