Networking und spannenden Praxisdemonstrationen vernetzen Teilnehmer auf smartem RFID-Event

0

Mehr als sechzig Logistikfachleute folgten der Einladung von Wilms und Logopak zum Praxistag auf dem Firmengelände, der am 20. Mai stattfand. Unter dem Motto „RFID @WORK – Discover the Future of Smart Logistics“ arbeiteten die Teilnehmern in Kleingruppen an acht Stationen, um RAIN RFID-Anwendungen wie Staplererfassung, E-Kanban und RTLS-Ortung auszuprobieren. Gleichzeitig bot die Veranstaltung Möglichkeiten zum Austausch über Middleware TRALOSY, Integration von Druckern und Datenvisualisierung in Echtzeit einschließlich effizienter Prozessoptimierungen.

Erster Rundgang durch neues Testcenter eröffnet RFID-Praxistag praxisnahe Einblicke

Zum offiziellen Start um neun Uhr trafen sich über sechzig vorregistrierte Fachleute zum zwanglosen Austausch bei Kaffee. Die Stimmung war erwartungsfroh. Nach der Begrüßung durch Katharina Wilms von Wilms Supply Chain Technologies und Steffan Gold von Logopak folgte eine kompakte Einführung in Ziele und Ablauf des Tages. Direkt im Anschluss begab sich die Gruppe in das neue RFID-Testcenter auf dem Firmengelände von Wilms, um sich auf die bevorstehenden Live-Demonstrationen vorzubereiten.

Best Practices und Q&A zu RAIN RFID-Praxis gezeigt live

Das Wilms-Logopak-Team lud im RFID-Testcenter zu acht praxisorientierten Stationen ein, an denen in kleinen Gruppen RAIN-RFID-Applikationen vorgeführt wurden. Ein erfahrener Guide begleitete die Besucher und erklärte die technischen Abläufe im Innen- wie Außenbereich. Die Präsentationen deckten neueste RFID-Hardwaresensoren sowie maßgeschneiderte Softwaretools ab, um Intralogistikprozesse effizienter zu gestalten. Abgerundet wurde das Programm durch Live-Beispiele, Best-Practice-Demonstrationen und Beantwortung von Fragen zu Bestandsüberwachung und automatischer Materialzufuhr. Außerdem diskutierten die Experten Systemarchitekturen und Performancekennzahlen.

Ganzheitliche Materialflusssteuerung mit RFID-Gabelstaplern, BLE-RTLS, E-Kanban, Print-and-Apply und Temperatursensoren

Die Demonstrationen umfassten automatisierte Identifizierungslösungen für unterschiedlichste Anforderungen: Stapler mit integrierter RFID-Erfassung protokollieren Lagerbewegungen, RTLS-Module auf BLE-Basis tracken Assets, ein Wäscheausgabegerät registriert Materialentnahmen digital. Print-and-Apply-Roboter drucken und labeln in einem Schritt, RFID-E-Kanban sichert kontinuierliche Nachschubprozesse. Barcode-Bulk-Scanner lesen Massenetiketten per Kamera, Temperatur-Tags überwachen Kühlketten, LKW-Gate-Installationen erfassen Fahrzeugladungen und Event-Material wird via RFID-Picklisten zusammengestellt.

Live-Datenflüsse in TRALOSY ermöglichen transparente Bestandsüberwachung und schnelle Analyse

TRALOSY sammelt sämtliche erfasste Identifikationsdaten in Echtzeit und leitet sie in eine einheitliche Datenbank. Innerhalb von Sekunden werden Leseereignisse auf stationären Konsolen und in mobilen Applikationen dargestellt. Lagerbestände und aktuelle Positionen werden übersichtlich per Grafiken und Tabellen präsentiert, um schnelle Entscheidungen zu ermöglichen. Parallel zeigt das System die Integration zu Logopak-Druckern und Appliziersystemen. Weitere Label- und Barcode-Verfahren wie 1D- sowie 2D-Codes lassen sich unkompliziert anbinden. Skalierbarkeit bleibt erhalten unter Last.

Lockere Atmosphäre ermöglicht offenen Dialog über Optimierung und Prozessinnovationen

Beim gemeinsamen Mittagstisch und während des folgenden Kaffeesnacks entstanden lebhafte Gespräche über Einsatzmöglichkeiten und Optimierungsansätze. In ungezwungener Umgebung tauschten Anwender, Projektverantwortliche und Technologieanbieter Wissen und Erfahrungen aus. Durch gezielte Fragen und praxisnahe Beispiele konnten Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze diskutiert werden. Die informelle Atmosphäre förderte spontanen Ideenaustausch, erleichterte Vernetzung und ebnete den Weg für zukünftige Kooperationen. Jeder Teilnehmer konnte wertvolle Impulse gewinnen und sein Netzwerk effektiv ausbauen. Gespräche lieferten wertvollen Input.

Experten bestätigen einfache Kommunikation und Networking auf RFID-Praxistag Wilms

In seinem Statement lobte Sven Pointek von BASF insbesondere die präzise Verzahnung von Praxisdemonstrationen und firmenübergreifendem Wissensaustausch. Er stellte heraus, dass einfache Kommunikationswege entscheidend seien. Ralf Dasenbrock von Pöppelmann betonte die sofortige Einsatzfähigkeit der Wilms-Lösungen sowie die robuste Performance der Logopak-Systeme im täglichen Gebrauch. Ferner würdigte er die herausragende 1D- und 2D-Barcode-Kompetenz von Wilms und hob zudem die durchdachte Veranstaltungskonzeption inklusive Catering hervor und betonte die hervorragende Qualität des Supports.

Wilms und Logopak planen erneuten RFID-Praxistag im Jahr 2026

Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer Katharina Wilms sowie Steffan Gold zogen ein durchweg positives Resümee bezüglich Ablauf und Teilnehmerresonanz des Praxistages. Sie hoben hervor, dass RFID@Work als praxisorientierte Plattform wertvolle Impulse für die Bewältigung logistischer Herausforderungen im Alltag liefere. Die Vorbereitungen für eine Wiederholung im Jahr 2026 haben bereits begonnen. Interessierte können sich jetzt für RFID@Work Discover the Future of Smart Logistics registrieren, um bei der nächsten Veranstaltung erneut dabei zu sein.

Praxisnahe Anwendungen verdeutlichen Potenziale automatisierter Identifikationssysteme und effizienter Kontrollprozesse

Der RFID-Praxistag demonstrierte eindrucksvoll, wie RAIN RFID-Kennzeichnung und die TRALOSY-Middleware zusammenarbeiten, um Logistikprozesse zu automatisieren. In praktischen Demos wurden RTLS-Tracking, E-Kanban-Steuerung und automatische Etikettenapplikation mit Print-and-Apply-Systemen umgesetzt. Über mobile und stationäre Anzeigen erfolgte eine Live-Datenanalyse zur Bestands- und Positionsüberwachung. Teilnehmer erhielten praxisnahe Einblicke in Systemintegration, prozessübergreifende Transparenz und erhöhnten Durchsatz. Der intensive Austausch förderte Ideen für zukunftsfähige, nachhaltige Waren- und Informationsflüsse. Experten beantworteten Fragen zu Skalierbarkeit, Sicherheit und ROI, um praktikable Einsatzszenarien individuell anzupassen.

Lassen Sie eine Antwort hier