Bereits seit 170 Jahren garantiert die Litfaßsäule barrierefreien und kostenfreien Zugang zu Werbung und Information in öffentlichen Bereichen. Eine aktuelle Analyse des Fachverbands Aussenwerbung mit ERGO-Data ermittelt eine Bekanntheit von 93 Prozent in der Bevölkerung, bei Senioren sogar bis zu 98 Prozent. Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren schätzen vor allem die digitale und beleuchtete Variante als aufmerksamkeitsstarkes Medium. Ihre strategische Platzierung in Innenstädten und Fußgängerzonen sorgt für hohe Sichtbarkeitswerte und regelmäßige Kontaktfrequenz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Täglich trifft fast jede Person fünf Litfaßsäulen in Städten
FAW und ERGO-Data haben ermittelt, dass 93 Prozent der deutschen Bevölkerung die Litfaßsäule kennen, während die Bekanntheit bei über 65-Jährigen bis zu 98 Prozent beträgt. Selbst in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen sind 80 Prozent der Befragten vertraut mit diesem Werbeträger. Fast 40 Prozent der jungen Zielgruppe verwenden zudem aktiv den Begriff ‚Litfaßsäule‘. Damit betont FAW-Geschäftsführer Kai-Marcus Thäsler die anhaltende Relevanz dieses kostenfreien, traditionellen Mediums lokal im urbanen Raum.
Jede zweite passiert täglich fünf Litfaßsäulen außerhalb des Hauses
Nach aktuellen Erhebungen passieren fast fünfzig Prozent der Nutzer im Alltag mehr als fünfmal täglich eine Litfaßsäule. Dieser Trend zeigt sich vor allem in urbanen Ballungsräumen und bei Nutzern unter dreißig Jahren besonders stark. Rund siebzig Prozent der Befragten beschreiben die Werbeflächen als nahezu flächendeckend in den Städten vertreten. Die höchste Dichte verzeichnen die Säulen in belebten Fußgängerbereichen, Innenstadtlagen und wichtigen Verkehrsknotenpunkten. Diese Verteilung fördert kontinuierliche Wahrnehmung und steigert Werbeerfolg.
Modernisierte Litfaßsäulen demonstrieren technologische Anpassungsfähigkeit seit 170 Jahren überzeugend
Die Weiterentwicklung der Litfaßsäulen-Module umfasst beleuchtete Plakatvitrinen, rotierende Werbeflächen und smarte City-Light-Säulen mit digitalen Displays. Über 80 Prozent der Befragten schätzen diese Neuerungen, die eine höhere Aufmerksamkeit und moderne Zielgruppenansprache ermöglichen. Besonders junge Konsumenten loben die Flexibilität und Interaktivität der digitalen Formate. Als klassischer Out-of-Home-Kanal verbindet die Litfaßsäule nach 170 Jahren traditionelles Design mit zeitgemäßer Technologie und besitzt dadurch anhaltende Werbewirkung. Sie ermöglicht flexible Gestaltung, nachhaltige Reichweite und Dauerpräsenz täglich.
Digitale City-Light-Säulen erweitern Litfaßsäulen mit zeitgemäßen Präsentationsmöglichkeiten überall effizienter
Mit ihrer inspirierenden Präsenz in städtischen Räumen bieten Litfaßsäulen einen wirksamen Kanal für moderne Außenwerbung. Sie verbinden klassische Plakatfläche mit digitalen Displays, die zeitgesteuert wechselnde Botschaften präsentieren. Rund um die Uhr und barrierefrei zugänglich, gewährleisten sie eine hohe Kontaktfrequenz bei Passanten jeden Alters. Kommunikatoren profitieren von flexiblen Buchungszeiträumen und adaptiven Gestaltungsoptionen. Diese bewährte Kombination aus Reichweite, Sichtbarkeit und technisch aktualisierten Oberflächen macht Litfaßsäulen zum zuverlässigen Out-of-Home-Medium. Barrierefreie Nutzung jederzeit eingeschlossen.