Im Zentrum der JAT-Luftlagertechnologie steht eine Anordnung luftgelagerter Kreuz-, T-oder L-Flügel, deren Mittellinien in einem gemeinsamen Tool Center Point zusammenlaufen. Diese Geometrie kompensiert thermische Ausdehnungen automatisch, indem der konstante Luftspalt größer als Temperaturinduzierte Längenänderungen bleibt. Resultat sind submikrometergenaue, reibungslose Bewegungen ohne Hysterese. Anwender profitieren von reduzierten Kalibrierintervallen, gesteigerter Produktionsdynamik, hoher Wiederholgenauigkeit und verbesserter Prozesssicherheit in anspruchsvollen Automatisierungsanwendungen. Typische Einsatzgebiete sind Mikromontage, Fasttools-Achsen, Optikfertigung sowie dynamische Optikverstellung und präzise Messabläufe autonom.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kreuz-,T- und L-Flügel sorgen für reibungsfreie, hysteresefreie submikrometer Präzisionsbewegungen
Die patentierte Geometrie vereinigt Kreuz-, T- oder L-förmig angeordnete Flügel, die berührungslos mittels Luftlagern gespannt sind und in ihrem Mittelpunkt den Tool Center Point (TCP) formen. Dort können optische Komponenten, Greifer oder diamantbasierte Drehwerkzeuge individuell montiert werden. Durch den konstanten Luftspalt werden thermische Ausdehnungen kompensiert, Bewegungen bleiben frei von Hysterese, und die Werkzeugposition weist selbst bei Temperaturdifferenzen höchste Stabilität und Präzision auf. Dies optimiert Mikromontage und Optikverstellungsprozesse hochpräzise und spürbar.
Schnell getaktete Produktionslinien erzielen mikroskopische Präzision durch luftgelagerte Führungen
Indem die Flügel beidseitig durch präzise Luftlager vorgespannt werden, bildet sich ein dauerhafter Luftspalt, der selbst unter thermischen Belastungen unverändert bleibt. Diese Anordnung beseitigt reibungsbedingte Kräfte und Hysterese, wodurch Linearbewegungen mit hoher Steifigkeit und Submikrometer-Genauigkeit möglich sind. In hochfrequenten Produktionszyklen resultiert daraus eine beeindruckende Dynamik und Wiederholpräzision. Zusätzlich reduziert das wartungsarme Konzept Stillstandszeiten, verbessert die Prozessstabilität und senkt Betriebskosten in anspruchsvollen Automatisierungsumgebungen. Es ermöglicht zudem nahtlose Integration und stärkt Wettbewerbsfähigkeit.
Erweiterte Motorwahlmöglichkeiten dank deutlich minimaler Temperaturempfindlichkeit der luftgelagerten TCP-Lösung
Metallische Linearführungen verändern bei starker Temperaturbelastung ihre präzisen Laufbahnen, was den TCP verschiebt und zu Ausschuss oder Nacharbeit führt. Ab einer Differenz von etwa 40 Kelvin ist das Driftpotenzial so hoch, dass Produktionsprozesse gestört werden. Mit luftgelagerten Flügeln von JAT bleibt der Tool Center Point fest an seiner Position, ohne Reibungswärme und Verschleiß. Das reduziert Qualitätsabweichungen, verringert Maschinenstillstände und eröffnet neue Freiheitsgrade im Maschinendesign sowie dauerhaft signifikant optimiert Energieeffizienz und Wartungszyklen.
Prozesssichere mikrofeine Präzision durch hochdynamische luftgelagerte Flügel in Submikrometer-Anwendungen
Die JAT-Technologie bietet in Mikromontage, Fasttools-Achsen, Optikfertigung und dynamischer Optikverstellung herausragende Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei minimalem Wartungsaufwand. Luftgelagerte Flügel erzeugen konstante Luftspalte, eliminieren Hysterese und sichern submikrometergenaue Bewegungen ohne Temperatursensitivität. Anwender profitieren von optimierten Durchsatzraten und skalierbaren Automationslösungen. Auch bei aufwändigen Messaufbauten liefert das System konstante Resultate. Volker Hille weist darauf hin, dass Kunden damit nachhaltige Effizienzgewinne und Prozessstabilität realisieren. Modularität und schnelle Inbetriebnahme fördern flexible Produktionsanpassungen und senken Betriebskosten.
JAT Technologiepartner stärkt Automatisierung mit submikrometerpräziser und stabiler Positionierung
JATs patentiertes Luftlager-System verbindet hochpräzise Submikrometerbewegungen mit vollständiger thermischer Stabilität. Die zentrale Flügelanordnung sorgt für reibungsfreie, hysteresearme Verfahrwege und erhält den Tool Center Point unabhängig von Temperaturschwankungen bis 40 Kelvin. Kalibrier- und Wartungsaufwände reduzieren sich signifikant, während Prozesssicherheit und Wiederholgenauigkeit auf Spitzenniveau steigen. Ob anspruchsvolle Mikromontage, Fasttools-Achsen, dynamische Optikverstellung oder hochpräzise Messaufgaben – die Technologie eröffnet neue Perspektiven für automatisierte Produktionslösungen mit optimierter Energieeffizienz, modularen, skalierbaren, kosteneffizienten und unkomplizierten Integrationmöglichkeiten.

