Kooperation vermeidet jährlich 225.000 Tonnen CO2 dank effizientem Windenergieausbau

0

Mit einer Gesamtleistung von 106,2 MW aus acht Vestas V150-Anlagen im Windpark Schierenberg und insgesamt vier weiteren in NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland, ausgestattet mit Nordex N149 und Vestas V162, baut ABO Energy die Partnerschaft mit Encavis aus. Die Anlagen werden jährlich rund 300.000 MWh Strom effizient bereitstellen und 225.000 Tonnen CO2 einsparen. Nach dem Verkauf an einen Hamburger Stromanbieter übernimmt ABO Energy langfristig die technische und kaufmännische Betriebsführung sämtlicher Windparks.

Nordex und Vestas erzeugen 106,2 MW in sechs Windpark-Projekten

Das Gesamtportfolio bündelt sechs Windparks mit einer installierten Leistung von 106,2 Megawatt. In Brandenburg realisiert Schierenberg acht Vestas V150-Anlagen mit je sechs Megawatt. Nordrhein-Westfalen beheimatet vier Nordex N149-Turbinen zu je 5,7 Megawatt und zwei Vestas V162-Rotoren a sechs Megawatt im Rahmen des Repowerings. Ergänzt werden diese durch zwei weitere Nordex N149 in Rheinland-Pfalz sowie zwei zusätzliche Vestas V162-Einheiten im Saarland zur Optimierung der Energieerzeugung. Sichern stabile Strommengen und fördern Klimaziele.

Neue Windparks versorgen 180000 Haushalte jährlich ab 2027 effizient

Alle sechs Windkraftstandorte befinden sich gegenwärtig in der Ausbauphase, mit geplanter Fertigstellung im Zeitraum Herbst 2026 bis Frühjahr 2027. Nach Abschluss der Bauarbeiten liefern die Windparks gemeinsam rund 300.000 MWh saubere elektrischen Leistung pro Jahr. Diese Menge entspricht dem Stromverbrauch von nahezu 180.000 Personen und führt zu einer jährlichen Einsparung von ungefähr 225.000 Tonnen CO2. Die Projekte sind damit ein wesentlicher Baustein für eine zukunftsfähige Energieversorgung und fördern gleichzeitig Netzverträglichkeit.

Encavis von CMS rechtlich begleitet Verkauf an ABO Energy

Im Rahmen des Erwerbs übernimmt ABO Energy die technische Instandhaltung, Betriebsüberwachung sowie die kaufmännische Verwaltung aller übertragenen Windenergieanlagen und sichert deren dauerhafte Einspeisung in das Stromnetz. Über den vereinbarten Kaufpreis herrscht absolutes Stillschweigen, um vertrauliche Abschlusspunkte zu schützen. Encavis wurde während des gesamten Kaufprozesses von der Wirtschaftskanzlei CMS juristisch begleitet, um Vertragsbedingungen, behördliche Genehmigungen und Haftungsaspekte professionell abzusichern und rechtliche Risiken zu minimieren. Gleichzeitig besteht eine langfristige Service- und Wartungsvereinbarung.

Sechs gemeinsame Projekte festigen Windportfolioausbau und beflügeln Energiewende gemeinsam

Sebastian Sprengart, verantwortlich für Finanzierung und Vertrieb bei ABO Energy, hebt hervor, dass die langjährige Partnerschaft mit Encavis den Vertrieb anspruchsvoller Windenergieprojekte vereinfache. Durch etablierte Kommunikationswege und effiziente Freigabeprozesse lasse sich der administrative Aufwand signifikant verringern. Mario Schirru, CEO von Encavis, betont die Bedeutung dieser Kooperation: Die sechs gemeinschaftlich entwickelten Windprojekte festigten die Marktposition beider Unternehmen und demonstrierten eindrucksvoll ihr Engagement für die Energiewende sowie den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Kapazitäten.

Anträge für fast ein Gigawatt belegen Wachstumspläne ABO Energy

Mit Blick auf das kommende Geschäftsjahr steuert ABO Energy auf ein Rekordvolumen zu und baut seine Position im Markt für erneuerbare Energien weiter aus. Die erfolgreiche Teilnahme an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur brachte dem Unternehmen Zuschläge für Projekte mit zusammen 120 Megawatt. Zusätzlich wurden bereits Genehmigungen für rund 330 Megawatt im Jahr 2025 erteilt. Parallel dazu sind erfolgreich Anträge für Vorhaben mit einer Leistung von fast 1000 Megawatt eingereicht worden.

Neue Windparks liefern 300 000 MWh jährlich für 180 000 Haushalte

ABO Energy und Encavis haben eine erweiterte Partnerschaft vereinbart, um sechs Windparkstandorte mit 106,2 MW Gesamtleistung zu realisieren. Die Projekte versprechen ab 2026 einen jährlichen Ertrag von rund 300 000 MWh nachhaltigen Stroms. Durch die Übernahme der technischen und kaufmännischen Betriebsführung werden kontinuierlich effektive Wirtschaftlichkeitssteigerungen erzielt und jährlich etwa 225 000 Tonnen CO2 vermieden. Gleichzeitig vereinfacht die Kooperation komplexe Transaktions- und Genehmigungsprozesse, beschleunigt die Umsetzung neuer Windenergie-Projekte nachhaltig signifikant erfolgreich.

Lassen Sie eine Antwort hier