BayLfSt nutzt noris network Rechenzentrum für Cloud- und ELSTER-Dienste

0

noris network setzt in Nürnberg Süd den dritten Bauabschnitt seines hochverfügbaren Rechenzentrums für das BayLfSt um und etabliert modulare, energieeffiziente IT-Flächen. Das Konzept der innovIT AG basiert auf vorgefertigten Modulen, die schnelle Installation und flexible Erweiterung ermöglichen. Auf zehntausend Quadratmetern Reservefläche werden Hochleistungsmodule mit KI-Fähigkeiten integriert, die strengste Sicherheits- und Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen und künftigen ELSTER- sowie Cloud-Diensten in Bayern optimale Performance und Verfügbarkeit bieten.

Projekt stärkt digitale Steuerverwaltung und ELSTER-Services mit moderner Infrastruktur

noris network hat in Nürnberg Süd offiziell den dritten und letzten Bauabschnitt seiner hochskalierten Rechenzentrumsanlage gestartet. Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker war dazu geladen. Die angekündigte Erweiterung umfasst 10.000 Quadratmeter zusätzliche Serverfläche, die als Erstnutzer dem Bayerischen Landesamt für Steuern (BayLfSt) dienen wird. Mit diesem Ausbau werden die Voraussetzungen für energieintensive KI-Anwendungen geschaffen und die digitale Zukunft der Landesverwaltung nachhaltig gestärkt.

Schneller Ausbau dank Plug-and-Play-Modulen für hochdichte und maßgeschneiderte Rechenzentren

Das modulare System der innovIT AG stellt noris network vorgefertigte Rechenzentrumsblöcke zur Verfügung und ermöglicht damit schnelle, bedarfsgerechte Erweiterungen. Module aus zwei Fertigungsbetrieben sind vorkonfiguriert und können binnen kurzer Frist vor Ort installiert werden. Neben der Energieversorgung und Klimatisierung unterstützt das Konzept die flexible Skalierung kompletter IT-Flächen. Somit reagiert noris network effizient auf wachsende Energiedichten bei KI-Anwendungen und stellt gleichzeitig robuste, hochverfügbare Infrastruktur für moderne leistungsstarke Cloud-Services und Verwaltungsprozesse effizient bereit.

Rechenzentrumsexpansion setzt auf grüne Energie und umfassende modernste Sicherheitsstandards

In seinem finalen Ausbau bietet das Rechenzentrum Kapazitäten für bis zu 1.000 Racks und entspricht damit allen hohen Sicherheits- und Energieeffizienzvorgaben des Bayerischen Landesamts für Steuern. noris network demonstriert schon jetzt eine überdurchschnittliche Erfüllung der neuen gesetzlichen Effizienzstandards. Durch redundante Stromkreise, kreislauffähige Kühlsysteme, fortschrittliche Zutrittskontrollen und permanentes Monitoring wird hier in Nürnberg Süd eine nachhaltige, hochverfügbare und zukunftsorientierte IT-Infrastruktur realisiert. Sie gewährleistet maximale Verfügbarkeit, Energieeinsparungen, Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und effizienten Betrieb.

Minister Füracker eröffnet modernen Serverstandort für Justiz- und Steuerverwaltung

Finanzminister Füracker unterstreicht die hohe Digitalisierungsleistung der Bayerischen Steuerverwaltung und wertet sie als Vorbild. Durch das hochmodulare Rechenzentrum entstehen skalierbare IT-Flächen, die den Ausbau der ELSTER-Anwendungen beschleunigen und den Bürgerservice optimieren. Damit werden mehr als 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Justiz und Steuerverwaltung mit zuverlässigen, energieeffizienten und redundanten IT-Ressourcen ausgestattet, die Ausfallsicherheit gewährleisten und flexibel auf wachsende Nutzerzahlen reagieren können durch Service-Level-Agreements automatisches Lastbalancing modulares Kühlsystem und integrierte Sicherheitsprotokolle.

Reservefläche von 10000 Quadratmetern sichert zukünftige Skalierbarkeit und Wachstum

Im Rahmen des Rechenzentrumsprojekts startet im aktuellen Jahr die parallele Errichtung von Gebäudestruktur und die Fertigung der modularen IT-Module. So können Module unmittelbar nach Produktion verbaut werden. Die Eröffnung und Inbetriebnahme des Datencenters für das Bayerische Landesamt für Steuern ist für 2026 vorgesehen. Zusätzlich stellt noris network eine Reservefläche von 10.000 Quadratmetern zur Verfügung, um flexibel auf steigende Anforderungen und künftige, energieintensive Anwendungen reagieren zu können.

Reserveflächen für zukünftige Ausbauphasen sichern skalierbare und langfristige Betreibersicherheit

Im dritten Abschnitt des Rechenzentrums Nürnberg Süd kombiniert noris network modulare Fertigung mit hohem Automatisierungsgrad. Die innovative Kaltgangkontrolle, automatisierte Luftstromoptimierung und ein intelligentes Monitoring senken den Energieverbrauch und vereinfachen das Management. Alle Systeme sind mehrfach redundant ausgelegt und bieten so umfassenden Schutz vor Ausfällen. Speziell entwickelte Hochleistungsracks unterstützen KI-Lasten optimal. Gleichzeitig werden ELSTER-Dienste beschleunigt und entlastet. Das Gesamtprojekt schafft eine leistungsfähige, nachhaltige und skalierbare Infrastruktur für Bayern mit Zertifizierung. ISO-zertifiziert.

Lassen Sie eine Antwort hier