Die gemeinsame Netzwerkveranstaltung des Rostock Convention Bureaus mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Rostock und der Hochschule Stralsund zeigte am 9. April im Trihotel Rostock, wie Künstliche Intelligenz Ressourcenplanung und Terminkoordination in der MICE-Branche revolutioniert. Rund 33 Fachleute erhielten praxisnahe Einblicke in KI-gestützte Workflow-Automatisierung, personalisierte Teilnehmerservices und datenbasierte Entscheidungsprozesse. Abgerundet wurde das Programm durch eine intensive Auseinandersetzung mit Datenschutzanforderungen und ethischen Leitlinien für verantwortungsvolle KI-Nutzung, skalierbare und kosteneffiziente Strategien sowie innovationsfördernde und zukunftsfähige Konzepte.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Digitale Revolution: KI-Grundlagen und generative Konzepte für regionale MICE-Veranstalter
Anhand eines praxisorientierten Workshops vermittelten Nikolas Garske und Simon Rullmann vom Mittelstand-Digital Zentrum Rostock am 9. April im Trihotel Rostock elementare Kenntnisse der Künstlichen Intelligenz einschließlich generativer Modelle. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter regionaler Agenturen, Unternehmen und Institutionen aus der MICE-Branche. Sie erhielten strukturierte Informationen zu neuronalen Netzarchitekturen, Trainingsprozessen sowie Datenmanagement und erhielten Anleitungen zur Integration von KI-Lösungen in Veranstaltungsplanung, Teilnehmermanagement und personalisierte Erlebnisgestaltung sowie weiterführende Ressourcen bereitgestellt umfassende Dokumentation.
Künstliche Intelligenz revolutioniert Eventplanung mit Automatisierung, Personalisierung und Datenanalyse
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz lassen sich operative Abläufe in der MICE-Branche deutlich beschleunigen, indem automatisierte Workflows Buchungen, Ressourcenzuordnung und Teilnehmermanagement selbstständig ausführen. Individualisierte Profile werden mittels Algorithmen verarbeitet, um personalisierte Programmvorschläge und Servicepakete zu erstellen, die auf Präferenzen abgestimmt sind. Außerdem ermöglichen datengestützte Analysen einen validen Einblick in Teilnehmertrends und unterstützen strategische Entscheidungsträger. Ergänzend kommen Chatbots und digitale Assistenten zum Einsatz, die administrative Kapazitäten entlasten und Flexibilität erhöhen. Wettbewerbsvorteile stärken.
Diskussion dreht um Effizienz Kreativität und KI-Pilotprojekte im MICE-Sektor
Etwa 33 Teilnehmer nahmen an der Sitzung teil, um wertvolle Einblicke in verschiedene Applikationsfelder und Schwierigkeiten bei der KI-Integration zu gewinnen. Die Diskussionen deckten Optimierungsmöglichkeiten in administrativen Prozessen ab sowie kreative Ansätze zur Nutzung generativer Modelle bei der Eventgestaltung. Im Rahmen von Gruppenarbeiten wurden erste Prototypen präsentiert und kritisch hinterfragt. Durch den intensiven Dialog entstanden praxisnahe Empfehlungen, die technische Anforderungen, organisatorische Abläufe und wirtschaftliche Rahmenbedingungen gleichermaßen berücksichtigen. Effizienz und Nachhaltigkeit.
Compliance und Datensicherheit als Grundlage für ethisch korrekte KI-Anwendungen
Teilnehmer der Veranstaltung wurden gezielt und umfassend befähigt, datenethische Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu erkennen und verantwortungsvoll zu meistern. Experten führten in aktuelle Datenschutzgesetze ein und stellten ethikorientierte Bewertungsrahmen vor. Anhand konkreter Beispiele erläuterten sie, wie Compliance-Maßnahmen implementiert, transparenzfördernde Auditprozesse etabliert und gründliche Datenschutzprüfungen effizient durchgeführt werden. Teilnehmer erhielten maßgeschneiderte Werkzeuge zur Risikoanalyse und Praxisanleitungen für eine datensichere, regelkonforme Umsetzung innovativer KI-Anwendungen. Somit werden Vertrauenswürdigkeit und Rechtskonformität gewährleistet.
Schulungen und Erfahrungsaustausch ermöglichen optimierte Prozesse und innovative Veranstaltungsformate
Simon Rullmann wies eindringlich darauf hin, dass kleine und mittlere Unternehmen ihre digitale Kompetenzentwicklung nicht vernachlässigen dürfen, wenn sie im Wettbewerb mit größeren Marktteilnehmern bestehen möchten. Er erläuterte, dass durch spezifische Fortbildungen, praxisorientierte Schulungsmaßnahmen und den kontinuierlichen Austausch von Best Practices das volle Potenzial künstlicher Intelligenz realisiert werden könne. Dieser Ansatz ermögliche effizientere Arbeitsabläufe, die Generierung innovativer Eventkonzepte und die Etablierung nachhaltiger Veranstaltungsformate in der modernen MICE-Branche individueller digitaler Lösungen.
Digitale Kompetenzentwicklung befähigt KMU zu innovativen KI-Lösungen im MICE-Markt
Die prägnante Präsentation des Rostock Convention Bureaus zeigte, wie KI-basierte Systeme Routinevorgänge bei der Eventorganisation effizient automatisieren und Freiräume für kreative Aufgaben schaffen können. Durch personalisierte Vorschläge auf Grundlage von Teilnehmerprofilen werden Events individueller und attraktiver. Analysen großer Datensätze bieten Entscheidungsträgern belastbare Informationen, während virtuelle Assistenten ihren Workflow optimieren. Besondere Beachtung fanden Datenschutzrichtlinien und ethische Grundsätze. Begleitende Schulungsmaßnahmen fördern die notwendige digitale Kompetenz in kleinen und mittelständischen Betrieben langfristig gefördert.