Der Boom im Sektor Spezialfracht verlangt ganzheitliche Konzepte für den Transport hitze- oder kälteempfindlicher Medikamente, Stammzellen für Therapien und exotischer Tierfracht. Im acd-Forum präsentierten Vertreter von Lufthansa Cargo, time:matters, DoKaSch Temperature Solutions und Würth Logistics leistungsfähige Systeme wie PharmaHub, AnimalLounge, ThermoCover und Opticooler. Im Zentrum der Debatten standen strenge Prozessnormen, Zero-Toleranz-Philosophie, digitale Transparenz über die gesamte Supply Chain sowie die Forderung nach papierarmen, behördlichen Abläufen. Experten betonten die Bedeutung flexibler Reaktionsmechanismen bei unvorhersehbaren Temperaturabweichungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vielfältige Anforderungen der Spezialfracht im acd-Forum vorgestellt und diskutiert

v.l.: Prof. Dr. Christopher Stoller (Präsident acd), Andreas Seitz (Foto: Aircargo Club Deutschland)
Im Rahmen des acd-Forums wurden zahlreiche logistische Herausforderungen im Umgang mit Spezialfracht vorgestellt. Experten erläuterten, wie maßgeschneiderte Abläufe und präzise Temperaturüberwachung eine zentrale Rolle beim sicheren Umschlag von Pharmaprodukten, biologischem Material und exotischen Lebendtieren spielen. Schwerpunkte lagen auf der Umsetzung standardisierter Protokolle, der Optimierung von Kühlketten und der Erweiterung digitaler Trackinglösungen. Zudem wurden Kooperationen zwischen Spediteuren, Forschungseinrichtungen und Behörden als entscheidender Erfolgsfaktor identifiziert. Angesprochen wurden außerdem Schulungskonzepte und Prozessautomatisierung vorgeschlagen.
ThermoCover schützt passiv gekühlte Blumen Fleisch Früchte vor Temperaturschwankungen
Am Drehkreuz Frankfurt betreibt Lufthansa Cargo den PharmaHub als spezialisierten Umschlagsort für temperaturempfindliche Arzneimittel mit definierten Solltemperaturen zwischen zwei und acht Grad Celsius. Parallel dazu gewährleistet die Frankfurt AnimalLounge artgerechte Versorgung von Lebendtierladungen. Dr. Jessica Braun berichtet von mehr als 3.000 transportierten Pferden im letzten Jahr. Zur Sicherung der Kühlkette kommen weiterentwickelte ThermoCover-Isolierungen zum Einsatz, die passive Kühlung auch bei extremen Hitze- oder Kälteeinwirkungen gewährleisten und damit höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
Jedes time:matters-Projekt verzichtet auf Standardrouten und fokussiert individuelle Anforderungen
Jedes time:matters-Projekt wird laut Bernhard zur Strassen individuell konzipiert und realisiert. Statt standardisierter Transportketten setzt das Unternehmen auf dedizierte Umschlagterminals am Frankfurter Flughafen und weiteren globalen Standorten. Ausgebildete On-Board-Kuriere übernehmen die Sendung persönlich und begleiten sie bis zum Einladen ins Flugzeug. Kurze Übergabezeiten und striktes Qualitätsmonitoring sorgen dafür, dass eilige Güter zügig und unbeschädigt an ihr Ziel gelangen. Per durchgängiger Dokumentation bleibt während des Transports Transparenz gewahrt und effiziente Abläufe.
Effizientes Flottenmanagement sichert Opticooler-Verfügbarkeit an allen weltweit kritischen Mietstationen
Andreas Seitz garantiert durch eine kompromisslose Null-Fehler-Philosophie höchste Sicherheit für temperaturempfindliche Pharmafracht. Der Opticooler(R) steht als weltweit verfügbarer Mietcontainer bereit und bewahrt die definierte Kühltemperatur zuverlässig, unabhängig von Hitze oder Kälte im Freien. Ein zentrales Flottenmanagement koordiniert alle Einsätze in Echtzeit, während das Netzwerk stetig um zusätzliche Mietstationen wächst. So wird sichergestellt, dass Impfstoffe, Biologika und klinische Proben termingerecht angeliefert werden können. Regelmäßige Wartung und Fernmonitoring optimieren erfolgreich den Prozess.
Luftfracht als Alternative prüft Würth Logistics unter definierten Rahmenbedingungen
Stephan Tanner betont, dass Würth Logistics Luftfracht ausschließlich dann aktiviert, wenn Seetransporte durch Verzögerungen nicht mehr ausreichend pünktlich sind. Jeder Einsatz wird anhand festgelegter Parameter wie Liefertermin, Transportvolumen, Frachtart und Kostenrahmen gründlich bewertet. Die Entscheidung erfolgt transparent und nachvollziehbar, um Luftfracht als verlässliche, wirtschaftliche und zeitoptimierte Transportoption zu implementieren. Durch konsequentes Monitoring und laufende Prozessoptimierung wird sichergestellt, dass alle eingesetzten Luftfrachtdienste höchsten Qualitätsanforderungen genügen und jederzeit nachverfolgt werden können dürfen.
Spezialfrachtanbieter als Digitalisierungspioniere: Stoller fordert Behördenkooperation ohne bürokratische Hürden
Prof. Stoller unterstreicht, wie Spezialfrachtanbieter durch umfassende Trackingsysteme, verbesserte Datenqualität und digitale Prozessoptimierung führende Rollen übernehmen. Er kritisiert die vorhandenen, oft bürokratischen Hürden und fordert stattdessen praxisgerechte Regeln, die Flexibilität und Effizienz gewährleisten. Zudem soll eine abgestimmte Schnittstellenentwicklung den Datenaustausch standardisieren und Risikoerkennung automatisieren. Eine verstärkte digitale Kooperation mit zuständigen Behörden soll den Informationsaustausch vereinfachen, Reaktionszeiten verkürzen und Überregulierungen vermeiden. Damit können Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern und Innovationen in Abläufe integrieren.
Innovative Containerlösungen und Courier-Terminals stärken effiziente Luftfrachtketten termingerecht weltweit
Ausrichtung auf individuelle Anforderungen und Zero-Fehler-Konzepte: Die Branche etabliert spezialisierte Umschlagszentren und mobile Begleitservices, um zeitkritische Pharmaprodukte genauso zuverlässig zu transportieren wie verderbliche Güter oder lebende Tiere. Kombinierte Lösungen aus passiven Thermoabdeckungen sowie aktiven Kältemanagementsystemen sichern konstante Temperaturprofile, während lückenlose Dokumentation und digitale Schnittstellen Transparenz zwischen Versendern, Spediteuren und Behörden schaffen. Regulatorische Anpassungen fördern schlanken Datenaustausch und reduzieren administrativen Aufwand. Dadurch wächst die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Spezialfrachtdienstleister nachhaltig, global erfolgreich agierend