Branchenevent Feuerverzinken München präsentiert zukunftsweisende, innovative Stahlprojekte nachhaltiger Kreislaufwirtschaft

0

Die Verleihung des Verzinkerpreises im Rahmen von Feuerverzinken 2025 würdigte Projekte, die feuerverzinkten Stahl in vielfältiger Weise einsetzen. Von einem rückbaubaren Archiv bis zu filigranen Denkmalkonstruktionen und modularen Wohnanlagen demonstrieren die Gewinner, dass Zinkbeschichtungen Korrosionsschutz, Wartungsfreiheit und Designfreiheit vereinen. Prämiert wurden unter anderem Arbeiten der Büros ELEMENTAR, AFF Architekten, Jonger Architektur, studio lot und INOCLAD Engineering, die nachhaltige Materialkreisläufe implementieren. Diese Projekte setzen Maßstäbe für langlebige und ressourcenschonende effiziente Bauweisen.

Verzinkerpreis dotiert mit 15000 Euro für herausragende nachhaltige Stahlbauinnovationen

Auf der Fachveranstaltung Feuerverzinken 2025 in München verlieh der Bundesverband Feuerverzinken bereits zum 19. Mal den Verzinkerpreis, dotiert mit insgesamt 15.000 Euro. Geehrt werden Architektur- und Metallinnovationen, die feuerverzinkten Stahl aus ästhetischen, statischen und ökologischen Gründen maßgeblich nutzen. Die Auszeichnung richtet sich an Architekten, Ingenieure, Metallbauer und Designer, deren Projekte durch Materialehrlichkeit und nachhaltige Beständigkeit von Stahloberflächen neue Standards für zukunftsweisendes Bauen setzen. Damit fördert der Verband kreative Stahlbaukonzepte und unterstreicht die Bedeutung von Zinkschutzsystemen.

Sortenrein demontierbares Archivbauwerk erfüllt höchste technische Anforderungen nachhaltiger Kreislaufwirtschaft

In Essen-Stoppenberg setzte ELEMENTAR – Studio für Architektur und Transformation ein Archivinfrastrukturprojekt um, das feuerverzinkten Stahl, massives Leimholz, Faserzementplatten und Dachbegrünung verzahnt. Durch die bewusste Abwesenheit von Tageslichtöffnungen und Dachdurchdringungen wird eine konstante Klimasteuerung ermöglicht, die Holz- und Stahloberflächen übernehmen. Sämtliche Elemente sind sortenrein zerlegbar, wodurch ein vollständiger Kreislauf ohne Materialverlust entsteht. Das Bauwerk ist somit ein klimaangepasstes, rückbaubares Archiv, das höchsten konservatorischen Anforderungen genügt und effiziente, nachhaltige Zirkularität realisiert.

Dauerhafte Sanierung mittelalterlicher Ruine durch feuerverzinkte Konstruktion und Transparenz

Durch den Einsatz feuerverzinkter Stahlstegen, Treppen und eines transluzenten Daches gelingt Jonger Architektur + Städtebau mit Michele Vassella Architekt eine zurückhaltende Sicherung der mittelalterlichen Ruine im Bündner Rheintal. Die offenporige Stahloberfläche bietet eleganten Korrosionsschutz, während das Dach dunkle Innenzonen ausleuchtet. Zeitliche Schichten bleiben ablesbar, Einbauten erkennbar. Diese filigrane Konstruktion verbindet ästhetische Klarheit, technische Robustheit und denkmalpflegerische Rücksichtnahme zu einer auffallend schlichten Dauerlösung. Sie vereint Transparenz, Nachhaltigkeit, Wartungsfreiheit und reversiblen Aufbau.

Urbanes Bildungszentrum in Berlin überzeugt mit verzinkten Detailanschlüssen, Transparenz

Im Berliner Neubau am Efeuweg vereinen AFF Architekten Bildungseinrichtungen unterschiedlicher Fachrichtungen in einem kompakten Volumen. Transparente Fassaden aus großflächigem Glas erzeugen visuelle Verbindungen zwischen Innen- und Außenraum. Eine langlebige Stehfalzfassade aus Zink schützt vor Witterung, unterstützt durch feuerverzinkte Anschlussdetails für dauerhafte Korrosionsfreiheit. Die feuerverzinkten Unterkonstruktionen und Türverkleidungen reduzieren Instandhaltungsaufwand. Dieses Materialkonzept unterstreicht technische Präzision, nachhaltige Bauweise sowie offene, einladende Raumgestaltung in urbaner Lage. Energieeffiziente Haustechnik mit modularen Grundrissen steigert Flexibilität.

Innenhöfen und Dachterrasse verbinden Barrierefreiheit mit offener Raumerfahrung erlebbar

studio lot präsentierte eine barrierefreie Werkstattarchitektur, die Innenhöfe und eine Dachterrasse zu gemeinschaftlichen Begegnungszonen formt. Feingedämmte, feuerverzinkte Stahlprofile übernehmen Fassade, Tragwerk und Detailgestaltung, was langlebige, witterungsfeste Oberflächen schafft. Eine reduzierte Materialauswahl und modulare Verbindungspunkte ermöglichen unkomplizierten Aufbau und spätere Rückbauten. Großzügige, ebenerdige Verbindungen und rampenbasierte Zugänge gewährleisten Zugänglichkeit für alle Nutzer. So verbindet das Konzept technische Funktionalität mit einer inklusiven Nutzungsweise. Barrierefreie Sanitärräume und individuell anpassbare Arbeitsplätze unterstreichen die Partizipation.

Zehn Tage Bauzeit dank vorgefertigter Module und klarer Konstruktion

In nur zehn Tagen setzte Aretz Dürr Architektur BDA das modulare Wohnprojekt „Wohnen F // 9“ um: 32 vorgefertigte Holzmodule auf einfachen Streifenfundamenten bilden das Tragwerk. Eine hofseitige Pergola aus feuerverzinktem Stahl mit parallel angeordneten Holzlamellen reguliert Sonneneinstrahlung und wirkt als Witterungsschutz. Die herausgelöste Bauweise ermöglicht Wiederverwendung einzelner Module und optimiert Materialkreisläufe. Dank reduziertem Materialaufwand und geradliniger Konstruktion demonstriert das Vorhaben effiziente, nachhaltige Nachverdichtung in verdichteten Stadtquartieren mit minimalem CO2-Footprint.

Gemeinschaftstreff und Kräuteranbau in feuerverzinktem Stahlgewächshaus mit sozialer Integration

Im Rahmen eines sozialen Bauprojekts sanierte gaupenraub+/- ein historisches Gewächshaus von 1960, erneuerte die feuerverzinkten Stahlstützen und verschob das Gebäude an einen neuen Standort. Ergänzend wurden verzinkte Balkone, Geländer und Notausgänge montiert, die als standardisierte Einheiten gefertigt sind. Ehemals obdachlose Menschen beteiligten sich an Fertigungs- und Montageprozessen. Heute versorgt das Gewächshaus die Gemeinschaft mit frischem Gemüse und Kräutern und fungiert als offener sozialer Treffpunkt unter nachhaltigen, zirkulären Aspekten und Infrastruktur.

Moderne Calwer Passage verbindet Denkmalschutz, Begrünung und feuerverzinkte Konstruktion

INOCLAD Engineering erneuerte die denkmalgeschützte Calwer Passage um einen siebengeschossigen Ausbau mit konsequent begrünten Fassaden und Dachflächen. Eine innovative Modulstruktur aus feuerverzinkten Stahlstegen dient gleichzeitig als Wartungszugang und Pflanzträger mit integrierter Entwässerung. Insgesamt wurden 2.000 Pflanzgefäße und 82 Bäume auf vertikalen Gitterrosttrassen verteilt. Die ausgefeilte Konstruktion bietet langanhaltenden Korrosionsschutz, hohen Nutzerschutz und einfache Anpassbarkeit an künftige städtebauliche Anforderungen. Modularität und reversibler Aufbau reduzieren Bauabfall, während regelmäßige Inspektionsschächte den Instandhaltungsaufwand minimieren.

Ressourceneffizienz und Korrosionsschutz: feuerverzinkter Stahl revolutioniert modernes Bauen weltweit

Mit seiner kaltflüssig aufgebrachten Zinkschicht schützt feuerverzinkter Stahl Bauteile effektiv gegen Korrosion und gewährleistet Wartungsfreiheit über Jahrzehnte. Die metallisch glänzende Oberfläche dokumentiert Materialehrlichkeit und erleichtert visuelle Inspektionen. Flexible Fertigungsverfahren erlauben individuelle Formgebung, während modulare Verbindungselemente eine sortenreine Demontage und verbessertes Recycling ermöglichen. Diese Kombination aus Langlebigkeit, Ressourceneffizienz und gestalterischer Freiheit macht feuerverzinkten Stahl zur zentralen Technologie für hochwertige, nachhaltige und ästhetisch anspruchsvolle Architekturprojekte. Sie bietet zudem hervorragende Kompatibilität mit Baustoffsystemen.

Lassen Sie eine Antwort hier