Der erste Spatenstich durch GOLDBECK SOLAR und Elysium Solar Schönefeld GmbH markiert den Baustart für den Agri-PV-Park Schönefeld, das derzeit größte Agri-Photovoltaik-Projekt in Deutschland. Auf hügeligem Gelände bei Schönefeld entstehen 48 MWp installierte Leistung, die ab August 2026 jährlich rund 59 GWh Strom erzeugen. Diese erneuerbare Energie versorgt über 16.500 Haushalte, reduziert CO?-Emissionen um etwa 21.500 Tonnen pro Jahr und kombiniert moderne Trackertechnik mit traditionellem Ackerbau und fördert regionale Wertschöpfung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Moderne bifaziale Tracker-Technologie ermöglicht effiziente regionale Doppelnutzung von Ackerflächen
Bei dem Spatenstich in Schönefeld fällt der Startschuss für ein wegweisendes Agri-PV-Projekt. Innerhalb von zehn Monaten errichten die Partner eine Photovoltaikanlage mit 48 MWp Leistung, die anschließend in den Klimavest-Fonds der Commerz Real investiert wird. Durch die jährliche Erzeugung von rund 59 GWh Solarstrom werden über 16.500 Haushalte klimafreundlich versorgt. Das Vorhaben kombiniert landwirtschaftliche Nutzung mit nachhaltiger Energieproduktion und sichert langfristige Investitionssicherheit stärkt regionale Wertschöpfungsketten und fördert dauerhaft ökologische Optimierung.
48 MWp Agri-PV-Kombination vereint Solarstromproduktion mit produktivem Ackerbau erfolgreich
Ein innovatives System mit bifazialen Modulen auf beweglichen Trackern gewährleistet eine dynamische Ausrichtung auf den Sonnenstand und steigert den Ertrag deutlich im Vergleich zu fixen Aufbauten. Die großzügigen Abstände zwischen den Reihen ermöglichen uneingeschränkten landwirtschaftlichen Betrieb. So wird die Fläche doppelt genutzt: für den Ertrag von Kulturpflanzen und für die Erzeugung von Solarstrom. Mit rund 48 MWp ist dies derzeit das größte Agri-PV-Projekt in Deutschland und fördert nachhaltigen Ackerbau zusätzlich.
Kampfmittel aus Zweitem Weltkrieg vor Baubeginn geborgen und gesichert
Das Gelände vereint kleine Erhebungen und ebene Abschnitte in unmittelbarer Umgebung des Flughafens Schönefeld. Bereits in der Planungsphase wurden die vorhandenen 110-kV-Hochspannungsleitungen sowie die unterirdischen Gas- und Wassertrassen detailliert erfasst. Eine fachgerechte Kampfmittelbeseitigung stand infolge historischer Funde aus dem Zweiten Weltkrieg am Anfang aller Vorarbeiten. Diese komplexe Konstellation erforderte ein abgestimmtes Zeitmanagement, penible Dokumentation sowie eine ständige Kommunikation mit beteiligten Ämtern und Behörden. Ergänzend erfolgten Risikoabschätzungen, Fortschrittskontrollen und Fachgutachten durchgeführt.
Langfristiger Fonds sichert Planbarkeit für nachhaltige Instandhaltung der Agri-PV-Parkanlage
Der Solarpark gehört dem Klimavest-Fonds der Commerz Real, einem Sachwerte-Investmentinstrument für institutionelle Investoren. Dieses Fondskonzept bündelt Finanzmittel für greifbare Infrastrukturvorhaben und kombiniert dabei zuverlässig kalkulierbare Erträge mit ökologischer Wertschöpfung. Die Auslegung auf einen ausgedehnten Finanzierungszeitraum bietet langfristige Transparenz, sichert die notwendige Liquidität für Instandhaltungsarbeiten und schafft die Grundlage für fortlaufende technologische Optimierungen im Bereich der Agri-Photovoltaik. Parallel ermöglicht der Fonds eine agile Reaktion auf neue Vorschriften und investiert in Forschung und Agrarkonzepte.
Elysium Solar integriert Begleitforschung und lokale Beteiligung in Agri-PV-Park
Durch die Kombination von Solarstromgewinnung und landwirtschaftlicher Nutzung wird bei Elysium Solar zudem ein artenschutzfreundliches Umfeld geschaffen: Blühstreifen, heimische Nistgehölze und vielschichtige Vegetationsflächen erhöhen die ökologische Qualität der Landschaft. Begleitende wissenschaftliche Untersuchungen liefern Daten zu Bestäuberpopulationen und Bodenökologie, während partizipative Workshops Landwirte und Anwohner in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Dieses integrative Konzept fördert lokale Akzeptanz und ermöglicht gleichzeitig die Symbiose von Energieproduktion, Agrarwirtschaft und Biodiversitätsschutz. Maßnahmen werden an Klimavariabilität und Bodenbeschaffenheit angepasst.
Schönefeld Agri-PV spart jährlich 21500 Tonnen CO? durch Solartechnik
Die Kombination von Photovoltaik und Ackerbau im Agri-PV-Park Schönefeld erlaubt eine effiziente Flächennutzung. Zwischen den Reihen installieren bifaziale Tracker-Module sich dynamisch ausrichtend, verbessern die Solarstromausbeute und gewährleisten ausreichenden Lichtzutritt für Nutzpflanzen. Jährlich 59 GWh grüner Strom sparen rund 21.500 Tonnen CO? ein. Der Klimavest-Fonds stellt eine langfristige Investitionsbasis bereit. Parallel fördern Blühstreifen, Niststätten und lokale Forschung Biodiversität und regionale Akzeptanz nachhaltig und stärken so die resiliente Entwicklung ländlicher Räume dauerhaft.