Bewerbung bis August 2025 möglich für Wintersemester und Zertifikatsoptionen

0

Das MBA-Fernstudium der Hochschule Kaiserslautern, konzipiert in Kooperation mit ed-media e.V. und dem zfh, richtet sich an berufserfahrene Führungskräfte und technische Experten. Sechs spezialisierte Studienrichtungen erlauben maßgeschneiderte Qualifizierung. Pro Semester sind jeweils sechs Präsenztage am Campus Zweibrücken beziehungsweise im Studieren am Ring-StaR-Programm am Nürburgring vorgesehen. Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen informieren umfassend über Zulassungsmodalitäten, Studieninhalte und Finanzierungsmodelle. Durch die modulare Aufbauweise lässt sich das Studium problemlos neben der Berufstätigkeit absolvieren. International anerkanntem Abschluss.

Vier Semester mit sechs Präsenztagen: flexibles Fernstudium für Berufstätige

Mit dem MBA-Fernstudium der Hochschule Kaiserslautern, realisiert in Kooperation mit ed-media e.V. und zfh, erwerben Berufstätige umfassende Managementkompetenzen in sechs Spezialisierungen. Die Module Vertriebsingenieur/in, Marketing-Management und Intelligent Enterprise-Management finden digital und in Präsenz am Campus Zweibrücken statt. Motorsport-Management, Innovationsmanagement und Sport-Management führen im StaR-Programm am Nürburgring zusammen. Jeder Studienabschnitt kombiniert E-Learning mit sechs Präsenztagen pro Semester und schließt mit einem international validierten Abschluss ab, inklusive Praxiscoachings, aktueller Fallstudien und Networking-Angeboten.

Standortbezogene Spezialisierungen fördern berufliche Entwicklung im technischen Managementbereich umfassend

In Zweibrücken vermitteln praxisorientierte Module technisches Fachwissen und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse, um Führungskräften praxisnahe Managementkompetenz zu bieten. Das StaR-Programm am Nürburgring integriert motorsportbezogene Inhalte mit Innovations- und Sportmanagement, was eine interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht. Studenten nehmen regelmäßig an Fachexkursionen, Expertenvorträgen und Netzwerkveranstaltungen vor Ort teil. Die Mischung aus gezielten Präsenzphasen und Online-Lerneinheiten garantiert hohe Flexibilität und unterstützt den direkten Praxisbezug sowie persönliches Networking. Branchenkontakte werden gepflegt und praxisnahe Projekte stehen im Fokus.

Online-Infoveranstaltungen im Juli und August klären Zulassungsvoraussetzungen und Finanzierungsoptionen

Im Rahmen kostenfreier Online-Infoveranstaltungen am 22. Juli, 31. Juli und 7. August 2025 jeweils um 17 Uhr werden per Zoom alle relevanten Aspekte des MBA-Fernstudiums präsentiert. Das Programmteam gibt Einblicke in den Studienaufbau, erläutert die Lernziele, klärt über die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen auf und stellt mögliche Finanzierungswege vor, darunter Studienkredite und öffentliche Förderprogramme. Die Teilnehmern können Fragen stellen und erhalten einen direkten Zugangslink, der ohne vorherige Anmeldung genutzt werden kann. übersichtlich.

Viersemestriges Fernstudium vereint Praxis und Weiterbildung mit flexibler Präsenz

Das Studienmodell erstreckt sich über vier Semester und sieht jeweils sechs feste Präsenztage vor, die am Campus Zweibrücken oder im StaR-Programm durchgeführt werden. In diesen kompakten Präsenzblöcken werden Projekte bearbeitet und Netzwerkkontakte aufgebaut. Alle übrigen Lehrinhalte stehen digital zur Verfügung und können zeit- sowie ortsunabhängig bearbeitet werden. So behalten berufstätige Teilnehmer die volle Kontrolle über ihre Zeiteinteilung und profitieren von hoher Flexibilität. Regelmäßige Online-Tutorien unterstützen Studienorganisation und fördern den Lernerfolg.

Anmeldeschluss Wintersemester 2025/26 über zfh endet Ende August 2025

Für das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsphase am 31. August 2025; eingereicht werden die Anträge elektronisch über das zfh-Portal unter http://www.zfh.de/anmeldung. Neben der klassischen MBA-Fernstudiengangsauswahl können alle sechs Spezialisierungen alternativ als kurze Zertifikatsstudiengänge absolviert werden, um passgenaue Qualifizierungen zu erhalten. Interessenten finden detaillierte Angaben zu Anmeldeformalitäten, Studieninhalten, Dauer, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten sowie weiterführende Hinweise auf der Webseite https://mba.bw.hs-kl.de/de. Eine rechtzeitige Entscheidung und sorgfältige Vorbereitung erhöhen Planungssicherheit und reduzieren organisatorische Aufwendungen.

Zertifikatsstudiengänge bieten kompakte praxisnahe MBA-Inhalte flexibel international und berufsbegleitend

Die Hochschule Kaiserslautern kooperiert mit ed-media e.V. und zfh, um ein flexibles MBA-Fernstudium anzubieten. Studenten wählen aus sechs spezialisierten Vertiefungen, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte adressieren. Sechs Präsenztage pro Semester finden an den renommierten Standorten Zweibrücken und Nürburgring statt. Die Kombination aus Onlinelehre und Präsenzphasen führt in vier Semestern zu einem international anerkannten Masterabschluss, der Führungskräfte optimal auf anspruchsvolle Managementaufgaben vorbereitet. Innovative Lernplattformen unterstützen gezielt den Studienerfolg kontinuierlich.

Lassen Sie eine Antwort hier