Flexible Plattform für Motorsteuerentwicklung reduziert Risiken und verkürzt Markteinführung

0

Entwickler profitieren vom NEVB-MTR1-KIT1, das eine komplett ausgestattete Plattform mit BLDC-Motor, 3-Phasen-Wechselrichterplatine und vorverdrahteten Anschlüssen umfasst. In unter zwei Minuten ist das System per USB-C versorgt und einsatzbereit. Die offene Hardwarearchitektur erlaubt den schnellen Austausch von Mikrocontrollerboards und Schutzbeschaltungen. Open-Source-Firmware-Quellen bieten vollen Einblick in Regelungsroutinen. Hochstromkonnektoren für bis zu 1 kW bei 48 V sichern detaillierte Performance-Analysen und praxisnahe Validierungszyklen und beschleunigen iterative Optimierungsprozesse sowie Markteinführungen signifikant, effizient und zuverlässig.

Alles-in-einem komplettes Motorsteuerungs-Set: 3-Phasen-Wechselrichter, Mikrocontroller, BLDC-Motor und vorverdrahtete Anschlüsse

Mit dem NEVB-MTR1-KIT1 ist eine Spannungsversorgung über USB-C in unter zwei Minuten realisiert und das System sofort einsatzbereit. Das Paket enthält eine 3-Phasen-Wechselrichterplatine, ein Motorsteuerungs-Board, eine Mikrocontroller-Entwicklungsplatine sowie vorverdrahtete BLDC-Motoranschlüsse mitsamt BLDC-Motor. Aufgrund des modularen Konzepts können Entwickler einzelne Boards oder Controller schnell austauschen und verschiedene Hardwarekombinationen erproben. Dies verbessert die Testabdeckung, beschleunigt Prototypentwicklungen und unterstützt praxisnahe Validierungen unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen. Die offene Bauweise steigert Flexibilität, Wartungsfreundlichkeit und verkürzt Entwicklungszyklen.

Minimierte Übergangswiderstände steigern Messstabilität und Effizienz bei 1 kW Tests

Im NEVB-MTR1-KIT1 übernimmt ein Hochstromanschluss von Würth Elektronik die sichere Übertragung von Strömen bis 1 kW bei 48 V. Die hochwertigen Konnektoren reduzieren Kontaktwiderstände auf ein Minimum und verhindern Spannungsabfälle. Dadurch erhalten Entwickler präzise Daten und können Last- sowie Dynamiktests unter realen Belastungen durchführen. Die stabile Verbindung minimiert EMI und Temperaturabweichungen, was die Validität der Messergebnisse steigert. Wiederholbare Prüfabläufe werden durch die langlebige Kontakttechnik garantiert. Optimierte Materialauswahl sorgt für Leitfähigkeit.

Offene Architektur beschleunigt Entwicklung durch modulare Hardware und Software

Mit dem NEVB-MTR1-KIT1 greifen Entwickler auf eine offene Hardwareplattform zurück, die den werkzeuglosen Austausch von Mikrocontrollern und Erweiterungsmodulen ermöglicht. Die Open-Source-Firmware mit vollständig dokumentierten Schnittstellen bietet die Grundlage für maßgeschneiderte Regelalgorithmen. Echtbetriebstests am angeschlossenen Motor erlauben präzise Analyse von Drehmoment, Wirkungsgrad und Störanfälligkeit. Durch die iterative Anpassung direkt auf der Plattform wird die Entwicklungszeit drastisch verkürzt und die Marktführerschaft durch schnelle Release-Zyklen gestärkt.

NEVB-MTR1-KIT1 liefert präzise Tests für parasitäre Effekte und EMI

Die Entwicklung energieeffizienter Antriebe verlangt optimierte Dynamik und robuste Fehlertoleranz. Eine unpräzise Auswahl von MOSFETs, IGBTs, Gate-Treibern und Schutzschaltungen begünstigt Schaltverluste und instabile Systemreaktionen. Mit dem NEVB-MTR1-KIT1 lassen sich komplexe Motorsteuerungs-Designs auf einer modularen Plattform validieren. Dank integrierter Hochstromkonnektoren und Messinterfaces werden parasitäre Effekte sowie elektromagnetische Störungen transparent. Testergebnisse bieten präzise Einblicke in Schaltverhalten, um Steuerungsalgorithmen zielgerichtet anzupassen. Entwickler profitieren von Echtzeitdaten, optimieren Verlustbilanzen und erhöhen Systemzuverlässigkeit nachhaltig sowie skalierbar.

Kits bietet Ingenieuren Experimentierfeld mit Halbleitern und passiver Elektronik

Oleg Krapivner hebt das Kit als Ingenieur-Kreativzone hervor, in der passive Elemente und leistungsfähige Halbleiter nahtlos zusammenspielen. Nutzer profitieren von flexiblen Steckmodulen, offenen Firmwarebibliotheken und einer robusten Board-Infrastruktur. Diese Architektur ermöglicht paralleles Experimentieren, Analyse parasitärer Effekte und iterative Anpassungen ohne lange Umbauphasen. Entwickler können theoretische Modelle direkt in die Praxis überführen, Antriebsparameter optimieren und innovative Regelungsansätze in realitätsnahen Testszenarios zügig validieren und verfeinern. Unter Verwendung standardisierter Tools und detaillierter Dokumentation.

Gerfer: modulare Plattform beschleunigt Entwicklungszyklen für schnelle realitätsnahe Testzyklen

Als CTO beschreibt Alexander Gerfer die modulare Plattform als flexibles Experimentierfeld, das den traditionellen Ansatz mit fixen Referenzdesigns ablöst. Entwickler können variantenreiche Motoren, differenzierte Steuerungslogiken und verschiedene Leistungsstufen testen, indem sie einzelne Module einfach auswechseln. Diese Freiheit führt zu beschleunigten Entwicklungsphasen, da Prototypen rasch angepasst und Validierungsläufe unmittelbar durchgeführt werden können. Insgesamt steigert dieser Ansatz die Effizienz, reduziert Fehlerrisiken und fördert Innovationen im Antriebssektor. Er führt zu messbaren, signifikanten Wettbewerbsvorteilen.

Nachhaltigkeit und Qualität international: Nexperia-Aktivitäten durch ISO- und IATF-Zertifizierungen

Das niederländische Technologieunternehmen Nexperia beschäftigt weltweit über 12.500 Spezialisten in Europa, Asien und Nordamerika und gewährleistet so eine enge Kundenbetreuung auf allen Kontinenten. Mit einer Jahresproduktion von mehr als 100 Milliarden Halbleitern untermauert das Unternehmen seine Stellung als Innovationsführer in Bezug auf Leistungsdichte, Miniaturisierung und Energieeffizienz. Die IATF-16949-, ISO-9001-, ISO-14001- und ISO-45001-Akkreditierungen bestätigen das hohe Level an Qualitätskontrolle, Umweltverantwortung und Arbeitsschutz. Strategische Partnerschaften und kontinuierliche Forschung treiben die Wettbewerbsfähigkeit voran.

Das NEVB-MTR1-KIT1 kombiniert Leistungs-Halbleiter, passive Komponenten und Mikrocontroller-Boards in einer offenen Plattform für effiziente Motorsteuerungsentwicklung. Dank modularer Slots lassen sich Mosfets, Gate-Treiber und Sensorik unkompliziert austauschen. Integrierte Hochstromkonnektoren unterstützen Prüfströme bis zu 1 kW bei 48 V, um realitätsnahe Betriebszustände abzubilden. Die Open-Source-Firmware ermöglicht schnelle Algorithmustests und reduziert Entwicklungsrisiken. Umfangreiche Dokumentation, IATF-zertifizierte Qualität und nachhaltige Bauweise fördern sichere Designs und kurze Markteinführungszeiten. Zusätzliche CAN-, UART- und Debug-Schnittstellen erhöhen praxisnahe Flexibilität.

Lassen Sie eine Antwort hier