Raritäten für Kenner und Liebhaber: Deutsche Whisky-Spezialitäten

0

Die deutsche Whisky-Landschaft ist so vielfältig wie nie zuvor. Von klassischen gereiften Whiskys über spezielle Fassreifungen bis hin zu getorften Varianten und Einzelfassabfüllungen von unabhängigen Abfüllern – in Deutschland gibt es für jeden Geschmack den passenden Whisky. Hochkarätige Brennereien sind mittlerweile im ganzen Land anzutreffen, von Sylt im Norden bis zum Schwarzwald im Süden. Die Varta-Führer-Redaktion stellt in einer exklusiven Fotostrecke die besten Whisky-Destillerien Deutschlands vor.

Alde Gott: Qualität und Kunst vereinen sich im Schwarzwälder Whisky

Mit seiner herrlichen bernsteinfarbenen Farbe und den wunderbaren Aromen des Schwarzwaldes bietet der Whisky von Alde Gott ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Er wird aus reinstem Gerstenmalz in traditionellen Destillen gebrannt und anschließend für 5 Jahre in ausgesuchten Holzfässern gereift, die zuvor Weine des Alde Gotts beherbergten. Durch die Zugabe von besonders weichem Brauwasser der Brauerei erhält der Whisky eine angenehme Trinkstärke von 48,2 Volumenprozent.

Allgäu Brennerei: Ein Hauch von gerösteter Vielfalt

Der Single Grain Whisky aus Kempten im Allgäu trägt den Namen Cambodunum, inspiriert vom römischen Namen der Stadt. Nach einer fünfjährigen Reifung im Eichenfass wird er im Portweinfass gelagert und anschließend schonend destilliert. Dieser Whisky überzeugt mit einer angenehm fruchtigen Note und einem dezenten Vanillegeschmack.

Birgitta Rust – Piekfeine Brände: Hanseatische Eleganz in Bremen

Die Brennerei Piekfeine Brände hat sich in einer Region, in der traditionell Kornbrand hergestellt wird, auf die Herstellung eines eigenen Single Malts spezialisiert. Der First Hanseatic Single Malt Van Loon wird aus 100 % Gerstenmalz destilliert und in kleinen Chargen produziert. Durch die Reifung in Eichenfässern im Holzfasslager entwickelt dieser Whisky eine besondere Geschmackstiefe.

Birkenhof Brennerei: Eine breite Auswahl an Whiskys aus dem Westerwald

Die Birkenhof Brennerei im Westerwald ist für ihre erstklassigen Whiskysorten bekannt, darunter ein klassischer Single Malt, ein urwüchsiger Single Rye und ein rauchiger Single Malt Peated. Diese Whiskys reifen in Sherryfässern und entwickeln dadurch ihren charakteristischen Geschmack. Für den FADING HILL Whisky wird eine spezielle Würze aus Malz oder Roggenschrot verwendet, die in mehr als 800 ausgewählten Fässern reift. Von Zeit zu Zeit werden auch neue Einzelfassabfüllungen unter dem Namen „FADING HILL Warehouse Selections“ eingeführt.

Liebl Brennerei: Charakterstarke Whiskys aus Bayern

Im Jahr 2006 wurde im Bayerischen Wald die erste Whisky-Destillerie gegründet. Der Coillmor Single Malt Whisky wird aus bayerischem Gerstenmalz destilliert und trägt den passenden Namen „großer Wald“ auf Gälisch. Für die Lagerung des Whiskys kommen nicht nur frisch entleerte Wein-, Sherry- und Portfässer zum Einsatz, sondern auch frisch entleerte Rum-, Bourbon- und Islay-Whiskyfässer, um eine einzigartige Aromenvielfalt zu erzielen.

Der Aufstieg von Habbel: Von Korn zur Whisky-Destillerie

Michael Habbel, ein angesehener Brennereibesitzer, hat die Hillock Park Distillery als neuesten Zuwachs zu seinem Familienunternehmen gegründet. Er hat die Kornbrennerei seines Vaters geerbt und begann in den 1970er Jahren, Whisky zu brennen. Aufgrund der steigenden Nachfrage wurde im Jahr 2013 die Hillock Park Distillery errichtet. Hier werden hochwertige Whiskys produziert, die das Erbe und das handwerkliche Können der Familie Habbel repräsentieren.

Feinster Schwarzwald-Whisky: Emil Scheibel Brennerei verwöhnt Geschmackssinne

Bei der Herstellung des Scheibel Single Malt Whisky EMILL spielen die Maische und der Brennvorgang eine entscheidende Rolle für den einzigartigen Charakter des Whiskys. Der Whisky zeichnet sich durch seine angenehme Milde aus und beeindruckt mit einer perfekten Balance von Honigsüße, Malz und Röstaromen. Besonders bemerkenswert ist die intensive Honignote, die dem Whisky eine unverkennbare Geschmacksnuance verleiht. Der Abgang ist trocken und wird von einer würzigen und leicht bitteren Piment-Pfeffer-Note vollendet.

Fessler Mühle in Sersheim: Die perfekte Balance zwischen Tradition und Innovation

Der mettermalt(R) Whisky wird ausschließlich aus regionalem Getreide hergestellt und überzeugt durch seine vielfältige Lagerung in verschiedenen Fasstypen. Neben Bourbon, Sherry und Portwein werden auch amerikanische Weißeichenfässer sowie gebrauchte schottische Whiskyfässer verwendet. Eine Besonderheit ist die Verwendung von Rot- und Weißweinfässern, die von Weinbauern der Region und der Partnergemeinde Canale in Norditalien zur Verfügung gestellt werden und dem Whisky eine einzigartige Geschmacksnote verleihen.

Whisky-Leidenschaft in Nörten-Hardenberg: Die Hardenberg Distillery

Die Hardenberg Distillery in Niedersachsen ist bekannt für ihre herausragenden deutschen Whiskeys. Bei der Herstellung ihrer Beverbach Whiskeys verwenden sie ausschließlich 100% gemälzte Gerste aus der Region. Inspiriert von den traditionellen Herstellungsverfahren der irischen und schottischen Whiskeys, wird der Whisky zweifach destilliert und anschließend dreifach in verschiedenen Fasstypen gelagert, darunter Kentucky-Bourbon-, New-American-Oak- und German-Oak-Fässer. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher Whisky mit einem einzigartigen Geschmacksprofil.

Geheimtipp: Die Kymsee Destillerie in Bayerns Whisky-Landschaft

Der Kymsee-Whisky wird aus dunklem Gerstenmalz und dem klaren Wasser der Steinweiherquelle hergestellt. Nach der Destillation reift er in kurz belegten amerikanischen Weißeichfässern heran und entwickelt dabei seine kräftige, rotgoldene Farbe. Mit seinem intensiven Aroma und dem runden Geschmack von Vanille, Schokolade, Honig und feiner Haselnuss ist dieser Whisky ein Genuss für Feinschmecker.

Albbruck: Ein Paradies für Whisky-Kenner und -Sammler

Die Marder Edelbrennerei bietet mit ihren Whiskys wahre Schätze für Kenner und Liebhaber. Besonders der Marder Single Malt Whisky 12 YEARS ist ein echtes Highlight. Hergestellt aus einem aromatischen Gerstenmalz mit einem kleinen Anteil Röstmalz, reift dieser Whisky für ganze 12 Jahre in ausgewählten Fässern. Mit seinem trockenen, würzigen und leicht nussigen Aroma, begleitet von feinen Kräuternoten, bietet er ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

Stuttgarter Whisky-Destillerie: Rieger & Hofmeister im Vordergrund

Der Whisky aus Fellbach wird mit regionalen Zutaten hergestellt, um einen einzigartigen Geschmack zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Varianten, darunter Single Malt, Malt & Grain und Rye, um den individuellen Vorlieben gerecht zu werden. Während der Lagerung in gebrauchten Weinfässern von erstklassigen Weinerzeugern aus der Region Stuttgart entwickelt der Whisky ein reiches Aroma und eine bemerkenswerte Tiefe.

Einzigartiger Whisky aus Kallenhard im Sauerland

Die Sauerländer Edelbrennerei setzt auf die Herstellung eines besonderen Single Malt Whiskys, der ausschließlich aus Malz besteht, das zu 100% aus Sauerländer Gerste gewonnen wird. Um diesem Whisky eine einzigartige Geschmacksentwicklung zu ermöglichen, reift er während der ersten 12 Monate in Fässern, die zuvor mit toskanischem trockenem Rotwein belegt waren. Anschließend erfolgt eine weitere Lagerung von mindestens 2 Jahren in Bourbon-Fässern, um dem Whisky die charakteristischen Aromen dieser Fässer zu verleihen. Nach einer Gesamtreifezeit von drei Jahren entsteht der Thousand Mountains-Mc Raven-Single Malt Whisky mit seinem unverwechselbaren Geschmacksprofil.

Erleben Sie die bayerische Whisky-Tradition in Schliersee

Der Geschmack des SLYRS Whiskys ist einzigartig und wird durch die Verwendung von reifer Gerste aus dem Münchner Umland und klarem Gebirgsquellwasser geprägt. Während der bis zu 12-jährigen Reifung in Fässern aus amerikanischer Weißeiche entwickelt er feine Vanille- und Honignoten sowie dezente Karamelltöne. Abschließend erhält der Whisky in traditionsreichen Sherry-, Wein- und Rumfässern den letzten Schliff.

Schlepzig: Die besondere Roggen-Whiskey-Destillerie Spreewood Distillers

Die Whiskys in Deutschlands erster reiner Roggen-Whiskey-Destillerie werden für mindestens 3 Jahre in verschiedenen Fässern gelagert, bevor sie vermählt werden. Durch diese Reifung entwickeln die Whiskys Komplexität, Charakter und den typischen STORK-CLUB-Geschmack. Die Verwendung von Fässern aus Napoleoneiche sowie aus Wein, Sherry und anderen Spirituosen bringt eine Vielfalt an Aromen und Geschmacksnoten in die Whiskys.

Erleben Sie die einzigartige fränkische Whisky-Kunst des Weinguts Mößlein in Zeilitzheim

Seit 1996 produziert das Weingut Mößlein erfolgreich fränkische Whiskys, die sowohl als Grain als auch als Single Malt erhältlich sind. Die Destillation erfolgt mit größter Sorgfalt und die anschließende Reifung findet in kleinen Barrique-Holzfässern statt, die zuvor mit erlesenen Rotweinen belegt waren. Dadurch erhält der Whisky seine unverwechselbare Aromatik und wird zu einem wahren Genussmoment.

Die deutsche Whisky-Landschaft ist bekannt für ihre beeindruckende Vielfalt an Destillerien und Whiskysorten. Von den aromatischen Whiskys des Schwarzwaldes bis hin zu den traditionellen bayerischen Single Malts ist für jeden Whisky-Liebhaber etwas dabei. Die deutschen Whisky-Produzenten setzen auf Leidenschaft und Hingabe, was sich in der außergewöhnlichen Qualität und Vielfalt ihrer Produkte widerspiegelt. Es lohnt sich definitiv, diese einzigartigen Whiskys aus Deutschland zu entdecken und die deutsche Whisky-Landschaft näher kennenzulernen.

Lassen Sie eine Antwort hier