Interdisziplinäre Expertise in Informatik, BWL und Umweltwissenschaften fördert Digitalisierung

0

Seit Anfang des Wintersemesters 2025/2026 ist Prof. Dr. Dr. Jan Thiele als Professor für Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen tätig. Seine fundierten Kenntnisse aus deutschlandweiten Digitalisierungsprojekten setzt er ein, um moderne IT-Lösungen und zuverlässige Standards in der öffentlichen Verwaltung zu implementieren. Im Dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik entwickelt er zudem zielgerichtete Konzepte für effiziente, transparente und flexible Prozessabläufe und gestaltet innovative Lehrformate, die Theorie und Praxis eng verknüpfen.

Ziel: Effiziente, transparente und flexible Verwaltung durch umfassende Digitalisierungsmaßnahmen

Dr. Dr. Jan Thiele, Professor für Verwaltungsinformatik (Foto: HSB - Thomas Ferstl)

Dr. Dr. Jan Thiele, Professor für Verwaltungsinformatik (Foto: HSB – Thomas Ferstl)

Nach seinem Antritt im September 2025 treibt Prof. Dr. Dr. Jan Thiele an der Hochschule Bremen die Professur für Verwaltungsinformatik voran. Er verantwortet die Schwerpunkte Anwendungssysteme, IT-Einsatz und Projektmanagement. In seinem Curriculum legt er Wert auf praxisbezogene Fallstudien, agile Umsetzungsmethoden und systematische Evaluierung. Sein erklärtes Ziel ist die vollständige Digitalisierung kommunaler und überregionaler Verwaltungsprozesse, um Abläufe zu optimieren, Transparenz zu steigern und Flexibilität in Behörden nachhaltig zu erhöhen. Inklusive Evaluation.

Thiele setzte in Bürgerschaftskanzlei Konzepte um und prägte Digitalisierungsvorgaben

In seiner über zehnjährigen Amtszeit bei der Freien Hansestadt Bremen verantwortete Thiele komplexe Digitalisierungsprogramme unter Leitung des Senators für Finanzen und verfolgte das Ziel einer effizienten IT-Unterstützung behördlicher Abläufe. Später übertrug er seine entwickelten Konzepte in die konkrete Praxis der Bürgerschaftskanzlei, wo er robuste Standards implementierte. Diese einheitlichen Vorgaben sorgen heute für reibungslose Prozesse, erhöhte Rechtssicherheit und eine verbesserte Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Verwaltungsinstanzen bundesweit und schaffen nachhaltige Effizienz und Flexibilität.

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis fördert künftige Verwaltungsinformatiker

Prof. Dr. Thiele gestaltet im dualen Studium Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen praxisnahe Module, die Studentenn frühzeitig komplexe Aufgaben aus echtem Verwaltungsalltag bieten. In Zusammenarbeit mit Behörden und IT-Dienstleistern bearbeiten Teilnehmer konkrete Projekte, in denen sie ihr Wissen im IT-Einsatz und Projektmanagement zielgerichtet anwenden. So entstehen hochqualifizierte Absolventen, die nach Abschluss nahtlos in Digitalisierungsinitiativen starten und Verwaltungen effizienter, transparenter und innovativer gestalten. Interdisziplinäres Lernen und agiles Vorgehen inkludiert.

Neue Bremer Forschungsallianz entwickelt moderne Standards für effiziente Verwaltungsdigitalisierung

Die in Bremen initiierte Forschungsallianz unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Jan Thiele und Prof. Dr. Kristina Lemmer verknüpft universitäre Expertise, kommunale Verwaltung und Technologiefirmen. Dabei entwickeln die Partner gemeinsame Rahmenbedingungen für digitale Governance und Policy-Design, um transparente Entscheidungsprozesse zu fördern. Ziel ist die Erstellung standardisierter Anwendungssysteme, die als Blaupause für die Einführung moderner Verwaltungslösungen dienen und eine harmonisierte Interoperabilität innerhalb norddeutscher Behörden gewährleisten. unter Berücksichtigung aktueller Datenschutzanforderungen umfassend.

Öffentliche Verwaltung entlasten durch transparente Abläufe mit agilen IT-Systemen

Öffentliche Verwaltungen profitieren von modernen IT-Lösungen und festen, geprüften Standards, da sie so Prozesse effizient abwickeln und Transparenz sicherstellen können. Thiele setzt auf agile Entwicklungsmethoden und skalierbare IT-Architekturen, die es ermöglichen, Digitalisierungsprojekte schnell zu realisieren und flexibel an neue Anforderungen anzupassen. Dieser methodische Ansatz unterstützt Verwaltungen dabei, Kosten zu dämpfen, Personal enger zu vernetzen und Leistungen für Bürgerinnen und Bürger auch unter gestiegenem Kostendruck stabil und langfristig hochwertig zu erbringen.

Interdisziplinäre Ausbildung kombiniert betriebswirtschaftliches, informatisches und umweltwissenschaftliches Fachwissen umfassend

Durch die Kombination eines Diplomstudiums in Betriebswirtschaft mit einem Master in Systemanalyse und Informationsverarbeitung sowie Promotionen in Informatik und Forstwissenschaften hat er ein einzigartiges Profil geschaffen. Dieses ermöglicht ihm, Projektziele aus wirtschaftlicher, technischer und ökologischer Perspektive zu verschmelzen und ganzheitliche Konzepte zu entwickeln. Seine Expertise sorgt dafür, dass IT-Vorhaben nicht nur technisch leistungsfähig und ökonomisch rentabel umgesetzt werden, sondern auch ökologisch verträglich und dauerhaft wirksam sind und kreieren zukunftsfähige Organisationen.

Neue Lehrformate bieten praxisnahe Digitalisierungsprojekte und Soft Skill Training

An der Hochschule Bremen ist Thiele seit 2023 als Lehrbeauftragter aktiv und plant nun die Implementierung innovativer Lernformate. Im Mittelpunkt stehen partizipative Projektstudien und Blended Learning, die Studenten direkt in reale Digitalisierungsprozesse öffentlicher Verwaltungen integrieren. Durch diese Praxisnähe verbessern sie ihre Soft Skills, speziell interdisziplinäres Arbeiten, agile Methodenkompetenz und selbstständige Projektkoordination. Ziel ist eine enge Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, um Absolventen direkt optimal auf digitale Herausforderungen vorzubereiten.

Musizieren mit Gitarre und Didgeridoo fördert kreative verwaltungstechnische Lösungsansätze

Mit handwerklichen Tätigkeiten im Haus und Garten sowie mit musikalischen Versuchen an Gitarre und Didgeridoo schafft sich der zweifache Familienvater bewusst einen Ausgleich zu seinem strukturierten Hochschulalltag. Er vergleicht das Werkeln und Musizieren mit Experimentierlaboren, in denen neue Ideen entstehen. Nach seiner Erfahrung eröffnen diese persönlichen Übungsfelder alternative Perspektiven, aus denen er innovative Konzepte für digitale Verwaltungssysteme ableitet und in Lehre wie Praxis transferiert. So fördert er praxisnahe Digitalisierungslösungen der öffentlichen Hand.

Langjährige Praxiserfahrung und IT-Kompetenz stärken Dualen Studiengang an Bremen

Mit der Berufung von Jan Thiele in die Professur für Verwaltungsinformatik setzt die Hochschule Bremen ein klares Signal für praxisorientierte Digitalisierungsausbildung. Thieles nachgewiesene Erfolge bei der Umsetzung nationaler IT-Vorhaben und sein Fokus auf einheitliche Standards ermöglichen es, Studieninhalte kontinuierlich an aktuelle Anforderungen anzupassen. Studenten profitieren durch praxisnahe Fallstudien und Projekte im öffentlichen Sektor, während Behörden modernisierte Prozesse einführen, die Effizienz, Transparenz und Agilität dauerhaft sichern und weiterentwickeln und stärken Wettbewerbsvorteile.

Lassen Sie eine Antwort hier