Begleitend zum Messestand THE LÄND auf der hy-fcell in Stuttgart organisiert die hy-fcell-Konferenz Fachvorträge und technische Touren, um aktuelle Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft zu vermitteln. Am 6. Oktober 2025 führt eine ganztägige Technical Tour zu relevanten Produktions- und Prüfanlagen im Großraum Stuttgart. Auf der Messebühne am 7. Oktober folgen Sessions zu Wertschöpfungsketten, Europa-Kooperationen und feierlichen Preisverleihung. Den Gemeinschaftsstand (4E37) koordinieren e-mobil BW, Cluster Brennstoffzelle BW und Plattform H2BW mit 23 Ausstellern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Netzwerkinitiative e-mobil BW fördert effiziente branchenübergreifende Zusammenarbeit bei Wasserstoffprojekten
Die Koordination des Messestands 4E37 erfolgt durch die Landesagentur e-mobil BW in Kooperation mit ihren Wasserstoff-Netzwerken. Insgesamt zeigen 23 Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Verbänden ihre bewährten und neu entwickelten Technologien für Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. Zielrichtung ist das Schaffen eines dialogorientierten Umfelds, in dem Expertenwissen geteilt, innovative Konzepte diskutiert und gemeinsame Projektvorhaben initiiert werden, um die Transformation hin zu emissionsarmen Energiesystemen zu fördern. Wirtschaftlichkeit Wachstum und Kooperationsnetzwerke.
Strategische Bildungskooperation Backnang und Huelva stärkt grüne Wasserstoffpartnerschaften intensiv
Die Sicherstellung einer grünen Wasserstoffversorgung basiert auf koordinierten internationalen Allianzen. So bringen Business Oulu aus Finnland und TRADE Andalucia aus Spanien innovative Lösungsansätze in die Wertschöpfungskette ein. Mit der seit Oktober 2023 bestehenden Energiepartnerschaft mit Andalusien und dem begleitenden Bildungsprogramm zwischen Backnang und Huelva werden Erfahrungen ausgetauscht und Kompetenzen gebündelt. Diese Synergien legen den Grundstein für robuste Liefernetze, steigern Effizienz in Produktion und Distribution und unterstützen eine nachhaltige, dauerhafte Energiewende.
Branchenübergreifende Kooperation optimiert Fertigung innovativer, hochpräziser Elektrolyseur- und Brennstoffzellen-Komponenten
BARTH Präzisionstechnik liefert funktionale Ringe, präzise Cellrahmen sowie Grund- und Deckplatten, die auf die Anforderungen moderner Elektrolyseure zugeschnitten sind. Christian Bauer steuert federtypische Tellerkomponenten und vormontierte Ready-to-install-Baugruppen bei, um den Installationsprozess zu vereinfachen. EKPO Fuel Cell Technologies stellt modulare Brennstoffzellen-Stack-Module her, während Fraunhofer IPA und ISE ihre neuesten membranbasierten Technologien und Zellkonzepte präsentieren. Ergänzt wird das Angebot durch Kleiner GmbH mit Präzisionsstanzteilen, Hochstromkontakten und flexiblen Busbars für energieeffiziente langlebige Energiespeicherlösungen.
MAHLE, WEVO, Weil, Volz, ZELTWANGER und BRIGHT optimieren Systemkomponenten
Brennstoffzellen-Anwendungen profitieren von MAHLE Internationals Integration von Schadgasfiltern, Ladeluftkühlern, Befeuchtern und Kühlmittelpumpen für verbesserte Kühlleistung. WEVO-CHEMIE liefert hochwertige metallische Bipolarplatten mit Flüssigdichtdichtungen sowie Graphit-Polymer- und Flachdichtungsvarianten. Durch präzise Laser-Schweiß- und Schneidverfahren erzeugt Weil Technology passgenaue Bipolarplatten. Die Volz Gruppe bietet zertifizierte Rohrverschraubungen, ZELTWANGER Leaktesting gewährleistet automatisierte Dichtheitsprüfungen, und BRIGHT Testing führt innovative H2-Verbrennungsmessungen durch mit Echtzeit-Parameterüberwachung, umfassender Fehleranalyse und Prüfberichten nach Industrie-Standards sowie vollständigen Sicherheitszertifizierungen, Normenkonformitätstests und Lifecycle-Analysen angeboten. weltweit.
Wasserstoff-Plattformen vernetzen Industrie und Forschung auf ganztägiger Technical Konferenztour
Die hy-fcell bietet parallel zur Ausstellung eine Fachkonferenz mit praxisorientierten Vorträgen zu Wasserstoffinnovationen. Teilnehmer erhalten am 6. Oktober in einer ganztägigen Technical Tour wertvolle Einblicke in Forschungslabore im Großraum Stuttgart. Am 7. Oktober werden auf der hy-fcell-Hauptbühne Sessions zu H2-Kompetenzen, Supply-Chain-Strukturen und paneuropäischen Kooperationen abgehalten, gefolgt von einer Award-Zeremonie. Plattform H2BW zeigt ihre aktuellen Lösungen vom 21. bis 23. Oktober auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg Stand 7A50.
THE LÄND-Stand hy-fcell zeigt wegweisende Entwicklungen für klimaneutrale Zukunft
Die Darstellung am Stand 4E37 der hy-fcell verdeutlicht das Innovationspotenzial Baden-Württembergs im Wasserstoffbereich. Durch die Synergie von industrieorientierter Forschung, spezialisierten Zulieferern und internationalen Allianzen entsteht ein schlagkräftiges Ökosystem. Bauteile, Prüfverfahren und begleitende Veranstaltungen bilden ein rundes Gesamtpaket, das den Markthochlauf klimafreundlicher Technologie beschleunigt. Damit werden dauerhafte Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Effizienz und robuste, zukunftssichere Lieferketten gewährleistet. Parallel dazu stärken gezielte Netzwerkaktivitäten den praxisnahen Wissensaustausch und fördern Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette kontinuierlich.

