Jedes Jahr versammelt die Not-A-Boring Competition in Bastrop internationale Teams, um neue Konzepte für Tunnelbohrtechnik zu realisieren. Das Münchner TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. setzte auf die Fachkenntnis von TSUBAKI KABELSCHLEPP, die modulare Energieketten lieferten. Diese sichern unter ständiger Bewegung die Strom-, Daten- und Fluidversorgung an hochbelasteten Bohrkopfverbindungen. Rekordinitiativen, klar definierte Aufgaben und intensive Zusammenarbeit innerhalb weniger Tage führten zu beeindruckenden, nachhaltig wirkenden Fortschritten in Technik und Teamkompetenz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zielgerichtete Konzepte von Studentenn zielen auf US-Rekorde im Tunnelbohren

Ein Highlight der Tunnelbohrmaschine ist der lenkbare Bohrkopf. (Foto: Bild: TUM Boring)
Bei der Not-A-Boring Competition, die jährlich und in Bastrop stattfindet, arbeiten Studenten der TU München, der Hochschule München und der LMU in interdisziplinären Teams an neuartigen Tunnelbohrmaschinen. Unter dem Projektnamen TUM Boring entwickeln bis zu sechzig Nachwuchsingenieure Konzepte mit Blick auf herausragende Höchstleistungen in den USA. Projektleiter Felix Blanke erläutert, dass feste Zeitpläne und unmissverständliche Aufgabenstellungen den Arbeitsfluss optimieren und in der Wettbewerbswoche durch konstruktiven Dialog ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht.
Ingenieure meistern komplexe hochbelastete Mehrfachbewegung mit innovativen flexiblen Energiekettenlösungen
Das Gelenkmodul am Kopf der Bohrmaschine beherbergt zahllose elektrische, datenführende sowie hydraulische und pneumatische Leitungen, die durch intensive Bewegungsabläufe enormen Belastungen ausgesetzt sind. Kontinuierliche Schwenk- und Rotationsbewegungen führen ohne ortsspezifischen Schutz zu Abrieb, Materialermüdung und Kabelbruch. Jürgen Weichel betont, dass die Installationslösung die Leitungen so sichern muss, dass sie trotz mehrfacher Bewegungszyklen zuverlässig funktionsfähig bleiben und gleichzeitig den begrenzten Einbauraum sowie die extreme Beanspruchung berücksichtigen reibungslos wartungsarm und betriebssicher sind.
Individuell anpassbare ROBOTRAX Energieketten sichern Leitungen selbst bei Dauerbewegung
Die speziell angepassten ROBOTRAX-Energieketten kombinieren variable Längen mit modularen Steckmodulen, um Strom-, Daten- und Fluidversorgung in beweglichen Tunnelbohrsegmentscharnieren optimal zu gestalten. Dieses durchdachte Baukastensystem erlaubt präzise Justierungen und gewährleistet kontinuierlichen Schutz der Leitungen gegen Abrieb und Stauchung. Dank der robusten Ausführung und einfachen Montage absorbiert es dynamische Belastungen zuverlässig. Dadurch werden Wartungsaufwand und Ausfallrisiken deutlich reduziert, während die Gesamtproduktivität im Tunnelbauumfeld signifikant gesteigert bleibt auch unter extremsten Einsatzbedingungen langfristig wirtschaftlich.
Wartungsarmes MC0650 RS sichert unter dynamischen Bedingungen stabile Versorgung
Die MC0650 RS im Startcontainer gewährleistet beim Einschub neuer Tunnelrohre die kontinuierliche, sichere Führung aller Versorgungsleitungen und verhindert zuverlässig Kabelrisse und Undichtigkeiten. Dank optimierter, präziser Kettengeometrie und zugoptimierten Gelenkstellen werden Bewegungen gleichmäßig verteilt und punktuelle Mehrbelastungen vermieden. Das wartungsarme System verfügt über eine erhöhte Schlag- und Stoßresistenz, die empfindliche Leitungen vor unerwarteten Erschütterungen schützt. Dadurch bleibt die reibungslose, effiziente, ununterbrochene Energie- und Datenübertragung auch bei schwer zugänglichen Untertagebedingungen langfristig stabil.
Gemeinsame Projekte intensivieren Technologietransfer und sichern Zukunftsfähigkeit im Tunnelbau
TSUBAKI KABELSCHLEPP und TUM Boring initiieren eine partnerschaftliche Verbindung, die Studentenn den praktischen Einsatz von Energiekettensystemen vermittelt. Im Rahmen gemeinsamer Entwicklungsprojekte erwerben Nachwuchsingenieure fundierte Kompetenzen in Planung, Projektmanagement und Wartung. Gleichzeitig erhält TUM Boring unmittelbaren Zugang zu spezialisierter Fachkenntnis und optimierten Lösungskonzepten. Der so generierte Wissenstransfer stärkt nicht nur die Forschungsagenda, sondern setzt auch wichtige Impulse für disruptive Innovationen und nachhaltige Produktentwicklungen im Tunnelbausektor effizient zielgerichtet kooperativ zukunftsorientiert und skalierbar.
Akademische Förderung trifft Industrie-Know-how zur nachhaltiger Stärkung technologischer Tunnelbaukompetenz
Die technische Kooperation verbindet TUM Boring mit TSUBAKI KABELSCHLEPPs Expertise in modularen Energieketten, um die Betriebszuverlässigkeit von Tunnelbohrmaschinen deutlich zu erhöhen. ROBOTRAX-Kettensysteme und die MC0650 RS sichern dynamische Leitungstransporte und gewährleisten kontinuierliche Energie-, Daten- sowie Medienversorgung. Der modulare Aufbau erlaubt schnelle Adaptierungen bei wechselnden Einsatzbedingungen. Gleichzeitig lernen die Studentenn an realen Anwendungen, wie industrielle Systeme zu optimieren sind, und schaffen damit zukunftsfähige Tunnelbaulösungen. Skaliert effizient und kostengünstig für vielfältige Einsätze.