Mit gezielter Beratung durch die Effizienz-Agentur NRW und PfP Engineering GmbH hat die GEOTEC Bohrtechnik GmbH am Standort Nordkirchen industrielle Prozesse für Fertigung, Schweißarbeiten und Montage optimiert. Durch den Einsatz verbesserter Visualisierungssysteme, getakteter Fließfertigung und hochpräziser Vorrichtungen sanken die Durchlaufzeiten signifikant. Gleichzeitig reduzieren geringerer Energie- und Materialverbrauch den ökologischen Fußabdruck um jährlich über siebzig Tonnen CO?. Die Kombination mit den Vertikal-Bohrgeräten ROTOMAX M und TY erhöht zugleich die Wettbewerbsstärke deutlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ressourcenschonende Prozesse: Effizienz-Agentur NRW und PfP analysieren GEOTEC Fertigung
Im Rahmen der efa-Beratung Ressourcenschonung analysierten Experten der Effizienz-Agentur NRW gemeinsam mit PfP Engineering GmbH aus Ascheberg die wenig robusten Abläufe in der mechanischen Fertigung und der innerbetrieblichen Logistik bei GEOTEC in Nordkirchen. Schwerpunkt war die Reduktion mehrfacher Materialdurchläufe sowie die Minimierung hoher Transportaufwände. Anhand strukturierter Prozessuntersuchungen wurden Engpässe ermittelt und Optimierungsansätze erarbeitet, die den Materialfluss glätten, Prozesse straffen und Durchlaufzeiten merklich verkürzen. So lassen sich Zeit sparen, Kosten senken.
Reibungsloser Fertigungsablauf dank Visualisierung, Monatsfenstern und Unterwagenintegration deutlich optimiert
Eine neue Auftragsvisualisierung zeigt alle Produktionsschritte innerhalb eines Kalendermonats in unterschiedlichen Farbcodes an. Die zeitliche Einteilung gliedert die Arbeitspakete in überschaubare Blöcke und vermeidet Überlastungen einzelner Bereiche. Parallel dazu sorgen zusätzliche, speziell angepasste Unterwagen dafür, dass Materialpakete synchron zu den jeweiligen Fertigungsstationen gelangen. Auf diese Weise wurden Transportstrecken verkürzt, Zwischenlager überflüssig und das Produktionssynchronisat optimiert, wodurch das Gesamtsystem wesentlich stabiler und schlanker arbeitet. Mitarbeiter profitieren von klaren Abläufen und reduzierter Komplexität im täglichen Workflow.
Optimiertes Hallenlayout und Fließfertigung reduzieren Montageaufwand erheblich und nachhaltig
Die neue Taktfertigung ersetzte in der Montage die zuvor eingesetzte Stellplatzfertigung und erforderte eine grundlegende Neuausrichtung des Hallenlayouts. Materialien werden künftig entlang eines definierten Produktionspfads sequenziell an die jeweiligen Montagepunkte geliefert, wodurch redundante Materialbewegungen entfallen. Diese systematische Fließfertigung erhöht die Transparenz aller einzelnen Arbeitsschritte, beschleunigt den Aufbauprozess und reduziert Leerlaufzeiten. Insbesondere die Montage der Vertikal-Bohrgeräte ROTOMAX M und TY profitiert von dieser schlanken Struktur durch kürzere Durchlaufzeiten mit nachweisbarem Erfolg.
Neue Werkzeuge und Prüfprozesse sichern gleichbleibende Schweißqualität bei GEOTEC-Einsätzen
Neue Schweißspannsysteme und modulare Lochgestelle erlauben eine exakte Fixierung der Rohre in der vorgesehenen Einbauposition, wodurch Verzugsfehler minimiert werden. Gleichzeitig hat GEOTEC schärfere Anforderungen an Oberflächenfinish, Nahtbohrtests und Schweißnahtprüfung definiert, die in verbindlichen Lieferantenvereinbarungen festgehalten sind. Dieses präventive Qualitätsmanagement reduziert Nacharbeiten, senkt Materialverluste und steigert die Lebensdauer der Bauteile. Gleichzeitig wird eine gleichbleibende Fertigungsqualität entlang aller Rohrschweißarbeiten sichergestellt. Diese Maßnahmen optimieren den ROI und senken spürbar CO2-Emissionen sowie Energieverbrauch effektiv.
Nahezu null Ausschuss dank neuem, strukturiertem Ausschuss-Lagerkonzept für Hydraulikschläuche
Alle Hydraulikschläuche werden auf einem speziell definierten Ausschusstisch gebündelt, dort erst mit einem Identetikett versehen und anschließend in einem festgelegten Ablauf von einer Fachkraft auf Länge geprüft. Die geprüften Schläuche werden dann dauerhaft beschriftet und nach Längenklassen sortiert in passenden Regalen abgelegt. Lieferanten liefern schlauchbezogen nach Auftrag, kennzeichnen jedes Teil mit einer Artikelnummer und bringen es in wiederverwendbaren Boxen. Das Verfahren hat den Ausschuss praktisch auf null gesenkt. Effizient ressourcenschonend.
Effizienz-Agentur NRW Beratung ermöglicht nachhaltige Einsparungen und CO?-Reduktion messbar
Während der Optimierungsberatung verzeichnete GEOTEC in den analysierten Produktionsabschnitten einen Produktivitätszuwachs von bis zu 15 Prozent. Die neuen Prozessabläufe ermöglichen eine jährliche Reduktion des Energiebedarfs um etwa 73 Megawattstunden und eine Materialeinsparung von mehr als 69 Tonnen. Zeitgleich werden über siebzig Tonnen CO?-Emissionen eingespart. Diese Ergebnisse basieren auf optimiertem Materialfluss, präzisen Vorrichtungen sowie getakteter Fertigung und untermauern den Beitrag zu nachhaltiger Ressourcenschonung. Das verdeutlicht den Nutzen systematischer Effizienzmaßnahmen im Fertigungsumfeld.
Regional entwickelt, weltweit eingesetzt: GEOTECs Vertikal-Bohrgeräte seit 25 Jahren
Als regionaler etablierter Hersteller in Nordkirchen steht die GEOTEC Bohrtechnik GmbH seit über 25 Jahren für zuverlässige Vertikal-Bohrgeräte und kompetente Beratung. Das Produktportfolio deckt Anwendungen in Geothermie, Geotechnik und Brunnenbau ab und reicht von der kompakten ROTOMAX M bis zur flexiblen LKW-basierten ROTOMAX TY. Kunden profitieren von hoher Leistungsfähigkeit, einfacher Bedienung und kundenspezifischer Ausstattung. Gleichzeitig schafft das Unternehmen mehr als 150 regionale Arbeitsplätze und stärkt nachhaltig die Wirtschaftskraft der Region.
GEOTEC spart über siebzig Tonnen CO? durch optimierte Prozesse
Die Ergebnisse der Prozessoptimierung bei GEOTEC zeigen, dass Flussfertigung in Kombination mit digitaler Auftragssteuerung Prozesse verschlankt und Durchlaufzeiten minimiert. Vorgängige Stellplatzmontage weicht einer getakteten Linie, wodurch Transparenz steigt und Materialbewegungen sinken. Präzise Schweißvorrichtungen und definierte Prüfungsvorgaben reduzieren Nacharbeit und Ausschuss. Parallel ermöglicht das Hydraulikschlauchmanagement eine fehlerfreie Montage. Insgesamt führt diese integrierte Vorgehensweise zu einer nachhaltigen Senkung von Energiebedarf, Materialverbrauch und CO?-Bilanz. Ein kontinuierliches Monitoring sichert weitere Optimierungen und sichtbare Erfolge.