Bürkert Fluid Control Systems hat seinen Standort Hohenlohe durch eine 20-Millionen-Euro-Investition aufwerten lassen: Ein innovativer 6.000 Quadratmeter großer Gebäudetrakt beherbergt ein nahtlos automatisiertes Kleinteilelager und ein dreistufiges modernes Schmalgang-Palettenlager. Die Umstellung auf Behälterlagerung erhöht deutlich die Kommissioniergeschwindigkeit und eliminiert nachhaltig externe Lagerflächen. Ein redundantes neues Förderbandsystem liefert Bauteile bedarfsgerecht an die Arbeitsplätze, reduziert körperliche Belastungen und schafft ergonomische Bedingungen. Damit festigt das Werk seine Position als globales Leitwerk für Prozessventile.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Öhringer Leitwerk positioniert sich als globale BestPractice-Referenz für Ventile
Mit der Inbetriebnahme der neuen Hallen im Juni 2024 hat der Standort Öhringen auf 6.000 Quadratmetern ein modernes Logistik- und Produktionszentrum erhalten. Ein Teil der Fläche ist für Fertigung und Montage reserviert, der übrige Bereich enthält das automatische Kleinteilelager (AKL) inklusive Schmalgang-Palettenlager. Die Investition von 20 Millionen Euro ermöglicht innovative Fördertechnik, optimierte Abläufe und ergonomische Arbeitsplätze. Werksleiter Wolfram Heiß sieht darin den Schlüssel für künftiges Wachstum und Flexibilität rasch nutzbar.
Containerbasierte Lagerung erhöht Effizienz und beseitigt externe Lagerbestände vollständig
Die Implementierung des automatischen Kleinteilelagers hat zu einer umfassenden Reorganisation der internen Logistik geführt. Die zuvor genutzte Palettenhaltung wurde durch ein Behälterlager ersetzt, wodurch externe Lagerflächen nicht mehr erforderlich sind und sich die Kommissionierzeiten verkürzen. Ein automatisches Transportsystem fördert Bauteile gezielt an die Montageplätze. Manuelle Transportwagen werden überflüssig. Diese Maßnahme steigert Arbeitsschutz, optimiert die Lieferkette von innen heraus und verbessert messbar die Wirtschaftlichkeit, erläutert Kai Schellenbauer und sichert langfristige Kapazitätsplanung.
Werk Öhringen dient als globale hochmoderne Vorzeigeanlage für Prozessventilfertigung
Durch die neuen Abläufe im Werk Öhringen verbessert sich die Lieferperformance von pneumatischen und elektrischen Prozessventilen deutlich, was die Kundenzufriedenheit weltweit erhöht. Flexible Fertigungslinien, automatisierte Kommissionierung und integrierte Endkontrollen gewährleisten individuell angepasste Lösungen in hoher Stückzahl. Als globales Leitwerk teilt der Standort seine entwickelten Standards mit Niederlassungen in Deutschland und Frankreich, um eine konsistente Produktqualität, termingerechte Lieferung und dauerhafte Service-Exzellenz unternehmensweit zu garantieren und stärkt dauerhaft das Vertrauen der Kunden.
Arbeiten an Gebäuden und Außenanlagen sichern erweiterten Logistikbetrieb Oktober2025
Die Bauvorhaben bis Oktober 2025 beinhalten den grundhaften Umbau und die Renovierung bestehender Hallen sowie die Neuanlage der kompletten Außenbereiche einschließlich Wege- und Verkehrsführung. Parallel dazu wird eine alte Halle abgebrochen, um Freiraum für modulare logistische Erweiterungen zu schaffen. Diese Flächen werden Teil des zentralen Distributionscenters (DCO), das den weltweiten Versand für die deutschen und französischen Niederlassungen zentralisiert. Zudem wird eine zentrale Erstverpackungszone für Ventile am Standort Öhringen realisiert.
Neues Werkgebäude markiert bedeutenden erfolgreichen Meilenstein für Standortentwicklung Öhringen
Mit einem gemeinsamen Fest ehrten Mitarbeitende, Projektteam, Führungskräfte und Betriebsrat Mitte Juli die erfolgreiche Fertigstellung der Neubauten in Öhringen. Projektleiter Kai Schellenbauer betonte den herausragenden Teamgeist: „Nur durch das Engagement aller Fachbereiche konnten wir die komplexen Bauphasen reibungslos abschließen.“ Werksleiter Wolfram Heiß unterstrich, dass das moderne Gebäudeprojekt die Basis für bevorstehende Wachstumsinitiativen bildet und einen maßgeblichen Beitrag zur langfristigen Standortentwicklung leistet. Ressourcenschonende Maßnahmen wurden integriert, Abläufe digitalisiert und effizient optimiert.
Neues Lager und Montagebereiche stärken Zukunftsfähigkeit des Werks Öhringen
Der Ausbau des Werks Öhringen durch Bürkert Fluid Control Systems legt den Grundstein für künftige Erweiterungen: Automatisiertes Kleinteilelager und modernes Palettenlager schaffen Kapazität für steigende Stückzahlen. Effiziente Materialflüsse reduzieren Durchlaufzeiten, während ergonomische Arbeitsumgebungen die Zufriedenheit der Belegschaft erhöhen. Als globales Leitwerk für pneumatische und elektrische Prozessventile stellt Hohenlohe flexible Produktionsanlagen für zukünftige Technologien bereit und bietet so optimale Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum und Innovationsprojekte, effizient, agil, ressourcenschonend, dynamisch und responsiv.