Das Neubauprojekt am Mittelweg in Neukölln ist Ergebnis einer koordinierten Planung und behördlichen Ausnahmeregelung. DMSW Architekten integrierten klare, ausgeklügelte, präzise monolithische Strukturen mit Marbach HS-Klinkern, um einen eleganten, hervorragenden, dauerhaften Fassadenaufbau zu gewährleisten. Spezielle Formsteine realisieren Gebäudeknicke, die Sonneneinstrahlung optimieren und Brandschutzvorgaben erfüllen. Retentionsboxen speichern Regenwasser zur lokalen Versickerung, nachhaltig begrünte Dachflächen stärken das Mikroklima. Eine weiße Fugenfarbe akzentuiert die patinierte, ruhige Klinkeroptik. Ausgezeichnet mit dem BDA Preis Berlin 2024.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neuer Bebauungsansatz schließt Lücke im Blockrand trotz enger Grundverhältnisse

Besondere Dynamik des Gebäudes durch Formsteine (Foto: Jan Bitter)
Seit Jahrzehnten war das Areal am Mittelweg als unbebaubar deklariert, weil eine Straßenachse parallel zur Karl-Marx-Straße vorgesehen wurde. Die Planungsgesellschaft Mittelweg 8 GbR, bei der DMSW Architekten Mitgesellschafter sind, erreichte nach intensiven Fachgesprächen eine Zustimmung zur Baurechtsausnahme. Die enge Nachbarschaft erforderte eine spezifische, geknickte Form der Baukörper, die den Blockrand lückenlos schließt und gleichzeitig effiziente Erschließungswege gewährleistet. Die geplante Lösung vereint städtebauliche Präzision mit konstruktiver Innovation sowie nachhaltiger und funktionaler Flächenausnutzung.
Weiße graue Fugen und HS-Klinker erzeugen ruhige städtische Farbkomposition
Schon zu Planungsbeginn bezog DMSW Architekten das Klinkerwerk Hagemeister in die Materialdiskussion ein, um eine homogene Fassadengestaltung zu gewährleisten. Laut Michael Müller bieten helle Marbach HS-Klinker (240 × 115 × 71 mm) in Handstrich-Optik mit weiß-grauer Fuge eine feine Balance aus Lichtreflexion und Tiefenwirkung. Im abwechslungsreichen Mauerwerksverband entsteht so eine dezent strukturierte, ruhige sowie ansprechende urbane Fassade mit zeitloser Eleganz und stärkt optisch den Stadtraum mit subtiler Licht- und Schattenwirkung.
Städtebauliche Vorgaben erfüllt: Klinkerknick schützt Loggien vor dauerhafter Verschattung

Die Klinker-Vorsatzschale (Foto: Dawin Meckel)
Durch den gezielten Knick im Grundriss erfüllen die Planer einerseits städtebauliche Richtlinien und erhalten andererseits die Belichtung der Nachbarloggien, indem sie Verschattung konsequent reduzieren. Der komplexe Winkelübergang erforderte spezielle Ziegel: Hagemeister konstruierte zwei individuelle Formsteine für Außenwinkel über neunzig und Innenwinkel unter neunzig Grad. Jörg Schulz erklärt, dass diese maßgefertigten Klinker die anspruchsvolle Geometrie exakt abbilden und gleichzeitig eine elegante Fassadengestaltung gewährleisten. Sie garantieren hohe Funktionalität, Langlebigkeit und visuelle Harmonie.
Nachhaltige Bauweise mit langlebigen Tonklinkern, effizienten Retentionsboxen und Dachbegrünung
Tonfassadenklinker zeichnen sich durch ihre beeindruckende Widerstandsfähigkeit und eine lückenlose Recyclingfähigkeit aus. Die helle Patinierung reflektiert Sonnenstrahlen und minimiert die thermische Aufladung der Baukörper. Im Untergrund sowie auf dem Dach installierte Retentionsboxen nehmen Regenwasser auf und geben es langsam und gezielt in den Boden ab, wodurch Grundwasserneubildung und Versickerung gefördert werden. Das artenreich begrünte Dach bietet Lebensräume, erhöht die Luftfeuchtigkeit und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtplanung. Es fördert Ökobilanz.
Retentionsboxen und Dachbegrünung optimieren effizient Niederschlagsmanagement sowie städtisches Mikroklima
Beim Neubau am Mittelweg kombiniert das Planungsteam ästhetische Strenge mit ökologischer Weitsicht. Eine monolithe Wandstruktur minimiert Wärmeverluste, während das geknickte Volumen Licht in tiefe Innenräume leitet. Handstrich-Klinker in hellen Nuancen bilden eine wartungsarme Hülle. Projektbezogene Ecksteine meistern ungewöhnliche Winkel und verbessern statische Sicherheit. Regenwassermanagement mit Retentionsboxen und extensiver Dachbegrünung steigert Rückhaltevermögen. Die Auszeichnung BDA Preis Berlin 2024 würdigt diesen innovativen Ansatz für nachhaltiges Bauen und setzt Impulse für umweltbewusste Stadtgestaltung.