Speicher spielt wichtige Rolle in Intraday Primär- und Sekundärregelung

0

Das Projekt Waltershausen zeigt den Einsatz einer 10 MW/22 MWh Lithium-Ionen-Batterie mit EMS im Dauerbetrieb. Seit fünf Monaten erzielt die Anlage eine Verfügbarkeit von über 98 Prozent, versorgt rechnerisch 25 000 Haushalte für zwei Stunden und stabilisiert das Netz durch Pufferspeicherung von Überschüssen. Finanziert durch die DKB und umgesetzt mit Engineering-Partnern, fungiert dieses System als Proof of Concept und legt die Grundlage für eine wachsende Speicher-Pipeline im Rahmen der Wachstumsstrategie.

Anlage puffert Netzüberschüsse und stärkt Intraday-Markt mit signifikanter Leistung

Die Analyse der ersten fünf Monate bestätigt den stabilen Betrieb des Batteriespeichers: Eine Verfügbarkeit von mehr als 98 Prozent belegt die Zuverlässigkeit, während keine kritischen Ausfälle auftraten. Durch seine modulare Bauweise kann das System Überschussstrom aufnehmen, diesen bei Bedarf freisetzen und so bestehende Netzkapazitäten entlasten. Besonders in den Intraday-Handelsphasen spielt die Anlage eine entscheidende Rolle, indem sie kurzfristige Lastschwankungen ausgleicht und damit Kostenoptimierung und Netzsicherheit gleichermaßen unterstützt, fördert Effizienz und Nachhaltigkeit aktiv.

Speicherlösung demonstriert Zukunftsfähigkeit im Portfolio und stärkt Unternehmenswachstum nachhaltig

Im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung am 6. August gewährte Geschäftsführer Arne Weinig zwanzig geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien umfassende Auskünfte zur technischen Auslegung des neuen Batteriespeichers. Er erklärte detailliert die Funktionsweise der Lithium-Ionen-Module, die Leistungsparameter sowie die geplante Einbindung in Netzstabilisierungsprozesse. Das durchweg positive Feedback der Anwesenden bestätigt den hohen Innovationsgehalt der Lösung und festigt den Ausbau des Standorts als strategisches Element der Unternehmensvision für die Energiewende optimiert.

Modularer Speicher speichert kurzfristig Energie, stabilisiert Netz durch Regelleistungen

Der Batteriespeicher nimmt überschüssige Energie kurzfristig auf und gibt sie bei Bedarf zurück. Perspektivisch soll er neben Intraday-Handelsgeschäften auch Primär- und Sekundärregelleistung anbieten, um das Angebot an Regelenergie zu erweitern. Damit wird aus einem passiven Netzpuffer ein aktiver Beitrag zur Energiewende. Durch die Bereitstellung von Flexibilität gleichen solche Speichersysteme Netzschwankungen zuverlässig aus, erhöhen die Netzresilienz und ermöglichen eine effizientere Nutzung von erneuerbaren Energiequellen. Sie stärken zudem die Versorgungssicherheit, senken Betriebskosten.

Modulare Lithium-Ionen-Speichercontainer mit EMS schaffen Basis für zukünftige Skalierbarkeit

Durch die hervorragende Netzwirtschaftlichkeit am Standort Waltershausen können steigende Energiespitzen effizient abgefangen werden. Gebietskörperschaften haben dank hoher Bürgerbeteiligung und kommunaler Förderprogramme eine kooperative Genehmigungsstruktur geschaffen. Die leicht zugängliche Geländeform begünstigt den Transport und Aufbau modularer Container mit integrierten Lithium-Ionen-Modulen. Das implementierte Energie-Management-System optimiert Echtzeitdaten und gewährleistet bedarfsgerechte Lade- und Entladeprozesse. Diese Flexibilität ermöglicht rasche Anpassungskapazitäten und unterstützt künftige Speichererweiterungen im Großmaßstab und erlaubt planbare Renditen durch effiziente Nutzung erneuerbarer Primärenergiequellen dauerhaft.

Bürgermeister Graupner lobt regionales Modellprojekt als moderne zukunftsweisende Energieinfrastruktur

Die Realisierung des Großspeichers wurde über eine zielgerichtete Projektfinanzierung der Deutschen Kreditbank AG (DKB) sichergestellt. Gemeinsam mit technischen Spezialisten und dem Technologiepartner RENEWEX sowie dem Netzbetreiber TEN entstand in kurzer Zeit ein serienreifes Energiespeicherprodukt. Dank der eng abgestimmten Arbeitsprozesse wurde die Markteinführung deutlich beschleunigt. Bürgermeister Leon Graupner pries das Projekt als herausragendes regionales Vorzeigeobjekt und Eckpfeiler moderner nachhaltiger Energieinfrastruktur. Die partnerschaftliche Kooperation manifestiert sich als Modelllösung für künftige skalierbare Projekte.

Tauber Energy integriert Konzeption, Bau, Betrieb, Investition in Komplettlösungen

In seiner Rolle als Tochter der Tauber Solar Holding bündelt Tauber Energy alle Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette – von der Konzeption und Projektierung über schlüsselfertigen Bau und Betrieb bis zur Finanzierung. Die Zentrale in Tauberbischofsheim sowie die Entwicklungsbüros in Frankfurt und Würzburg arbeiten Hand in Hand, um technologieoffene Großspeicher und Freiflächen-PV-Lösungen zu realisieren. Dabei setzt das Unternehmen auf modulare Systeme, Skalierbarkeit und nationale sowie internationale Expansion für eine grüne Energiewirtschaft.

Finanzierung über DKB und Partnerschaften treiben Speicher-Wirtschaftlichkeit voran erfolgreich

Der Batteriespeicher in Waltershausen zeigt eindrucksvoll, wie Containerbauweise in Kombination mit modularen Lithium-Ionen-Einheiten und einem smarten Energiemanagement-System Flexibilität und Netzstabilität bietet. Intraday- und bald auch Regelleistungen lassen sich zuverlässig abrufen. Die Projektfinanzierung durch die DKB sowie die Partnerschaften mit RENEWEX und TEN belegen die Wirtschaftlichkeit und Innovationskraft. Insgesamt stärkt das Vorhaben Tauber Energys Portfolio, festigt die Marktpräsenz und ebnet den Weg für weitere Speicherprojekte in Europa.

Lassen Sie eine Antwort hier