Dank der präzisen Pflugführung des Kabelpflugs bleiben Lage und Höhe der Leitungen konstant, ohne Nachkorrekturen. Ein seilwindenbetriebener Allradtruck steuert die Pflugschar anhand digitaler Tiefen- und Trassenvorgaben. So lassen sich täglich mehrere Kilometer Strom- oder Wasserleitungen verlegen. Gummikettenlaufwerke am Truck und Delta-Laufwerke am Pflug halten den Bodendruck unter Grenzwerten, vermeiden Substratschäden und gewährleisten Umweltschutz. Netzbetreiber schätzen die exakten Verlegeprofile, reduzierten Messaufwendungen und hohe Planbarkeit des Verfahrens. Es spart Arbeitsstunden und Kosten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Pflugschar öffnet Boden, glättet Sohle und legt Leitungen gräbenfrei

Leitungsbau ohne Flurschäden – der Kabelpflug machts möglich (Foto: Frank Föckersperger GmbH)
Föckerspergers innovatives Verfahren nutzt seit 1971 einen selbstentwickelten Kabelpflug, der mit einer fest im Boden laufenden Pflugschar Kabel und Rohre einlegt, ohne Gräben aufzuwerfen. Ein spezialisiertes Seilwindenfahrzeug mit Allradantrieb zieht die Pflugeinheit, öffnet das Erdreich, nivelliert die Sohle und schafft Platz für Leitungen. Dank teleskopierbarer Achsen und hoher Zugkraft meistert die Maschine schwierige Böschungen oder Wasserläufe und verlegt Leitungen bis zu zwanzig Mal schneller als herkömmliche Bagger und äußerst zuverlässig.
Pflugtechnik beschleunigt Leitungsverlegung im Vergleich zu Baggern um zwanzigfach
Mehrere Kilometer Kabel und Rohre lassen sich an einem einzigen Arbeitstag mit dem Kabelpflug im Dreiecksmuster, nebeneinander oder übereinander problemlos unterirdisch verlegen. Fünfmal schneller als Fräsen und bis zu zwanzigmal schneller als herkömmliche Bagger erzielt die Spezialmaschine ihre hohe Leistung durch eine integrierte Bauweise und eine exakte Pflugführung, die Tiefen- und Lageabweichungen verhindert und Nacharbeiten erheblich minimiert. Damit profitieren Netzbetreiber und Planer von signifikant verkürzten Projektdauern und kalkulierbaren reibungslosen Einsätzen.
Minimaler Bodendruck durch Kabelpflug sichert schnelle Rückkehr zur Nutzung
Die neue Kabelverlegung sorgt für erheblich weniger Flurschäden und verkürzt Nacharbeiten enorm. Leitungen werden spannungsfrei, in der gewünschten Tiefe und ohne Bodenverdichtung eingespeist, wodurch die natürliche Bodenschichtung unangetastet bleibt. „Unser Verfahren überschreitet die zulässigen Bodendruckgrenzwerte nicht“, erklärt Marco Leykauf von FST GmbH. Besonders auf frisch angelegten Äckern und sensiblen Parzellen verhindert diese Methode Verdichtungsschäden und garantiert Landwirten eine schnelle Wiederaufnahme der Feldarbeit nach Beendigung der Installation. Prozesse schonen die Agrarflächen.
Fernsteuerbarer Kabelpflug senkt Personalbedarf und erhöht Sicherheit im Gelände
Nur zwei Fachkräfte genügen für den Betrieb des Kabelpflugs: Ein Mitarbeiter dirigiert den Seilwinden-Lkw und stellt die konstante Zugspannung sicher, während ein zweiter mittels drahtloser Fernsteuerung den Pflug exakt lenkt. Die Spinnenpflug-Technologie nutzt ausfahrbare Achsen und spezielle Laufwerke, um Hänge, Senken und schwieriges Gelände problemlos zu durchfahren. Die Fernsteuerung verringert den Personalbedarf erheblich und steigert die Arbeitssicherheit, indem Beschäftigte sich in sicherer Entfernung aufhalten und kurze Reaktionszeiten bei Störungen ermöglichen.
Gummiketten und Delta-Laufwerke minimieren Verdichtung bei Nordlink-Installation effizient Trassenbau
Seit 2019 testet die FST GmbH im mittelfränkischen Aurachtal den innovativen Kabelpflug als Alternative für SuedOstLink und Nordlink Trassenprojekte. Ab 2024 erfolgt der durchgängige Einsatz dieser Technik für Höchstspannungsleitungen. Spezielle Gummikettenlaufwerke am Seilwinden-Truck und patentierte Delta-Laufwerke am Pflug minimieren den Bodendruck und verkürzen Sperrzeiten. Sowohl Hochspannungs-Gleichstrom- als auch Wechselstromleitungen profitieren von präziser Höhenführung und zügigeren Bauabwicklungen. Effizientere Arbeitsabläufe und reduzierte Erdbewegungen steigern die Wirtschaftlichkeit und fördern nachhaltige Infrastrukturentwicklung. Effizienz.
Neue Delta-Laufwerke reduzieren Bodendruck deutlich unter alle geforderten Grenzwerte
Die Delta-Laufwerke am Kabelpflug arbeiten mit einer speziellen Plateau-Federung und großflächigen Bodenwalzen, um den konturenangepassten Bodenschutz zu optimieren. Dadurch wird die Aufstandsfläche deutlich erhöht und der Druck auf jede Kontaktzone kontinuierlich gesenkt. Selbst auf sensiblen Ökosystemen bleibt die Bodenschichtung intakt, was nachhaltige Bewirtschaftung ermöglicht. Betreiber schätzen die präzise Führung, da sie Rückverfüllungsschäden minimiert, und Landwirte profitieren von sofortiger Nutzbarkeit ihrer Flächen ohne Ertragseinbußen. Die robuste Bauweise garantiert zudem lange Lebensdauer.
SuedOstLink und Nordlink profitieren von innovativen kabelpflugbasierten unterirdischen Leitungsverlegungstechniken
Föckerspergers innovativer Kabelpflug revolutioniert die unterirdische Leitungsverlegung durch fulminante Arbeitsgeschwindigkeit und hohe Präzision. Dank des modularen Spinnenpflugs und neuartiger Delta-Laufwerke erreicht die Maschine eine bis zu zwanzigfach gesteigerte Leistungsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Baggern. Automatisierte Steuerungssysteme sichern konstante Verlegetiefen und exakte Horizontalführung, wodurch Nacharbeiten nahezu vollständig entfallen. Betreiber großer Trassenvorhaben wie SuedOstLink und Nordlink profitieren von verkürzten Sperrzeiten, planbaren Abläufen und minimalen Umwelteinwirkungen auf landwirtschaftlichen Flächen und deutlich reduzierten Betriebskosten.