Die OraTec Swiss GmbH bietet einen umfassenden Service von der Konzeption bis zur Endmontage und integriert dabei Trotec SpeedMarker-Laseranlagen für anspruchsvolle Uhrenhersteller. Mit MOPA-Faser-Laserquelle, präzisen Achsen und SpeedMark-Software entstehen reproduzierbare Markierungen und Gravuren in Serie und Kleinserien. Chemiefrei, staubarm und hochpräzise werden Seriennummern, Logos und dekorative Muster realisiert. Automatisierte Prozessabläufe, nahtlose Produktionsintegration und zuverlässiger Aftersales-Support sichern hohe Effizienz, Flexibilität und konstante Qualität. Kurze Lieferzeiten, individuelle Beratung und Optimierung steigern Kundenmehrwert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Industrielle Beschriftung mit MOPA-Laser und SpeedMark-Software erreicht maximale Effizienz

OraTec Siwss produces watches and components with laser markings, (Foto: Trotec Laser)
Die OraTec Swiss GmbH verschmilzt seit 1994 traditionelle Schweizer Uhrmacherkunst mit industrieller Lasertechnologie für höchste Qualitätsansprüche namhafter Uhrenmarken und aufstrebender Mikro-Brands. Design, Entwicklung und Endfertigung erfolgen im eigenen Haus, wodurch sensible Anforderungen an Präzision und Sauberkeit optimal erfüllt werden. Trotec SpeedMarker-Systeme mit MOPA-Faser-Laser gewährleisten schmelzfreie Gravuren, die feine Details, Logos und Serienkennzeichnungen auch auf edlen Materialien punktgenau und einheitlich reproduzieren und liefern wirtschaftliche Prozesssicherheit bei kurzen Durchlaufzeiten sowie flexiblen Losgrößen.
Vielseitige Materialverarbeitung von Edelstahl bis Titan mit Laserplattform SpeedMarker
Mit SpeedMark-Software, einer anpassbaren MOPA-Faser-Laserquelle und automatisierten Achsen realisieren die SpeedMarker-Systeme präzise Gravuren und Markierungen auf Edelstahl?316L, Titan, Gold und Messing. Die Software erlaubt das einfache Laden von Vorlagen und Parametern für wiederholgenaue Ergebnisse. Durch die Kontrolle der Pulsdauer und -frequenz werden Verfärbungen, Schmauch und mechanischer Rückschlag vermieden. Die Kombination aus hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit und automatisierter Produktionsintegration maximiert Effizienz und Prozesssicherheit in der Serienfertigung. Zusätzlich bietet das System Reportingfunktionen und SPS-Schnittstellen.
Automatisierte Lasergravur realisiert feine Dekore auf Gehäusen ohne Chemikalien
Durch das SpeedMarker-Verfahren lassen sich mikroskopisch feine Linienführungen und filigrane Decors ausschneiden, komplett ohne chemische Behandlungen. Die Technologie eröffnet neue Designspielräume an Zifferblattoberflächen, Gehäusen und Schwungmassen. Präzise definierte Seriennummern, Mikrogravuren und Logos erscheinen homogen und randgenau auf unterschiedlichen Metallen. Dank automatisierter Achssteuerung und intelligenter Software ist eine hohe Wiederholgenauigkeit garantiert. Hersteller profitieren von verkürzten Durchlaufzeiten, reduzierten Kosten, optimierter Ressourcennutzung und minimalem Wartungsaufwand für maximale Effizienzsteigerung und erreichen maximale Präzision automatisiert.
Messing-Schwungmassen mit individuellen Dekoren effizient automatisiert graviert dank MOPA-Faser-Lasertechnologie
Eine limitierte Edition eines Schweizer Uhrenherstellers profitierte von hochpräzisen Lasergravuren, die OraTec Swiss auf Messing-Schwungmassen anbrachte. Mittels SpeedMarker-Laseranlage ließen sich Seriennummern und Mikro-Dekorationen nahtlos in die vorhandene Produktion integrieren. Der vollautomatisierte Ablauf umfasste Bauteilhandling, exakte Fokussierung und abschließende Inspektion ohne manuelle Unterbrechungen. Dies garantiert gleichbleibende Gravurqualität, minimierte Rüstzeiten und hohe Ausbringungsraten. Gleichzeitig ermöglicht die flexible Softwaresteuerung schnelle Umrüstungen für unterschiedliche Designs und Materialien sowie skalierbare Produktionsvolumen bei konstant niedrigen Kosten.
SpeedMarker automatisiert Abläufe, sichert Qualität und steigert Wirtschaftlichkeit einfach
Die modulare Konzeption der SpeedMarker-Systeme ermöglicht eine zügige Einbindung in bestehende Produktionsabläufe mit automatischen Steuerungsfunktionen. Wiederkehrende Schritte laufen vollständig ohne manuelle Bedienung ab, wodurch Rüstzeiten signifikant sinken. Dies minimiert Stillstandsphasen, verhindert Qualitätsabweichungen und gewährleistet einen durchgehend stabilen Output. Entscheidungsträger profitieren von höherer Maschineneffizienz, besserer Auslastung und optimierten Durchlaufzeiten. Die gewonnene Transparenz steigert zudem das Kosten-Nutzen-Verhältnis und die Planbarkeit im Fertigungsalltag nachhaltig. Zudem reduzieren sich Schnittstellenprobleme und steigern die Reaktionsfähigkeit nachhaltig.
OraTec erzielt mit Trotec-Laserveredelung außergewöhnliche Ergebnisse und verlässlichen Support
Für OraTec Swiss GmbH-Gründer und Geschäftsführer Michel Hofer bieten Laseranwendungen eine Feinbearbeitung, die mit klassischen Techniken nicht möglich ist. Digitale Steuerung und präziser Strahlfokus erlauben extrem feine Muster und Beschriftungen ohne Verfärbungen oder Materialablagerungen. Hofer hebt die beständige Professionalität und Verlässlichkeit des Trotec-Teams hervor: Von der detaillierten Anforderungsanalyse über effiziente Systeminstallation bis zum engagierten Aftersales-Support garantiert das Team erstklassigen Service in jedem Projektschritt inklusive Ersatzteilversorgung, schneller Reaktionszeiten und fortlaufender Optimierung.
Innovative Lasergravur optimiert Uhrenherstellung durch nahtlose Automation und Präzision
Die Bündelung der Trotec SpeedMarker-Lasertechnologie mit dem Branchen-Know-how von OraTec Swiss führt zu einer nachhaltigen und hocheffizienten Uhrenfertigungslösung. Hersteller profitieren von präzisen, rückstandslosen Gravuren, die ohne chemische Hilfsmittel auskommen, sowie von hoher Verfahrensstabilität und minimalem Energieverbrauch. Nahtlos integrierte SPS-gesteuerte Robotik und Echtzeitüberwachung gewährleisten konstante Produktionsqualität. Gleichzeitig ermöglicht die modulare Systemarchitektur eine flexible Anpassung an Losgrößen von Einzelstücken bis hin zu Großserien und reduziert Stillstandszeiten signifikant für eine zukunftssichere, intelligente Produktionsinfrastruktur.