Im August 2025 wurde das Frankfurter Smart Building ONE als Vorreiter der Skyline nach dem gefma Standard SustainFM zertifiziert. CA Immo Deutschland GmbH kooperiert mit STRABAG PFS, um einen ganzheitlich nachhaltigen Betrieb sicherzustellen. Intelligentes CO?-Monitoring, automatisierte Wartungstickets, effizientes Havarie-Management und zertifizierte Verbrauchsgüter reduzieren Emissionen und Ausfallzeiten. Energieeffizienz untermauert Konzept. Sowohl in der Bauphase als auch im täglichen Betrieb definiert das Büro- und Hotelhochhaus neue Maßstäbe für ressourcenschonende, zukunftsorientierte Immobilienbewirtschaftung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hightech-Gebäude ONE prägt Skyline und fördert nachhaltige effiziente Immobilienbewirtschaftung
In enger Zusammenarbeit mit der CA Immo Deutschland GmbH managt STRABAG Property and Facility Services seit mehr als drei Jahren das Smart Building ONE, das seit 2022 die Frankfurter Skyline bereichert. Auf rund 45.000 Quadratmetern Büro- und Hotelflächen kommen modernste Automationssysteme, umweltfreundliche Energiekonzepte und innovative Steuerungslösungen zum Einsatz. Dieses integrierte Facility Management steigert Betriebseffizienz, reduziert Ressourcenverbrauch und schafft eine zukunftsfähige Infrastruktur für Mieter und Betreiber unter strenger Berücksichtigung ökologischer Standards.
Klimabewusster Betrieb am ONE dank SustainFM-Zertifizierung und effizientem PDCA-Management
Das Smart Building ONE kombiniert mit der SustainFM-Zertifizierung seinen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz aus Planung, Bau und Betrieb auf höchstem Niveau. Nach DGNB Platin und Diamant für Design und Ökologie bestätigt die gefma-Auszeichnung nun auch im alltäglichen Betrieb die Umsetzung ambitionierter Umweltziele. STRABAG PFS gewährleistet kontinuierliches Monitoring, integriertes Wartungsmanagement und nachhaltige Beschaffung. Mieter profitieren von transparenten Berichten, reduziertem CO2-Ausstoß und einer zukunftsorientierten Infrastruktur, die Wirtschaftlichkeit und Ökologie verbindet. Innovation und Komfort inklusive.
Kontinuierliche Verbesserung sichert nachhaltige Emissionsminderung durch integriertes verlässliches CO?-Monitoring
Ein standardisiertes Plan-Do-Check-Act-Verfahren (PDCA) bildet das Rückgrat für den Betrieb im Smart Tower ONE. Dabei wird durchgängiges Monitoring von CO?-Emissionsdaten in Echtzeit gewährleistet, um eine präzise Erfassung der Belastung zu ermöglichen. Nach jeder Auswertungsphase werden konkrete Reduktionsziele definiert und die Wirksamkeit der Maßnahmen analysiert. Dieser iterative Prozess sorgt für transparente Berichterstattung, kontinuierliche Effizienzsteigerung und eine messbare Verbesserung der ökologischen Performance im Tagesgeschäft und trägt entscheidend zur nachhaltigen, signifikanten CO?-Einsparung bei.
Digitalisierte Gebäudetechnik generiert proaktiv Wartungstickets und reduziert ungeplante Ausfälle
Jede technische Anlage ist digital erfasst und über eine zentrale Software vernetzt, wodurch bei anstehenden Wartungsintervallen automatisch ein Ticket ausgelöst wird. Dieses System ermöglicht eine vorausschauende Energie- und Ressourcenplanung, verbessert die Koordination der Serviceeinsätze und fördert eine transparente Kommunikation mit den Wartungsteams. Dadurch sinken ungeplante Instandhaltungsarbeiten, die Lebensdauer der Technik verlängert sich und der Gesamtaufwand an Personal und Material wird nachhaltig reduziert und kosteneffizient gestaltet. Dashboards liefern jederzeit aktuelle Betriebsstatusübersichten.
Schnelle Störungsbewältigung durch systematische Prozessplanung und klare Verantwortungsbereiche garantiert
Durch standardisierte Störungsprotokolle und eindeutig zugeordnete Rollen werden alle potenziellen Fehlerquellen systematisch erfasst und priorisiert. Im Fall einer Störung löst das zentrale Managementsystem automatisch die passenden Reparatur- und Wartungsprozesse aus. Detaillierte Handlungsanweisungen liegen in digitaler Form vor und leiten die Techniker schrittweise. Dieses strukturierte Vorgehen erhöht die Planungssicherheit, verkürzt die Fehlerbehebungszeiten erheblich und sorgt für eine dauerhaft stabile Betriebsumgebung. Regelmäßige Auswertungen der Störfälle optimieren systematisch die Abläufe und steigern Effizienz.
Umweltbelastungen minimiert ONE FM durch ausschließliche Beschaffung zertifizierter Güter
Durch die ausschließliche Beschaffung von Verbrauchs- und Gebrauchsgütern mit offiziellen Nachhaltigkeitssiegeln setzt das FM-Team des Smart Building ONE auf Kreislaufwirtschaft. Materialien werden bevorzugt in geschlossenen Recyclingprozessen genutzt, wodurch Abfallmengen signifikant sinken und Rohstoffkreisläufe geschont werden. Die strenge Produktselektion unterstützt energieeffiziente Produktionsmethoden bei Zulieferern und belegt transparente Lieferwege. Parallel wird die Lebensdauer vorhandener Anlagen durch zertifizierte Ersatzteile erhöht und der Gesamtressourcenverbrauch nachhaltig optimiert unter regelmäßiger Kontrolle externer Auditoren obligatorisch und dokumentiert.
CA Immo fördert partnerschaftliche Energietransparenz und nachhaltiges Gebäudemanagement vertraglich
Durch verbindliche Vertragsklauseln stellt CA Immo sicher, dass Energieverbrauchsdaten offen gelegt und gemeinsam bewertet werden. In den Regelungen finden sich auch konkrete Verpflichtungen zur Einhaltung von Effizienzstandards, Nutzung erneuerbarer Energien und Optimierungsmaßnahmen. Die Mietparteien sind verpflichtet, regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und Ziele zur CO?-Reduktion festzulegen. Maximilian Rogler, Team Lead Strategic Projects & Environmental Asset Management, betont, dass dieser umfassende Ansatz von der Konzeption bis zum fortlaufenden Betrieb strikte Einhaltung findet.
Gefma SustainFM-Zertifizierung bescheinigt effizientes und nachhaltiges Gebäudemanagement im ONE
Mit dem gefma SustainFM-Zertifikat und dem hochintegrierten Facility Management von STRABAG PFS positioniert sich das Smart Building ONE als Leuchtturm moderner Büro- und Hotelimmobilien. Transparenz in Energieverbrauch und CO?-Emissionen wird durch Echtzeitdatenerfassung garantiert, während automatisierte Wartungsprozesse und nachhaltige Materialbeschaffung den Gebäudebetrieb optimieren. Diese gebündelten Maßnahmen ermöglichen Kostenreduktion, Effizienzsteigerung und Umweltschutz gleichermaßen. So definiert das Objekt den Standard für zukunftsfähige, wertorientierte und umweltbewusste Bewirtschaftung neu und unterstützt das strategische Risikomanagement langfristig.