Speedpart kombiniert 2K-Spritzguss mit CNC-Fräsen, Lasersintern und 3D-Druck, um Prototypen und Kleinserien optimal zu realisieren. Diese verfahrensübergreifende Strategie ermöglicht die Fertigung maßhaltiger Kunststoff- und Metallbauteile mit Softtouch-Flächen, exakten Dichtungen und komplexen Geometrien in nur einem Arbeitsschritt. Durch Wegfall manueller Montageschritte sinken Fehlerquoten deutlich, während die schnelle Werkzeugherstellung in hybride Formen die Time-to-Market drastisch reduziert und gleichzeitig Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit gewährleistet. Dieses kombinierte Konzept schafft nachhaltige Qualität, bietet flexible, skalierbare Produktionskapazitäten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hohe Stabilität und haptischer dynamischer Komfort durch innovative Material-Kombinationen
Auf Wunsch lassen sich harte Kunststoffe mit weichen Gummimaterialien sowie transparenten oder elastischen Komponenten kombinieren, um individualisierte Bauteilstrukturen zu realisieren. Diese spezifischen Duos ermöglichen eine präzise Abstimmung von Steifigkeitsprofilen, Elastizitätsgraden und visuellen Effekten. Durch den modularen Materialmix eröffnen sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten, die Produktlösungen effizienter gestalten. Gleichzeitig bleiben Stabilität, Oberflächenqualität und taktile Eigenschaften unverändert hoch, wodurch hochfunktionale Komponenten entstehen, die ohne nachträgliche Verklebung direkt einsetzbar sind und reduzieren Montageaufwand und Fehlerquellen.
Integralverbund eliminiert manuelle Montage, erhöht Effizienz und verkürzt Entwicklungsdauer
Durch den Einsatz von zwei Kunststoffen in einem einzigen Spritzzyklus entfallen nachträgliche Verbindungs- und Klebearbeiten komplett. Infolgedessen reduziert sich der manuelle Einsatz an der Fertigungslinie erheblich, wodurch sich die Prozesskomplexität verringert. Die minimierte Anzahl an Prozessschritten senkt sowohl die Ausfallwahrscheinlichkeit als auch den Material- und Arbeitsaufwand. Besonders für kleine Produktionslose resultiert aus dieser Technologie eine gesteigerte Wirtschaftlichkeit und eine markant verkürzte Entwicklungs- und Lieferzeit. Zusätzlich profitieren Entwickler von konsistenten Qualitätsstandards
Multifunktionale Oberflächen mit Softtouch und Sichtfenstern im effizienten Schnelldurchlauf
Zweikomponenten-Spritzguss verbindet Materialkomplexität und Präzision in einem Arbeitsschritt, wodurch vielfältige Oberflächentexturen und integrierte Funktionsbereiche realisierbar sind. Sichtfenster und weiche Griffflächen werden direkt im Formwerkzeug angeordnet, ohne nachträgliches Fügen. Durch die Auswahl verschleißfester Hochleistungskunststoffe oder flexibel-elastischer Polymere entstehen langlebige Teile mit optimierter Ergonomie und hoher Stabilität. Die effiziente Prozesssteuerung reduziert Ausschuss und Stillstandzeiten, während die Bauteilqualität signifikant steigt. Darüber hinaus senkt der Prozess Zykluszeiten, Energieverbrauch, Werkzeugabnutzung, gewährleistet Maßhaltigkeit für nachhaltige Fertigung.
Präzise Umspritzungen bieten verlässliche Dichtung und Softtouch für Produkte
Das bewährte Zwei-Komponenten-Verfahren kombiniert in der Medizintechnik griffige Softpolymere mit harten Basismaterialien, um stabilen Halt und präzise Handhabung bei diagnostischen oder therapeutischen Geräten zu garantieren. In der Elektrofertigung ermöglichen exakt abgestimmte Umspritzungen dichte Verbindungen zwischen elektrischen Modulen trotz unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten. Automobilproduzenten profitieren von multifunktionalen Bauteilen, die Dicht- und Führungselemente integrieren, während Hersteller von Konsumgütern mit optimierten Oberflächen und ergonomischem Design den Nutzerkomfort maßgeblich erhöhen, montageoptimierte Bauteilstrukturen, reduzierte Lieferzeiten, individuelle Komponentenvielfalt.
Zügige Markteinführung dank effizienter, prozesssicherer Werkzeugfertigung in zehn Tagen
Die Kombination verschiedener Fertigungsverfahren für Spritzgusswerkzeuge bietet signifikante Vorteile in Bezug auf Präzision und Durchlaufzeit. Speedpart setzt neben traditioneller Fräsbearbeitung auch additive und hybride Verfahren ein, um komplexe Geometrien und exakte Toleranzen zu realisieren. Innerhalb von nur zehn Arbeitstagen stellt das Unternehmen einsatzbereite Werkzeuge bereit, die sofort geprüft und validiert werden können. Dieses Verfahren ermöglicht kurze Entwicklungszyklen, reduziert Kosten und sichert eine schnelle Markteinführung Ihrer Kunststoffbauteile bei maximaler Planbarkeit garantiert.
Ganzheitlicher Produktionsmix optimiert Designfreiheit, Funktionalität und individuelle Kundenanforderungen effizient
Speedpart verbindet nahtlos 2K-Spritzguss mit CNC-zerspanung, selektivem Lasersintern und 3D-Druck von Vorserien. Dieser durchgängige Workflow vermeidet manuelle Schnittstellen und bietet eine zentral gesteuerte Prozesskette. Kleinserien und Prototypen werden dadurch präzise gefertigt und materialübergreifend zusammengesetzt, ohne Übergangsverluste. Durch die homogene Organisation der Fertigungsstufen lassen sich Produktionsparameter konstant halten, Lieferzeiten verkürzen und die Anpassungsfähigkeit an neue Produktanforderungen deutlich steigern. Gepaart mit intelligenter Prozesssteuerung erhöht das Gesamtkonzept die Reproduzierbarkeit und senkt Ausschussquoten nachhaltig.
Medizin, Elektro und Automotive nutzen Speedpart 2K-Spritzguss für Bauteile
Speedparts 2K-Spritzguss-Technologie richtet sich an Medizintechnik, Elektroindustrie, Automobilsektor und Konsumgüterhersteller. Spezifische Materialkombinationen liefern Softgrip-Elemente für sicheren Halt, präzise Abdichtungen und temperaturbeständige Komponenten. Durch nahtlose Haftung entstehen robuste Multifunktionsbauteile ohne manuelle Montage. Der beschleunigte Werkzeugbau kombiniert Fräsen, Lasersintern und 3D-Druck und verkürzt die Time-to-Market erheblich. Prototypen und Kleinserien werden termingerecht, kosteneffizient und mit höchster Maßgenauigkeit ausgeliefert. Kundenspezifische Lösungen, flexible Losgrößen und modulare Prozessstrategien steigern die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. Ressourcenschonend, transparent und zuverlässig.