Eigenentwicklung WIIEB kombiniert Algorithmus, Put-to-Light und Voice für Transparenz

0

In einer Kooperation mit EPG hat ROSSMANN das WIIEB-System entwickelt, um Rollbox-Kommissionierungen effektiver zu gestalten. Der eingesetzte Algorithmus berechnet anhand von Artikeldaten das ideale Ladeprofil und stellt so eine ausgewogene Gewichtsverteilung sicher. Put-to-Light-Leuchten weisen präzise auf Beladeorte hin, während LYDIA Voice potenzielle Fehler über Sprachbefehle vermeidet. Durch diese Kombination aus visueller und sprachlicher Führung entsteht Transparenz beim Volumenmanagement und lückenlose Dokumentation für Gefahrguttransporte. Optimale Raumausnutzung reduziert Transportkosten und schont Ressourcen.

Ungleichmäßige Beladung erzeugt regelmäßig überfüllte Rollboxen und leere Volumenflächen

Im Kanal der täglichen Kommissionierung von etwa 1.300 Filialpaketen führte die freie Beladeentscheidung immer wieder zu ungleichmäßigen Verteilungen und teils überladenen Rollboxen. Gleichzeitig blieben andere Boxen nur halb gefüllt, was Ladevolumen verschwendete. Eine Verringerung der Sendungsanzahl war jedoch nicht umsetzbar, weil jede Filiale auf eine umfassende Warenverfügbarkeit angewiesen war. Zusätzliche Transportdurchläufe hätten deutlich höhere Dispositionskosten und eine Erhöhung der CO?-Bilanz zur Folge gehabt und somit organisatorische Herausforderungen massiv verschärft wurden.

WIIEB verteilt Waren intelligent nach Volumen, Gewicht und Inhaltsanforderungen

Nachdem sich herausstellte, dass handelsübliche Systeme den Anforderungen nicht gerecht wurden, setzten ROSSMANN und EPG eigenständig das WIIEB-System um. Der verwendete Algorithmus zieht Parameter wie Artikelgröße, Gewicht und Verpackungsart heran und berechnet die effizienteste Artikelverteilung für Rollcontainer. Jede Transportbox bekommt eine präzise definierte Füllzuordnung. Sämtliche Ladeinformationen werden digital erfasst, gespeichert und können per Softwareauswertung jederzeit abgerufen werden, wodurch eine vollständige Kontrolle und maximale Transparenz erreicht wird.

WIIEB-Put-to-Light und LYDIA Voice ermöglichen fehlerfreies Kommissionieren ohne Zettel

WIIEB verbindet optische Put-to-Light-Displays mit der KI-basierten Pick-by-Voice-Anwendung LYDIA Voice auf VOXTER-Geräten, um eine papierlose und freihändige Kommissionierung zu realisieren. Mitarbeitende folgen Lichtimpulsen und Sprachansagen über ein Headset, was Scanner oder gedruckte Listen obsolet macht. Durch diese ergonomische Arbeitsweise sinken körperliche Belastungen und Fehlerraten, während die Kommissioniergeschwindigkeit deutlich steigt. Die kontinuierliche Datenerfassung in Echtzeit ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Vorgänge und reduziert Schulungsaufwand sowie administrative Kosten.

Intelligente Verteilung der Rollboxen verbessert Logistikeffizienz und verringert Leerraum

Ein integriertes Steuerungssystem berechnet auf Basis von Volumen- und Gewichtsparametern die optimale Artikelverteilung in Rollboxen, wodurch Leerbereiche entfallen und das Ladevolumen voll genutzt wird. Bei täglich ca. 25.800 Transporten sorgt die homogene Gewichtsverteilung für eine gleichmäßig hohe Lkw-Beladung. Das Ergebnis sind reduzierte Logistikkosten, weniger Leer- und Überkapazitäten sowie ein niedrigerer CO2-Ausstoß. Gleichzeitig wird die Netzwerktransparenz verbessert, was zu verlässlicheren Lieferzeiten und höherer Kundenzufriedenheit führt.

Ohne Training sofort einsatzbereit: KI-Spracherkennung für vielfältige Lagerprozesse optimiert

Die KI-basierte Anwendung LYDIA Voice benötigt keine umfassende Schulung, da sie sofort nach Aktivierung einsatzbereit ist. Die Spracherkennung passt sich automatisch an die individuellen Stimmen der Nutzer, regionale Dialekte und typische Geräuschkulissen im Lagerbetrieb an. Dadurch werden Fehlbedienungen minimiert und eine gleichbleibend hohe Prozessqualität gesichert. Mitarbeiter profitieren von einer intuitiven Bedienung, geringem Lernaufwand und maximaler Datensicherheit. Diese Attribute ermöglichen eine schnelle, einfache Einführung und unterstützen die Optimierung der Abläufe nachhaltig.

Put-to-Light und Voice unterstützen 1.800 Geräte im ROSSMANN-Logistiknetzwerk effizient

In den acht ROSSMANN-Regionallagern sind derzeit über 800 Gabelstapler und elektrische Hubwagen mit dem WIIEB-basierten Put-to-Light-System ausgerüstet, das präzise Positionierungsanzeigen liefert. Parallel dazu arbeiten knapp 1.000 VOXTER-Sprachcomputer mit LYDIA Voice Notebook, um Kommissionieranweisungen sprachlich zu übermitteln. Seit der Anbindung des Burgwedel-Standorts ist die gesamte Netzwerklogistik auf diesen technologischen Standard umgestellt. Zugleich garantiert das System Echtzeit-Datenverfügbarkeit und höhere Transparenz in allen Prozessschritten. Es unterstützt darüber hinaus vorbeugende Wartung, Performance-Monitoring und Compliance-Prüfungen.

Verbesserte LKW-Auslastung und deutlich reduzierte Leerfahrten dank intelligenter Gewichtsverteilung

Das WIIEB-System bietet ROSSMANN umfassende Transparenz über Inhalt und Füllstand jeder Rollbox, was die tägliche Kommissionierung planbarer und sicherer macht. Die intelligente Gewichtsverteilung erhöht die Ergonomie beim Handling und minimiert Beschädigungen während des Transports. Gesetzliche Vorgaben für Gefahrgut werden automatisch berücksichtigt und dokumentiert. Die gewonnenen Daten lassen sich nahtlos in bestehende Warehouse-Management-Systeme integrieren, was die Prozesssteuerung optimiert und Performance-Analysen vereinfacht. Dieses Zusammenspiel aus intelligenter Software und automatischer Dokumentation steigert Effizienz.

Zentral gesteuerte Kommissionierung reduziert Überkapazitäten und optimiert LKW-Auslastung nachhaltig

Das WIIEB-System, in Kooperation mit EPG eigens für ROSSMANN entwickelt, kombiniert moderne Steuerungssoftware mit Put-to-Light-Modulen und einem KI-gestützten Sprachinterface. Diese Technologie ermöglicht eine ständige Überwachung von Gewicht, Volumen und Gefahrgutstatus jeder Rollbox. Per Voice-Feedback und Lichtschnittstelle werden Mitarbeiter zielgerichtet durch den Kommissioniervorgang geführt, was Fehlerquoten drastisch senkt. Gleichzeitig sorgt die intelligente Verteilung der Artikel für optimale LKW-Auslastung und unterstützte Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen.

Lassen Sie eine Antwort hier