Nach über einem Jahrzehnt in der Justus-von-Liebig-Straße übersiedelt LUM jetzt nach Berlin-Adlershof in die Wagner-Regeny-Straße 16. Die neuen Flächen von 1 320 m² im Wissenschafts- und Technologiepark sind speziell auf die Produktion und Instandhaltung von Partikelmessgeräten, Dispersionsstabilitäts-Analysatoren und zentrifugalen Adhäsionstestsystemen ausgelegt. Zudem ermöglichen großzügige Lager- und Logistikbereiche kürzere Lieferzeiten. Mehrere Schulungs- und Applikationslabore bieten Anwendern praktische Einblicke, Workshops und maßgeschneiderte Testservices unter optimalen Bedingungen. Diese Erweiterung steigert Kapazitäten, Flexibilität und Kundenservice.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Moderne Einrichtung in Adlershof steigert LUM-Kapazitäten für anspruchsvolle Messverfahren
Die Zunahme um 1?320?m² in Berlin-Adlershof verschafft LUM deutlich erweiterte Kapazitäten für anspruchsvolle Materialprüfungen und präzise Analysen. Geschäftsführerin Susanne Lerche-Merchant erläutert, dass die räumlichen Einschränkungen am früheren Standort in der Wagner-Regeny-Straße 16 damit endgültig beseitigt sind. Die neu gestalteten Räumlichkeiten sind auf komplexe Messverfahren ausgelegt und beinhalten modernste Technik. Damit legt das Unternehmen den Grundstein für höhere Effizienz, schnellere Durchlaufzeiten und nachhaltiges Wachstum. Sie ermöglicht verbesserte Qualitätssicherung, optimierte Ressourcennutzung Projektumsetzungen.
Produktionsfläche wächst auf 1320 m² für Partikelcharakterisierung und Tests
Mit der Erweiterung der Produktions- und Lagerareale steigert LUM seine Produktionsleistung für LUMiSpoc(R) maßgeblich, sodass die Lieferkapazitäten an globale Kunden erhöht werden können. Kürzere Durchlaufzeiten ergeben sich durch verbesserte Prozessketten und digital gestützte Logistiklösungen. Die umfassende Vorbereitung für das im Herbst 2025 erscheinende Analysegerät ist abgeschlossen und qualitätssichernde Tests wurden erfolgreich absolviert. Bestehende Linien wie LUMiSizer(R), LUMiFuge(R) und LUMiReader(R) genießen weiterhin optimierte Wartungszyklen und maximierte Betriebszeiten sowie deutlich gesteigerte Energieeffizienz.
Erweiterte Infrastruktur steigert Trainingskapazitäten für Analysen und kundenspezifische Serviceangebote
Mit modernster Medientechnik und spezialisierten Prüfständen in den neuen Mess- und Schulungsräumen gewährleistet LUM optimal ausgestattete Lern- und Analyseumgebungen. Internationale Anwender können sich in praxisnahen Seminaren und Workshops weiterbilden oder Auftragsanalytik beauftragen. Die Räume sind mit individuellen Applikationsbereichen konfigurierbar, sodass Versuche zur Bewertung von Dispersionsstabilität und zentrifugaler Adhäsion unter realistischen Bedingungen erfolgen. Fachleute unterstützen dabei Methodeneinrichtung und detaillierte Ergebnisinterpretation. Ein integriertes Buchungs- und Managementsystem optimiert die Ressourcenzuteilung und gewährleistet Terminvergabe.
Forschung in Adlershof beflügelt LUM Innovationsprozesse und stärkt Marktposition
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof, benannt nach Rudolf Wagner-Regeny, vereint exzellente Forschungseinrichtungen, Unternehmen. LUM nutzt diese Synergieplattform, um Innovationen mit unternehmerischem Know-how zu verknüpfen. Durch direkten Zugang zu Laboren, Prototyping-Einrichtungen und interdisziplinären Netzwerken entstehen praxisnahe Produktkonzepte. Dieses Umfeld stärkt den innovativen Charakter der Produktentwicklung bei LUM, beschleunigt Markteinführungen und erhöht die Effizienz der Messgeräte. Die kreative Atmosphäre im Park fungiert als Katalysator, der neue Forschungsideen inspiriert und Entwicklungsschritte nachhaltig optimiert.
Modernes Gebäude in Berlin-Adlershof fördert Forschung, Entwicklung und Kundenbetreuung
Der neue Standort im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof bietet der LUM GmbH eine inspirierende Forschungsumgebung. Auf 1?320 m² vereinen sich modern ausgestattete Produktionshallen, Labore für Dispersions- und Adhäsionstests sowie großzügige Servicebereiche. Diese räumliche Erweiterung fördert die Entwicklung innovativer Messgeräte und beschleunigt die Markteinführung des kommenden Analysegeräts. Anwender profitieren von schnelleren Wartungsabläufen, erweiterten Schulungs- und Applikationsangeboten sowie optimierten Lieferprozessen für etablierte und neue Produktserien. Weltweit profitieren Kunden von verkürzten direkten Lieferwegen.