Durch die Eliminierung von PFAS in Hochfrequenzkunststoffen strebt das Forschungsprojekt eine signifikante Reduktion ökologischer Risiken an. Parallel zur Materialentwicklung werden ökonomische Analysen durchgeführt, um mittelständischen Unternehmen Einstiegschancen in aufstrebende Märkte für nachhaltige Sensorik zu eröffnen. Die Ergebnisse sollen nicht nur PTFE- und PVDF-Substitute bieten, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Elektronikhersteller stärken. Laufzeit und Förderung (BMBF, VDI/VDE/IT) umfassen den Zeitraum Januar 2025 bis Dezember 2027. Projektnummer EEE202404-2936-041, Projektzeitraum 2025-2027 inklusive, laufend.
SCADA-Technologien steuern und überwachen weltweit zentrale Prozesse – von Stromnetzen bis zur Industrieproduktion. In Zeiten zunehmender Digitalisierung, wachsender Bedrohungslagen und…
Ultra-Reliable Low Latency Communication (URLLC) ist weit mehr als ein Schlagwort im Kontext von 5G – es ist der Schlüssel…
Bei der Wahl der passenden Bettwäsche darf es nicht nur nach der Optik gehen. Vielmehr spielen die Eigenschaften des Heimtextils…
Kreativ und zielgerichtet muss das neue Marketing sein, das Unternehmen voranbringt. Online Marketing Manager sind die Experten auf diesem Gebiet…

