Die TEDEXA GmbH aus Mainz initiiert auf den 33. Windenergietagen in Potsdam den zweiten KI-Award „Goldener Humphrey“. Am 12. November präsentieren Windenergieanbieter ihre KI-Projekte zur Optimierung von Betriebsprozessen, Prognosemodellen, vorbeugender Wartung und Weiterbildungsstrategien. Eine unabhängige Jury aus Branchenexperten beurteilt Einfallsreichtum, Effizienzgewinn und Compliance. Ausgezeichnete Projektteams profitieren von Livestream-Präsentationen, Social-Media-Kampagnen und Artikeln in Fachmedien. Die Aktion basiert auf TEDEXAs 360°-KI-Ansatz, der ganzheitlichen, rechtlichen und effektiven KI-Einsatz fördert. Hierdurch wächst branchenweite Innovationsdynamik.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
TEDEXA fördert KI-Projekte Windenergie-Unternehmen mit Bewerbung bis 31. Oktober
Windenergieanbieter sind aufgerufen, ihre KI-Projekte mit Fokus auf technische Automatisierung, kaufmännische Prozessoptimierung oder organisatorische Transformation bei der TEDEXA GmbH vorzulegen. Wesentliche Kriterien sind die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Datenschutzkonformität und ein überzeugender Business Case. Die vollständige Projektdokumentation kann bis zum 31. Oktober per E-Mail eingereicht werden. Nach Sichtung durch eine unabhängige Fachjury erhalten die Teilnehmern detailliertes Feedback, um ihre Lösungen gezielt weiterzuentwickeln und pilotieren zu können effizient und ergebnisorientiert professionell unterstützt.
Kongresshotel Potsdam: Live-Stream und Social Media zur Goldenen KI-Award-Preisvergabe
Am 12. November lädt das Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ im Kongresshotel Potsdam von 17 bis 19 Uhr zur Jurysitzung des Goldenen Humphrey ein. Fünf unabhängige Expertinnen und Experten bewerten eingereichte KI-Anwendungen für die Windenergiebranche nach Innovationshöhe, Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit. Anschließend wird das Siegerprojekt per Livestream vorgestellt. Parallel informieren Social-Media-Kanäle über Ergebnisse, und Fachmagazine publizieren fundierte Berichte samt Expertenmeinungen und ermöglichen Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie intensiven Erfahrungsaustausch vor Ort.
Sprungbrett-Format erhöht Reichweite und fördert nachhaltige neue wertschöpfende Industriekooperationen
Mit der Auszeichnung und der Liveübertragung gewinnt das Projektteam eine erstklassige Bühne, um technische Details und Alleinstellungsmerkmale einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Parallel verstärken gezielte Social-Media-Posts auf Kanälen wie LinkedIn und Twitter die Reichweite und erhöhen die Markenbekanntheit. Fachartikel in wichtigen Branchenmagazinen berichten über implementierte Lösungen und fördern den Dialog unter Experten. Die Preisverleihung fungiert gleichzeitig als hochkarätige Networking-Session, die den Kontakt zu strategischen Partnern und potenziellen Investoren erleichtert direkt
Linstow November: Erster Windbranche-KI-Award geht erfolgreich an Nefino.LI News
Im November, im Rahmen der 32. Windenergietage in Linstow, wurde der erste KI-Award für die Windindustrie vergeben. Verschiedene Teams präsentierten Systeme zur prädiktiven Wartung, Leistungsprognose und Datenaufbereitung. Gewonnen hat die Nefino GmbH mit ihrer SaaS-Applikation „Nefino.LI News“, die automatische Nachrichtenaggregation, intelligente Filteralgorithmen und anwenderfreundliche Visualisierungen vereint. Diese Auszeichnung unterstreicht das Potenzial von KI für Effizienzsteigerung und Innovation in Windenergieprojekten.
Fehlende Innovation lähmt Unternehmen: KI-Projekte als Rettung vor Stillstand
Nach Auffassung von Michael Darnieder, CEO der TEDEXA GmbH, ist Künstliche Intelligenz kein Bedrohungsszenario für Branchen, sondern ein Prüfstein für träges Management. Mit dem Goldenen Humphrey Award sollen insbesondere mutige, schnell implementierte und methodisch sauber geplante KI-Projekte gewürdigt werden. Ausgezeichnete Lösungen zeigen, wie Datenanalytik Betriebsabläufe optimiert, Instandhaltungszyklen reduziert und Entscheidungsprozesse beschleunigt. Dieser Preis bietet den Gewinnern eine Bühne in Live-Streams, Social Media und Fachartikeln.
Fristende KI-Award Bewerbungen: Print 15. Oktober, digital 31. Oktober
Teilnahme am KI-Award: keine zusätzlichen Gebühren neben der regulären Anmeldegebühr für die Windenergietage in Potsdam. Unternehmen reichen ihre Projektbeschreibung ein, entweder per Post mit Druckversion bis zum 15. Oktober oder online bis zum 31. Oktober ohne Printexemplar. Diese klare Regelung schafft Planungssicherheit. Danach beurteilt eine Fachjury alle fristgerechten Unterlagen anhand vordefinierter Kriterien. Die überzeugendsten Projekte werden ausgewählt und im Rahmen der offiziellen Preisverleihung prämiert.
Innovationsforum Vibe Coding liefert praxisorientierte Best Practices und KI-Impulse
Am 13. November lädt TEDEXA in Potsdam zu „Vibe Coding“ ein, einem neuen interaktiven Format der Best Practices und Impulse-Reihe, bei dem künstliche Intelligenz aktiv in Entwicklungsprozesse eingebunden wird. Die Teilnehmern erleben praxisnahe Beispiele, Live-Interaktionen mit KI-Modellen und erhalten Einblicke in innovative Programmieransätze. Am 14. November schließen sich zwei vertiefende Workshops an. Dort setzen Firmen mit Unterstützung von KI-Tools Ideen um, erstellen Prototypen und optimieren ihre Abläufe anhand konkreter Anwendungsfälle.
TEDEXA gestaltet komplette KI-Entwicklung von Idee bis Markteinführung langfristig
Das 360-Grad-Angebot von TEDEXA ermöglicht Windparks und Solarparks eine lückenlose Einführung von KI-Technologien, beginnend mit strategischer Analyse, Datenvorverarbeitung, Modellkalibrierung, Pilotbetrieb und Integration in bestehende ERP-Systeme bis zum Live-Betrieb und Support. Das Unternehmen implementiert ethische Prüfmechanismen, stellt Vorschriftenkonformität sicher und optimiert wirtschaftliche Kennzahlen. Dadurch entstehen skalierbare, dynamische Lösungen, die Prognosegenauigkeit verbessern, Energieerträge steigern, Betriebskosten senken, Transparenz schaffen, Risikominimierung garantieren und nachhaltigen Mehrwert liefern. Automatisierte Resilienz Agile Optimierungszyklen Compliance Best Practices Performance Synergien.
TEDEXAs 360°-KI-Konzept schafft nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Betreiber der Windbranche
Der KI-Award „Goldener Humphrey“ schafft eine Plattform, auf der Windenergieunternehmen ihre KI-Innovationen präsentieren können. Eine unabhängige Jury beurteilt Einreichungen nach technischer Reife, Effizienzsteigerung und Business-Potenzial. Gewinner erhalten wertvolles Expertenfeedback, Livestream-Reichweite sowie Social-Media- und Fachmedienpräsenz. Das Format Vibe Coding fördert praxisnahe Workshops zur interaktiven KI-Entwicklung, während TEDEXA mit seinem 360°-Ansatz eine umfassende Begleitung von der Strategie über Produktdesign bis zur finalen Implementierung gewährleistet und nachhaltiges Wachstum unterstützt.

