Vielseitige, flexible schnelle EKD-Einbaumöglichkeiten ideal für Außen- und Kellergewölbeinstallationen

0

Die EKD ist Teil der MIS-Produktfamilie und ermöglicht die nachträgliche Durchführung von Strom- und Kommunikationskabeln durch Mauerwerk, Ziegel oder Betonhohlblockstein. Nach dem Einsetzen des Elements in ein 25-mm-Loch sorgt das Membraninjektionssystem in Verbindung mit der Resinator-Doppelspritze für eine exakte Harzverteilung. Ohne Dübel oder Dichtmittel entsteht binnen Minuten eine zuverlässige Abdichtung. Die Einbaubarkeit bis 45° und die hohe Materialbeständigkeit erleichtern Sanierungen und Garteninstallationen dauerhaft. Zudem optimierte Prozessabläufe für Anwender und Heimwerker.

Werkzeuglose Montage von EKD-Kabeldurchführung spart erhebliche Zeit und Materialaufwand

Elektrokabel-Durchführung für Gebäude mit oder ohne Keller (Foto: Hauff-Technik GmbH & Co. KG)

Elektrokabel-Durchführung für Gebäude mit oder ohne Keller (Foto: Hauff-Technik GmbH & Co. KG)

Mit dem EKD-System werden Grund und Wandöffnung auf minimalem Niveau verbunden. Ein Spannrohreinschub mit 25 Millimeter Nennweite nimmt Kabel mit 7 bis 15 Millimeter Außendurchmesser auf. Höhere Handwerkerkenntnisse oder umfangreiche Baumaßnahmen sind nicht erforderlich. Die flexible Durchführung eignet sich optimal für Gartenhäuser, Carports und den Anbau ohne erkennbare Eingriffe. Installation, Nachrüstung oder Sanierung profitieren gleichermaßen von Zeitersparnis, einfachem Handling und dauerhafter Medienversorgung im Außenbereich und garantiert zuverlässig witterungsbeständige Abdichtung dauerhaft.

Werkzeugfreie Montage mit schnellen Harzfüllung und Membraninjektion in Minuten

Der werkzeugfreie Einbau der EKD-Dichteinheit erfolgt in wenigen Schritten: Das vorgefertigte Teil wird in die 25-mm-Bohrung eingeschoben. Mit der Resinator-Doppelspritze wird das Zweikomponentenharz durch die Membran gepresst, die gleichzeitig Dichtigkeit und kontrollierten Harzaustritt gewährleistet. Nach der empfohlenen Aushärtezeit lassen sich überstehende Membranreste problemlos entfernen. So entsteht in weniger als fünf Minuten eine belastbare, wasserdichte und dauerhafte Abdichtung – ohne Bohren, Dübeln oder aufwändige Abdichtungsmittel. ideal für Renovierer und Heimwerker geeignet.

Integration in Mauerwerk, Ziegel oder Betonhohlblockstein mit sicherer Abdichtungstechnik

Das Membraninjektionssystem appliziert Resinator-Harz exakt dorthin, wo eine Abdichtung erforderlich ist, und verhindert damit unerwünschte Leckagen. Durch die hochflexible Dichtungsschicht verteilt sich der Harzstrom homogen und schließt Risse sowie Poren effektiv. Unabhängig von Wandmaterialien wie Ziegel, Betonhohlblockstein oder sogar historischem Sandstein bietet diese Technik eine beständige, wasserfeste Barriere. Die Einhaltung bauphysikalischer Standards garantiert dauerhafte Sicherheit gegen Feuchteeintritt. Installateure profitieren von schneller Verarbeitung, reduzierten Nacharbeiten und einer sicheren, wartungsfreien, dauerhaften Abdichtung.

Nachträglicher Einbau mit EKD bis 45° Neigung gemäß DIN-Norm

Die Installationseinheit EKD erfüllt sämtliche Vorgaben der DIN 18533 in den Kategorien W1.1-E, W1.2-E und W2.1-E sowie der DIN-1045-Norm für wasserundurchlässigen Beton. Aufgrund ihres ausgeklügelten Aufbaus können Kabeldurchführungen waagerecht oder bis zu einem Winkel von 45° schräg montiert werden, wodurch sie sich ideal an verschiedene Baustoffe und Wandstärken anpasst. Diese Eigenschaft prädestiniert die EKD für den Einsatz in Sanierungs-, Neubau- und Außenbereichen mit hohen Abdichtungsanforderungen schützt zuverlässig vor eindringender Feuchtigkeit.

Membraninjektionssystem garantiert dichten Kabeldurchgang ohne großen, komplexen baulichen Aufwand

Die EKD Elektrokabel-Durchführung bietet Profis und Heimwerkern eine wartungsfreie Lösung ohne Dübel, Dichtpasten oder Spezialwerkzeug. Nach Setzen des Elements in die 25 mm Bohrung und Injektion des Resinator-Harzes ist die Abdichtung abschließend und zuverlässig. Diese Methode spart Zeit, senkt die Kosten und minimiert bauliche Eingriffe. Besonders bei nachträglicher Verlegung von Strom- oder Netzwerkleitungen im Außenbereich gewährleistet die EKD dauerhaft dichte Anschlüsse und höchste Betriebssicherheit ohne baulichen Mehraufwand klar. effizient. störungsfrei.

Effiziente sichere werkzeuglose Lösung für nachträgliche Elektrokabelinstallation in Bestandsgebäuden

Die Elektrokabel-Durchführung EKD überzeugt durch schnelle, werkzeuglose Installation und das gezielte Harzeintrittsverfahren mit der Resinator-Doppelspritze. Die Anwendung erfordert lediglich eine 25-mm-Bohrung, sodass Strom- und Datenkabel sicher durch Wände aus Ziegel, Beton oder Hohlblockstein geführt werden können. Entsprechend DIN 18533 und DIN 1045 entspricht das System professionellen Standards. Installateure sowie ambitionierte Heimwerker profitieren von reduziertem Zeit-, Material- und Arbeitsaufwand und steigern die Effizienz bei jeder nachträglichen Außeninstallation. kostengünstig innovativ dauerhaft fachgerecht.

Lassen Sie eine Antwort hier