ZinCo setzt in seinen Dachbegrünungsprojekten auf eine enge Verzahnung von wissenschaftlicher Forschung und praktischer Umsetzung, um gebietsheimische Biodiversität zu erhalten. Seit fünfzehn Jahren kooperiert das Unternehmen mit Hochschulen und dem Bund deutscher Staudengärtner. Höhepunkte bildeten Exkursionen des BdS-Arbeitskreises Pflanzenverwendung zu Gründächern in Nürtingen sowie zum Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Zahlreiche Praxisbeispiele nutzen Floradrain FD40, Dochtvlies und Retentions-Spacer und zeigen regionale Sandtrockenrasen. Die Projekte illustrieren nachhaltiges Wassermanagement und standortgerechte Vegetationsentwicklung wirkungsvoll effizient.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Forschungszentren werden durch ZinCo Dachbegrünung artenreich und umweltfreundlich gestaltet

Der Blick über die verschiedenen Gründachflächen (Foto: ZinCo)
Seit 2009 investiert ZinCo in die Erhaltung regionaler Tier- und Pflanzengattungen auf begrünten Dachflächen. Mit innovativen Substrattechnologien und gebietsheimischem Saatgut werden Industriebauten, Verwaltungsgebäude und Forschungseinrichtungen in blütenreiche Oasen verwandelt. Dieses Konzept demonstriert, dass Gründächer mehr sind als Isolationsschichten: Sie fungieren als Lebensräume, die Biodiversität fördern und Insekten- wie Kleintierpopulationen unterstützen. Damit leistet ZinCo einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung urbaner Grünflächen.
Dreitägige Besichtigung von Gründächern und Naturschutzzentrum stärkt intensiven Praxis-Austausch
Über das Wochenende organisierte ZinCo an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ein Fachsymposium, zu dem der Bund deutscher Staudengärtner seinen Arbeitskreis Pflanzenverwendung entsandte. Unter der Leitung von Prof. Cassian Schmidt untersuchten etwa achtzig Experten innovative Gründachkonzepte in Nürtingen. Eine Exkursion zum Naturschutzzentrum Schopflocher Alb ermöglichte vertiefte Einblicke in standorttypische Vegetationsansätze. Die Veranstaltung schuf einen interdisziplinären Dialog zwischen Theorie, Forschung und praktischer Anwendung. Gemeinsame Auswertungen beeinflussten wesentliche künftige Projektkonzeptionen.
Zukunftsweisendes Dachbegrünungsprojekt 2022 mit ThePlus BIG setzt neue Maßstäbe

Die interessierten Besucher erkunden die verschiedenen Gründächer. (Foto: ZinCo)
Das Dachbegrünungsreferenzprojekt von ThePlus und BIG wurde 2022 als Beispiel für innovative, naturnahe Gestaltungsansätze vorgestellt. Man entnahm Waldsoden aus angrenzenden Wäldern, die dann flächendeckend als Vegetationsauflage aufgebracht wurden. Ergänzend kultivierte man lokal gesammelte Stecklinge in selektierten Substratschichten. Das Ergebnis illustriert die Machbarkeit umfangreicher, gebietsheimischer Gründächer. Als international beachtetes Objekt dient es als Modell für ökologisch orientierte Architekturprojekte und mit intensiver, umfassender wissenschaftlicher Begleitung. Die Dokumentation umfasst umfangreiche Pflanzlisten und Monitoringberichte.
2019 innovatives Substratkonzept ermöglicht regionalen Sandtrockenrasen auf Lütvogt-Industriehallendach erfolgreich
Auf dem Flachdach der Lütvogt-Firmenhalle in Wagenfeld etablierte ZinCo 2019 ein standortgerechtes Vegetationskonzept unter ausschließlicher Verwendung von heimischem Saatgut und samenhaltigem Rechgut. Die ausgewählte Substratschicht förderte die Entwicklung eines typischen niedersächsischen Sandtrockenrasens. Dieses Pilotprojekt veranschaulicht den Erfolg regionaler Begrünungsstrategien auf Industriegebäuden und liefert wesentliche Impulse für umweltorientierte Architektur, indem es aufzeigt, wie urbane Infrastruktur zur Förderung der lokalen Biodiversität beitragen kann. Gleichzeitig demonstriert das Projekt praxisorientierte Lösungsansätze für die Gestaltung
Schwäbische Alb inspirierte Extensivbegrünung auf Schrägdächern mittels Floradrain FD40
Die Forschungsarbeiten am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb begannen 2011 mit dem Auftragseinbau von Floradrain FD 40 als Drainageschicht. Darüber wurde eine Substratmischung aus gebrochenem Kalkschotter und humosem Mutterboden verteilt. In Anlehnung an den Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb entwickelten sich auf geneigten Gebäudedächern und angrenzenden Baukörpern dünne Vegetationsdecken aus nährstoffarmer Konsistenz, die hauptsächlich aus spezialisierten, kalkliebenden Pflanzenarten bestehen.
Floradrain FD40 mit Dochtvlies und Retentions-Spacern optimiert Dachbewässerungsmanagement effizient

Ein Rückschnitt der hochwachsenden Gräser wäre hier empfohlen (Foto: ZinCo)
Das ZINCO-Wasserspeichersystem integriert die robuste Floradrain FD 40-Matte, ein poröses Dochtvlies und innovative Retentions-Spacer zu einem effizienten Regenwasserbaustein für Dachbegrünungen. Überschüssiges Wasser wird in den Retentions-Spacern zwischengespeichert und durch Kapillarwirkung gleichmäßig an das Substrat abgegeben. Mittels Meyer-Methode erfolgt eine automatische Wasserstandsregulierung, wodurch die Bewässerung optimiert und der ökologische Mehrwert extensiver Dachflächen nachhaltig gesteigert wird. Sensorik ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Feuchtebilanz und unterstützt die präventive Planung von Wartungsarbeiten auf großen Flächen.
Sedumwildform und Orchideenbesiedlung markieren dauerhafte gebietseigene Artenvielfalt auf Dächern
Die Versuchsdächer der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen belegen eindrucksvoll die Bedeutung naturnaher Dachbegrünung. Dr.-Ing. Beate Hüttenmoser berichtete, dass nach drei Jahrzehnten ungestörter Sukzession eine langlebige Orchideenkolonie erwuchs. Gleichzeitig siedelten sich Sedum-Arten wie typische Wildformen regionaler Flora an. Diese Beobachtungsmuster demonstrieren, dass die Kombination aus gezielter Etablierung und unbeeinflusster Sukzessionsdynamik robuste, gebietsheimische Ökosysteme auf Gebäudedächern fördert. Messungen zur Vegetationsentwicklung, Substrateigenschaften verdeutlichen die langfristige Anpassungsfähigkeit und ökologische Bedeutung dieser Dachbiotope.
Orchideenbesiedlung auf Dachversuchsflächen nach dreißigjähriger spontaner Entwicklung ungeplanten Biodiversitätsgewinn
Durch den gezielten Einsatz heimischer Wildpflanzensamen, innovativer Drainagevliese und speicherfähiger Retentionsdämme schafft ZinCo eine begrünbare Dachlandschaft mit hoher ökologischer Wertigkeit. Das mehrschichtige System übernimmt Bodenfunktionen, reguliert Wärme- und Feuchtigkeitskreisläufe und bietet Lebensraum für Pionierpflanzen, Insekten und Kleintiere. Umfassende Anwendungsleitfäden beschreiben Materialkombinationen, Substrattiefen, Aussaatstrategien und Pflegeintervalle. Adressaten profitieren von belastbaren Umwelttechniklösungen – sei es bei urbanen Kleinstprojekten oder großangelegten Industrie- und kommunalen Dachbegrünungen. Ausführliche Projektstatistiken veranschaulichen Erfolge bei Biodiversitätsentwicklung und Klimafunktionsverbesserung.