Die cubeOne-Infrastruktur von Cube-Farm profitiert durch das ONCITE DPS der GEC von einer vollautomatischen Qualitätskontrolle des Wassers in Echtzeit. Optische Sensoren von TriOS und Sensornetzwerke von TerraSense liefern Daten, die MAXX über eine zentrale Plattform aufbereitet. So lassen sich Nitrat-, Nitrit- und Sauerstoffwerte permanent optimieren und biologische Gleichgewichte ohne chemische Eingriffe sicherstellen. Diese Vernetzung ermöglicht skalierbare Aquaponik-Anlagen für nachhaltige, ressourcenschonende Lebensmittelproduktion weltweit. Die Lösung reduziert Wasserverbrauch signifikant und senkt Emissionen.
Patentiertes System vereint Fischzucht und Pflanzenanbau ohne chemische Zusätze

Die Projektbeteiligten im Cube-Farm-Projekt (Foto: German Edge Cloud GmbH & Co. KG)
Innerhalb der CubeOne-Module zirkuliert Wasser in einem hermetisch geschlossenen Kreislauf, der die Aquakultur der Fische und die Hydroponik der Pflanzen eng miteinander verzahnt. Fischabfälle liefern das komplette Nährstoffspektrum, das direkt von den Pflanzenwurzeln aufgenommen wird. Dort werden organische Rückstände herausgefiltert, bevor das gereinigte Wasser wieder in die Fischbecken gelangt. Ohne synthetische Chemikalien spart das Konzept bis zu 90 Prozent Wasser und sichert ganzjährig frische, effiziente ressourcenschonende Ernten an jedem Standort.
Das ONCITE DPS-Modul kombiniert präzise Sensorsysteme mit intelligenten Steueralgorithmen zur permanenten Überwachung der Wasserqualität ohne chemische Eingriffe. Daten zu Trübung, Nitrat- und Phosphorwerten gelangen in Echtzeit in eine zentrale Steuerungseinheit. Diese aktiviert automatische Pumpen-, Belüftungs- oder Zuführungsprozesse, um die Wasserparameter stets im optimalen Bereich zu halten. Betreiber werden durch automatische Warnmeldungen und übersichtliche Dashboards entlastet. Dadurch sinkt der Wartungsaufwand und die biologische Stabilität im Kreislaufsystem steigt langfristig und Analysequalität verbessert.
Die automatisierte Plattform ONCITE DPS liefert in Echtzeit detaillierte Einblicke in die Wasserparameter: gemessen werden Nitrat-, Nitrit- und Sauerstoffgehalte sowie organische Belastung. Abweichungen werden automatisch kompensiert, um das biologische Gleichgewicht ohne manuelle Eingriffe zu erhalten. Laut Dieter Meuser, CEO der German Edge Cloud, ermöglicht das System eine transparente, automatisierte und belastbare Abbildung der Wasserqualität. Damit kann auf den bislang verpflichtenden Fischwirt zur kontinuierlichen Überwachung künftig verzichtet werden ohne zusätzlichen Personalbedarf.
TriOS optische Sensoren, TerraSense Datenstrom und MAXX Wasseraufbereitung vereint
Um höchste Präzision in der Wasserüberwachung und eine effiziente Datenverarbeitung zu gewährleisten, setzt GEC auf die Zusammenarbeit mit spezialisierten Technologiepartnern. TriOS GmbH entwickelt optische Sensoren, die feinste Änderungen der Wasserqualität erkennen. TerraSense betreibt ein verteiltes Sensornetzwerk, das Daten zuverlässig an die GEC-Cloud liefert. MAXX GmbH übernimmt automatisiert die Probenentnahme und komplexe Wasseraufbereitung in verschiedenen CubeOne-Modulen. Diese integrierte Partnerschaft ermöglicht eine zentrale Steuerung, flexible Skalierung und datenbasierte Optimierung von Erträgen effektiv.

Screenshot der Anwendung im ONCITE DPS (Foto: German Edge Cloud GmbH & Co. KG)
Ein modular aufbauendes IoT-System sammelt Echtzeitdaten zu Temperatur, Feuchtigkeit und Nährstoffgehalt verschiedener Anbaukonzepte. Die Software steuert Bewässerung und Belüftung automatisch und skaliert problemlos von urbanen Indoor-Farmen bis zu abgelegenen Field-Installationen. Integrierte Analysen reduzieren Abhängigkeiten von externen Zulieferern und reagieren flexibel auf schwankende Umweltbedingungen. Durch optimierte Ressourcennutzung verbessert sich die Ernährungssicherheit vor Ort, während die Anpassungsfähigkeit neue Standorte wirtschaftlich attraktiv macht. Diese IoT-Lösung unterstützt Entscheidungsprozesse, steigert Ernteerträge nachhaltig und reduziert Umweltbelastungen.
Das ONCITE DPS fungiert als zentrales Nervensystem in Cubefarms Aquaponik-Setup und verknüpft Daten aus optischen Sensoren, Wasserproben und KI-basierten Modellrechnungen. Diese datengetriebene Plattform steuert pH-Wert, Nährstoffgehalte und Sauerstoffzufuhr automatisch, um die biologische Balance zu gewährleisten. Skalierbare Module lassen sich flexibel erweitern und an verschiedene Kulturen anpassen. Ergebnis sind höhere Ertragsquoten, reduzierte Ausfallraten und eine hochtechnisierte, ressourcenschonende Produktionsweise für jede Umweltbedingung. Intelligente Analysen ermöglichen vorausschauende Wartung, optimieren Betriebszyklen und minimieren Ausfallzeiten.
Skalierbare IoT-Lösungen von German Edge Cloud optimieren Aquaponik-Prozesse weltweit
Durch das integrierte Zusammenwirken von CubeOne-Aquaponik und ONCITE DPS entsteht ein hermetischer Nährstoffkreislauf, in dem Fische organische Nährstoffe produzieren und Pflanzen sie rückführen. Die kontinuierliche Echtzeit-Überwachung biologischer Kennzahlen ermöglicht automatische Anpassungen ohne chemische Zusätze oder ständige manuelle Kontrolle. Ressourcen wie Wasser und Fläche werden effizient genutzt, während die modulare IoT-Architektur dezentrale Steuerung und zentrale Auswertung erlaubt. So sichern Betreiber ganzjährig hohe Standards bei minimalem Personalaufwand mit jederzeit optimierter, sicherer Datentransparenz.