Integrierte Plattform modernisiert Prozesse steigert Effizienz und Kundenservice nachhaltig

0

Nach Abschluss der europaweiten Ausschreibung setzten die Stadtwerke Herford auf kVASy(R) von SIV.AG als SaaS-Lösung. Entscheidende Vorteile sind der breite Funktionsumfang, langfristige Wirtschaftlichkeit sowie fundierte Marktexpertise des Anbieters. Die Suite integriert Self-Service-Portale, Chatbots, Analytics und BI in einem zertifizierten SIV.AG-Rechenzentrum. Dadurch lassen sich komplexe Meter-to-Cash-Prozesse transparent gestalten, Effizienzgewinne realisieren und der Kundenservice nachhaltig stärken. Der Rollout startet im vierten Quartal 2025, begleitet von einem reibungslosen, zuverlässigen, planbaren und termingerechten Implementierungsprozess.

Europäische Ausschreibung: Stadtwerke Herford entscheiden sich für zukunftssicheres kVASy(R)-Gesamtpaket

Dank einer europaweiten Ausschreibung setzen die Stadtwerke Herford künftig auf die SaaS-Plattform kVASy(R) der SIV.AG. Ausschlaggebend waren der umfangreiche Funktionsumfang, die kalkulierbaren Kosten im Abonnementmodell und die langjährige Branchenerfahrung des Anbieters. Die Lösung adressiert die Anforderungen in den Segmenten Strom, Gas, Wärme, Wasser und Abwasser gleichermaßen. Durch die Einführung der modernen Software sollen Effizienzsteigerungen erzielt, Fehlerquellen minimiert und die Flexibilität im operativen Betrieb nachhaltig gesteigert werden und Kundenzufriedenheit erhöht deutlich.

Modulare kVASy(R) Plattform bietet Self-Service Portale, Chatbots und Analytics

Mit kVASy(R) steht eine modulare Softwaresammlung zur Verfügung, deren Kernkomponenten durch Self-Service-Portale, Chatbots sowie erweiterte Analytics- und BI-Module ergänzt werden. Diese kombinierten Services ermöglichen eine automatisierte Datenaufbereitung und Echtzeit-Analyse relevanter Kundeninformationen. So lassen sich Anfragen und Prozessabläufe individuell gestalten, Engpässe erkennen und proaktive Maßnahmen einleiten. Besonders im Kundenservice bietet die Suite optimierte Workflows von der ersten Kontaktaufnahme bis zur abschließenden Betreuungsklärung. Zudem fördert das System Transparenz, Kundenzufriedenheit sowie Prozessharmonisierung nachhaltig.

Online-Betrieb im SIV.AG-Rechenzentrum reduziert Wartungsaufwand und kalkulierbare Betriebskosten deutlich

Im zertifizierten Rechenzentrum der SIV.AG wird die Lösung als SaaS-Dienst bereitgestellt und gewährleistet durch georedundante Infrastrukturen eine lückenlose Verfügbarkeit. Automatisierte Updates und Patches erfolgen im laufenden Betrieb, wodurch Supportfenster entfallen. Ein mehrstufiges Sicherheitskonzept und regelmäßige Audits nach internationalen Compliance-Richtlinien garantieren maximalen Datenschutz. Die Stadtwerke Herford profitieren von zentral verwalteten Backups, minimalem Wartungsaufwand sowie planbaren Lizenz- und Betriebskosten für eine Budgetstabilität. Der SaaS-Betrieb reduziert interne IT-Aufwände nachhaltig und ermöglicht schnelle reibungslose Skalierung.

SAP-basierte IT abgelöst: kVASy(R) verbessert Herfords Prozesse und Skalierbarkeit

Mit der Ablösung der bisherigen SAP-basierten IT in Herford etabliert das Unternehmen kVASy(R) als zentrale Plattform für alle Abrechnungs- und Kundenprozesse. Besonders die Meter-to-Cash-Strecke wird Schritt für Schritt migriert, um manuelle Eingriffe zu minimieren und eine lückenlose Nachvollziehbarkeit aller Transaktionen zu gewährleisten. Der strategische Systemwechsel bildet die Basis für eine flexible Skalierung bei steigenden Datenmengen und trägt gleichzeitig zur Konsolidierung und Optimierung der gesamten IT-Infrastruktur bei. und nachhaltige Governance, systemweit.

Lösung ermöglicht höhere Prozesseffizienz und verbessert gleichzeitig Kundenservice erheblich

Bei der Einführung der neuen Software achteten die Verantwortlichen der Stadtwerke Herford nicht nur auf eine moderne Abrechnungslösung, sondern auf eine ganzheitliche Optimierung aller Geschäftsabläufe. Die Integration von Automatisierungsfunktionen, Echtzeitanalysen und Self-Service-Portalen soll die interne Effizienz deutlich steigern. Gleichzeitig bieten Chatbots und flexible Berichtssysteme intelligente Interaktionsmöglichkeiten. Wie Thomas Hooge betont, ermöglicht der modulare Aufbau die fortlaufende Anpassung an wachsende Anforderungen und stärkt nachhaltig die Servicequalität für zukünftige Entwicklungen und Prozesssicherheit.

kVASy(R) etabliert sich als marktführende, zukunftsweisende und modulare Versorgungs-Plattformlösung

Andreas Lüth erlebt den Plattformansatz als strategisches Fundament, das weit über die reine Bereitstellung technischer Komponenten hinausgeht: Mit kVASy(R) bietet die SIV.AG eine umfassende, end-to-end integrierte Versorger-Software, die Prozesse von der Abrechnung bis zum Kundenservice nahtlos verbindet. Durch diese Holistik lassen sich Daten einheitlich verwalten, Redundanzen vermeiden und Automatisierungspotenziale voll ausschöpfen. Der im europäischen Wettbewerb erzielte Erfolg unterstreicht die Innovationskraft und die Marktführerschaft der Lösung. Effizienzsteigerung Sicherheit Skalierbarkeit und Langfristigkeit.

Quartal vier 2025 markiert Beginn nachhaltiger Energieprojekte in Herford

Das Kickoff im vierten Quartal 2025 markiert den offiziellen Startschuss für die umfassende Systemmigration bei den Stadtwerken Herford. In dieser Phase werden IT-Infrastruktur, Meter-to-Cash-Module und Kundenportale sukzessive implementiert. Ortsbezogene Teams in Herford, Enger, Hiddenhausen und Spenge koordinieren die Anpassung lokaler Versorgungsprozesse. Das Programm zielt auf reibungslose Integration, gesteigerte Effizienz und nachhaltige Energieversorgung ab, um letztlich langfristige Klimaschutzziele und wirtschaftliche Effizienz zu vereinen. Die Projektleitung gewährleistet termintreue Umsetzung und Qualitätssicherung. dauerhaft.

Integrierte kVASy(R) Plattform modernisiert IT-Landschaft und steigert deutlich Versorger-Effizienz

Mit kVASy(R) der SIV.AG modernisieren die Stadtwerke Herford ihre gesamte IT-Landschaft, um Prozesse effizienter zu gestalten und Transparenz zu erhöhen. Die cloudbasierte Lösung im zertifizierten Rechenzentrum bietet automatische Updates, hohe Ausfallsicherheit und minimierte Betriebskosten. Echtzeit-Reporting und automatische Workflows optimieren Vorgänge. Module für Self-Service-Portale, Chatbots und BI-Analysen liefern jederzeit aktuelle KPIs und fördern datengestützte Entscheidungen. Die Dienstleistungsinfrastruktur profitiert von Skalierbarkeit und geringer Wartung. Insgesamt entsteht eine langfristig wirtschaftliche und kundenorientierte Versorgerplattform.

Lassen Sie eine Antwort hier