Stadtwerke Schwäbisch Hall bauen zwei neue 6,2-MW-Anlagen im Windpark

0

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall erweitern den Windpark Rote Steige in Michelfeld um zwei zeitgemäße Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 6,2 Megawatt pro Einheit. Ab 2027 wird ein jährlicher Stromertrag von rund 30.000 Megawattstunden erwartet, genug zur Versorgung von etwa 7.500 Haushalten. Die Genehmigung wurde bereits erteilt, Vorbereitungen starten im Herbst 2026. Durch das Projekt wird die regionale Stromversorgung nachhaltig gestärkt und die lokale Energiewende substanziell vorangetrieben, mit langfristiger Wirkung.

Genehmigung erteilt: Zwei 6,2-Megawatt-Anlagen Rote Steige sichern optimale Windnutzung

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben erfolgreich die behördliche Genehmigung zur Erweiterung des Windparks Rote Steige erhalten und planen den Bau von zwei neuen Windenergieanlagen auf der Gemarkung Michelfeld. Jede Turbine verfügt über eine Nennleistung von 6,2 Megawatt und erreicht eine Gesamthöhe von 250 Metern. Durch moderne Rotorblätter und leistungsoptimierte Generatoren wird eine maximale Effizienz erzielt, um das Windpotenzial vor Ort nachhaltig zur Stromerzeugung zu nutzen und regionale Klimaziele zu unterstützen.

Erweiterter Windpark liefert 30000 MWh jährlich für 7500 Haushalte

Der prognostizierte Jahresertrag von rund 30.000 MWh deckt rechnerisch den Strombedarf von etwa 7.500 Haushalten ab. Die Stadtwerke planen, im Herbst 2026 mit den vorbereitenden Arbeiten für die beiden neuen Windenergieanlagen zu beginnen und streben eine Inbetriebnahme im Verlauf des Jahres 2027 an. Mit dieser Erweiterung leisten die Anlagen einen messbaren Beitrag zur lokalen Energieversorgungssicherheit und fördern durch saubere Stromerzeugung zugleich den Klimaschutz in der Region nachhaltig, effizient und langfristig.

Stadtwerke Schwäbisch Hall erhöhen jetzt Windpark Turbinenzahl auf fünf

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall betreiben gegenwärtig drei Windturbinen im Windpark Rote Steige mit einer Gesamtleistung von 10,8 Megawatt sowie drei weitere Anlagen auf der Gemarkung Mainhardt. Durch das geplante Ausbauvorhaben wird der eigene Bestand künftig auf fünf Windkraftanlagen erhöht. Diese Erweiterung stärkt die regionale Energieinfrastruktur und bekräftigt die Rolle der Stadtwerke als zuverlässiger Anbieter grüner Elektrizität aus kommunaler Produktion. Sie trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei und verbessert die Versorgungssicherheit.

Erweiterung Windpark Rote Steige stärkt regionale Zukunft und Klimaneutralität

Durch die Installation zusätzlicher Anlagen im Windpark Rote Steige erweitern die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihre Kapazitäten auf fortschrittliche Windenergietechnik und optimieren die nachhaltige Energieerzeugung. Mit dieser Investition stärken sie die regionale Wirtschaft und leisten einen aktiven Beitrag zur lokalen Klimaneutralität. Darüber hinaus unterstützt das Vorhaben die Erreichung nationaler Klimaziele und unterstreicht die kommunale Verantwortung im Bereich erneuerbarer Energien. Diese Maßnahme gewährleistet langfristige Versorgungssicherheit für rund 7.500 Haushalte und dauerhafte Zukunftsperspektiven.

250 Meter Turbinenhöhe, 162 Meter Rotordurchmesser steigern Energieausbeute nachhaltig

Die Turbinen des Windparks Rote Steige 2 weisen eine Gesamthöhe von 250 Metern auf und sind mit Rotorblättern von 162 Metern Durchmesser ausgestattet. Diese großzügigen Abmessungen optimieren den Energieertrag, indem sie selbst bei geringen Windgeschwindigkeiten große Luftmengen erfassen. Das innovative Design und die fortschrittlichen Materialien erhöhen die Lebensdauer der Anlagen. Regelmäßige Wartungsintervalle und modernste Diagnoseverfahren stellen eine dauerhaft zuverlässige Stromproduktion sicher. Zudem trägt hohe Effizienz zur Reduzierung technologischer Ausfallzeiten bei.

Stadtwerke Schwäbisch Hall erweitern Windpark Rote Steige für Nachhaltigkeitsziele

Durch den Ausbau des Windparks Rote Steige erhöhen die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihre erneuerbare Erzeugungskapazität erheblich. Mit zwei zusätzlichen Anlagen werden jährlich rund 30.000 Megawattstunden grüner Strom bereitgestellt und damit nachhaltig etwa 7.500 Haushalte versorgt. Dieses Vorhaben trägt maßgeblich zur Umsetzung regionaler Klimaziele bei und demonstriert zukunftsorientierte Energiepolitik. Gleichzeitig deutlich stärkt die Erweiterung die lokale Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze und festigt die Position des kommunalen Versorgers als treibende Kraft der Energiewende.

Lassen Sie eine Antwort hier